![]()
소장 논문/단행본
a
-Aalen, S.: 'Reign' and 'House' in the Kongdom of God in the Gospels, NTS 8, 1961/62, 215-40
-Abegg, M. :Paul, »Works of the Law« and MMT, BArR 20 (1994), 52-55,82
-Abel, E.L.: Who wrote Matthew?, NTS 17 1970/71, 138-52
-Adam, A.: Die evangelische Kirche vierhundertfünfzig Jahre nach der Reformation, KuD NF 10, 1969 9-16
-Adam, A.: Die Weisungen Gottes in der Rechts- und Sozialordnung des Alten Testamentes, EvTh H. 9/10, 1948 286-303
-Adam, K.: Der Junge Paulus, in; Paulus-Hellas-Oikumene (An Ecumenical Symposium), Athens 1951 9-21
-Adam, K.: Das Zeugnis der Apostel von der Auferstehung Jesu, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 170-80
-Aland, B.: Art. Marcion/Marcioniten, TRE 22, 1992 89-101
-Aland, K.: Das Problem des neutestamentlichen Kanons, in: E.Käsemann (Hg.), Das Neue Testament als Kanon. Dokumentatnon und kritische Analyse zur gegenwärtigen Diskussion, Göttingen 1970 134-158 (= NZsystTh 4, 1962 220-242; =ders., Studien zur Überlieferung des Neuen Testaments und seines Textes, Berlin 1967 1-23)
== Aland, K.: Vollständige Konkordanz zum griechischen Neuen Testament, 2 Bde Berlin u.a. 1983
-Aland, K.: Das Neue Testament in der frühen Kirche, in; Ein Anderes Evangelium? Wissenschaftliche Theologie und christliche Gemeinde. Ringvorlesung der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Wesrfälischen Wilhelms-Universität Münster, Witten 1967 90-111
-Aland, K. (Hg.): Synopsis Quattuor Evangeliorum, Stuttgart 131990
-Aland, K./ Aland, B.: Der Text des Neuen Testaments. Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik, Stuttgart 21989
-Albertz, H.: Predigt über Gen 2,25-3,24, EvTh 38, 1978 460-62
-Albertz, M.: Zur Formentgeschichte der Auferstehungsberichte, in; P. Hoffmann (Hg.), Zur neutestamentlichen Überlieferung von der Auferstehung Jesu, WdF 522, 1988 259-270 (= ZNW 21, 1922 259-69)
-Albright, W. F./Mann, C. S.: Matthew, AncB 26, 1982
-Alkier, S.: Der 1.Thessanolicherbrief als kulturelles Gedächtnis, in; G.Sellin/F.Vouga (Hg.), Logos und Buchstabe. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Judentum und Christentum der Antike, 1997 175-94
-Alt, A.: Jerusalems Aufstieg, in; Kleine Schriften zur Geschichte des Volkes Israel, Bd. 3, München 21968 243-57
-Alt, A.: Zelte und Hütten, in; Kleinen Schriften zur Geschichte des Volkes Israel, Bd 3, München 1959 233-242 (= Alttestamentliche Studien F. Nötscher zum 60. Geburstag gewidment, Bonn 1950, BBB 1, 16-25)
-Alt, F.: Jesus – der erste neue Mann, Gütersloh 1989
-Althaus, P.: Der Brief an die Römer, NTD 6, 81954
-Althaus, P.: Zur Kritik der heutigen Kerygmatheologie, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 236-65
-Althaus, P.: Paulus und Luther über den Menschen, Studien der Luther-Dkademie Hf.14, Güthersloh 1938
-Altner, G.: Einleitung: Anthropologie und Naturverhältnis, EvTh 34, 1974 519-23
-Altner, G.: Die Trennung der Liebenden - Variationen über den Ursprung des Lebens, EvTh 37, 1977 69-83
-Amir, J.: Art. Gesetz II (Judentum), TRE 13, 1984, 52-58 (s. Koch, K.: Art. Gesetz, I. Altes Testament, TRE 13 1984 40-52)
-Amir, Y.: Die Begegnung des biblischen und des philosophischen Monotheismus als Grundthema des jüdischen Hellenisus, EvTh 38, 1978 2-19
-Amir, Y.: Die hellenistische Gestalt des Judentumsbei Philon von Alexandrien, Neukirchen-Vluyn 1983
an
-Andersen, W.: Ihr seid zur Freiheit berufen. Gesetz und Evangelium nach biblischem Zeugnis, BSt 41, 1964
-Andresen, C.: Zum Formular frühchristlicher Gemeindebriefe, ZNW 56, 1965 233-59
-Andrews, S.: Too Weak not to Lead: the Form and Function of 2 Cor 11.23b-33, NTS 41, 1995 263-75
-Annand, R.: Note on the Three'Pillars' (Galatians ii.9), ET 67, 1955/56 178
-Anz, W.: Begegnungen mit russischer Eichtung, WuD NF 21, 1991 171-76
-Anz, W.: Heideggers Gespräch mit der Überlieferung, WuD NF 21, 1991 159-170
-Anz, W.: Kierkegaard über Sterben und Tod, WuD NF 11, 1971 9-20
-Anz, W.: Die existentiale Theologie Rudolf Bultmanns, WuD NF 23, 1995 9-22
-Appel, H.: Einleitung in das Neue Testament, Leipzig u.a. 1922
-Arai, S.: Zum Tempelwort Jesu in Apostelgeschichte 6,14, NTS 34, 1988 397-410
-Argyle, A.W.: Greek Among the Jews of Palestine in New Testament Times, NTS 20(1974) 87-89
-Arzt, P.: The "Epistolary Introductory Thanksgiving" in the Papyri and in Paul, NT 36, 1994 29-46
-Ascough, R.S.: The Completion of a religious duty: the backgruound of 2 Cor 8.1-15, NTS 42, 1996 584-599
-Asmussen, H.: Der Römerbreif, Stuttgart 1952
-Augstein, R.: Jesus. Menschensohn, rororo 6866 1974
-Aune, D.E.: Romans as a Logos Protreptikos, in; K.P. Donfried (ed.), The Romans Debate (Rev. a. Exp. Ed.), Massachusetts; Hendrickson Publishers, 1991, 278-96 (Abbreviation of a article entitled Romans as a Logos Protreptikos in the Context of Ancient Religious an Philosophical Propaganda, in; M. Hengel [ed.], Paulus als Missionar und Theologe und das antike Judentum, Tübingen) (B.K.)
-Aus, D.E.: Zwei Modelle der menschlichen Natur bei Paulus, ThQ 176(1996) 28-39
-Aus, R.D.: Art. Gericht Gottes, II. Judentum, TRE 12(1984), 466-69
-Aus, R.D.: God's Plan and God's Power: Isaiah 66 and the Restraining Factors of 2 Thess 2:6-7, JBL96, 1977 537-53
-Aus, R.D.: Three Pillars and Three Patriarchs: A Proposal Concerning Gal 2,9, ZNW 70, 1979 252-61
-Aus, R.D.: Paul's Travel Plans to Spain and the “Full Number of the Gentiles” of Rom. XI 25, NT 21, 232-62
b
-Baarlink, H.: Zur Frage nach dem Antijudaismus im Markusevangelium, ZNW 70, 1979 166-93
-Bachmann, M.: 4QMMT und Galaterbrief, hrwth yX[m und ERGA NOMOU, ZNW 89, 1998 91-113
-Bachmann, M.: IEROSOLUMA und IEROUSALHM im Galaterbreif, ZNW 91, 2000 288-89 (e K)
-Bachmann, M.: Jerusalm und Tempel. Die geographisch-theologischen Elemente in der lukanischen Sicht des jüdischen Kultzentrums, BWANT 109 1980 [nur 1-25]
-Bachmann, M.: Rechtfertigung nd Gesetzeswerke bei Paulus, ThZ 99, 1993 1-33
===Bachmann, Ph.: Der erste Brief des Paulus an die Korinther, KNT 7, 31921
-Backhaus, K.: Art. Kult (IV. Neues Testament), LThK3 6, Sp. 507-09
-Backhaus, Gottes nicht bereuter Bund. Alter und neuer Bund in der Sicht des Frühchristentums, in; Kampling, R./ Söding, Th. (Hg.), Ekklesiologie des Neuen Testament. FS K. Kertelge, 1996 33-55
-Backhaus, K.: Hat Jesus vom Gottesbund gesprochen?, ThGl 86, 1996 343-56
-Backhaus, K.: Kult und Kreuz. Zur frühchristlichen Dynamik ihrer theologischen Beziehung, ThGl 86, 1996 512-33
-Bacon, W.: Die "fünf Bücher des Matthäus gegen die Juden, in; J. Lange (Hg.), Das Matthäus-Evangelium, WdF 525, 1980 41-51 (= The "Five Books" of Matthew against the Jews, in; The Expositor, 8th ser., 15, 1918 56-66) BK
-Badenas, R.: Christ The End of the Law. Romans 10:4 in Pauline Perspective (JSNT Suppl. Ser. 10; Sheffield 1985) BK
-Baeck, L.: Der Glaube des Paulus, in; K.H. Rengstorf (Hg.), Das Paulusbild in der neueren deutschen Forschung(WdF 24), 1964 565-590 (= ders, Paulus, die Pharisäer und das Neue Testament, Frankfurt a.M. 1961 7-37)
-Baer, H.v.: Der Heilige Geist in den Lukasschriften. Zusammenfassende Beurteilung der lukanischen Anschauung vom Heiligen Geiste, in; G. Braumann (Hg.), Das Lukas-Evangelium. Die Redaktions- und Kompositionsgeschichtliche Forschung, WdF 280, 1974, 1-6 (= BWANT 3, 1926 205-10)
-Bahr, G.J.: The Subscriprions in the pauline Letters, JBL 87, 1968 27-41
-Baird, W.: Pauline Eschatology in Hermeneutical Perspective, NTS 17 1970/71, 314-27
-Baldermann, I. u.a. (Hg.), Schöpfung und Neuschöpfung, JBTh 5, 1990
-Balz, H. Art. a]gioj ktl., EWNT2 1, Sp. 38-48
-Balz, H.: Art. gumnov" ktl., EWNT2 1, Sp. 640-42.
-Balz, H.: Art. latreu,w ktl., EWNT2 2, Sp. 848-52
-Balz, H.: Art. leitourgi,a ktl., EWNT2 2, Sp. 858-61
=== H. Balz/ G. Schneider (ed.), Exegetical Dictionary of the New Testament, 3 Vols. MichiganL Grand Rapids, 1999 (=1990)
-Bammel, E.: Gottes DIAQHKH (Gal III. 15-17.) und das jüdische Rechtdenken, NTS 6, 1959/60 313-19
-Bammel, E.: Judenverfolgung und Naherwartung Zur Eschalologie der 1 Thess, ZThK 56, 1959 294-315
-Bammel, E.: Galater 1,23, ZNW 59, 1968 108-112
-Bammel, E./ F. Hauck: Art. ptwco,j ktl., ThWNT 6, 888-915
-Barclay, J.M.G.: 'Do we undermine the Law?': A Study of Romans 14.1-15.6, in; J.D.G. Dunn (ed.), Paul and the Mosaic Law, The Third Durham-Tübingen Reserch Symposium on Earliest Christianity and Judaism (Durham, Septepber, 1884), WUNT 89 (J.C.B. Mohr: Tübingen, 1996) 287-308 (BK)
-Barclay, W.: Apostelgeschichte, Wuppertal 1969
-Barclay, W.: Brief an die Hebräer, Wuppertal 1970
-Barclay, W.: Brief an die Römer, Wuppertal
-Barclay, W.: Brief an die Galater. Brief an die Epheser, Wuppertal 1970
-Barclay, W.: Briefe des Johannes. Brief des Judas, Wuppertal 1970
-Barclay, W.: Brief an die Philipper. Brief an die Kolosser. Brief an die Thesallonicher, Wuppertal 1969
-Barclay, W.: Johannesevangelium, 2 Bde, Wuppertal 1969, 1970
-Barclay, W.: Lukasevangelium, Wuppertal 1968
-Barclay, W.:, Matthäusevangelium, Bd. 1, Wuppertal
-Die Barmer Theologische Erklärung. Einführung und Dokumentation, Hg. von A. Burgsmüller/ R. Weth, mit einem Geleitwort v. E. Lohse, Neukirchner-Vluyn 1983
-Bardtke, H.: Zusätze zu Esther, JSHRZ 1/1, 1973
-Barnikol, E.: Der heilsgeschichtliche Jesus Christus im Evangelium, in der Kirchengeschichte, in der Theologie und in der Aufgabe der Gegenwart, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 554-86
barr
===Barr, J.: Alt und Neu in der biblischen Überlieferung. Eine Studie zu den beiden Testamenten, München 1967 (Originaltitel; Old and New in Interpretation, Londen: SCM Press, 1966)
-Barrett, C.K.: The Allegory of Abraham, Sarah, and Hagar in the Argument of Galatians, in: J. Friedrich u.a.(Hg.), Rechtfertigung, FS E. Käsemann, 1976 1-16
-Barrett, C.K.: Cephas and Corinth, in; Abraham unser Vater, FS O. Michell, 1963 1-12
===Barrett, C.K.: A Commentary on the second Epistle to the Corinthans, BNTC, 1982 (= 1973)
===Barrett, C.K.: The Epistle to the Romans, rev. ed., Black's New Testament Commentary (London: Hendrickson Publishers, 1991)
-Barett, C.K.: Romans 9,30-10,21: Fall and Responsibility of Israel, in; L.D. Lorenzi (Hg.), Die Israelfrage nach Röm 9,11, SMBen.BE 3, 1977, 99-121
-Barrett, C.K.: Johanneisches Christentum, in; Becker, J. (u.a.), Die Anfänge des Christentumns. Alte Welt und neue Hoffnung, Stuttgart 1987 255-278
-Barrett, C.K.: Das Evangelium nach Johannes, KEK Sonderbd., 1990 (Original; The Gospel According to St. John, London: SPCK, 21978)
-Barrett, C.K.: Faith and Eschatology in Acts 3, in: E. Gräßer u.a. (Hg.), Glauben und Eschatologie, FS W.G. Kümmel, 1985 1-17
-Barrett, C.K.: The House of Prayer and the Den of Thieves, in; E.E.Ellis/ E. Gräßer (Hg.), Jesus und Paulus. FS W.G. Kümmel, 21978 13-20
-Barrett, C.K.: Paul´s Opponents in II Corinthians, NTS 17, 1971 233-54
-Barrett, C.K.: Paul and the “Pillar” Apostels, in; Studia Paulina in honorem J de Zwaan, 1953 1-19
-Barrett, C.K.: Paulus als Missionar und Theologe, ZThK 86, 1989 18-32
bart
-Barth, Ch.: Indonesische Reisenotizen, EvTh 35, 1975 564-67
-Barth, G.: Zur Frage nach der in 1 Korinther 15 bekämpften Auferstehungsleugnung, ZNW 83, 1992 187-201
-Barth, G.: Der Brief an die Philipper, ZBK.NT 9, 1979
-Barth, G.: Die Taufe in frühchristlicher Zeit, BThS 4, 1981
-Barth, G.: Der Tod Jesu Christi im Verständnis des Neuen Testaments, Neukirchen-Vluyn 1992
-Barth, K.: Antwort an P. Daniélou, in; K. Barth/ J. Daniéou/ R. Niebuhr.: Amsterdamer Fragen und Antworten, TEH 15, 1949 17-20
-Barth, K.: Die Auferstehung der Toten. Eine akademische Vorlesung über 1 Kor 15, München 21926
-Barth, K.: Christengemeinde und Bürgergemeinde, München 1946
-Barth, K.: Eindrücke vom Amsterdam 1948, in; K. Barth/ J. Daniéou/ R. Niebuhr.: Amsterdamer Fragen und Antworten, TEH 15, 1949 20-24
-Barth, K.: Einführung in die evnagelische Theologie, Berlin 21965
-Barth, K.: Evangelium und Bildung, ThSt(B) 2, 21947
-Barth, K.: Kurze Erklärung des Römerbriefes, Stuttgart 1956
-Barth, K.: Erklärung des Philipperbriefes, München 31936
-Barth, K.: Evangelium und Gesetz, TEH 50, 1956
-Barth, K.: Das erste Gebot als theologisches Axiom (Vortrag, gehalten in Kopenhagen am 10. Mai und in Aarhus am 12. Mai 1933), in; ders., Theologische Fragen und Antworten (Gesammlelte Vorträge), 3. Bd, Zolllikon 1957 127-336
-Barth, K.: Präliminare Gedanken zu Reinhold Niebuhrs Darlegng über die "kontinentale" Theologie, in; K. Barth/ J. Daniéou/ R. Niebuhr.: Amsterdamer Fragen und Antworten, TEH 15, 1949 30-36
-Barth, K.: Die lebendige Gemeinde und die freie Gnade, TEH 9, 1947
-Barth, K.: Humanismus, ThSt(B) 28, 1950
-Barth, K.: Israel und die Kirche im Brief des Paulus an die Epheser, TEH 75, 1959
-Barth, K.: Die Kirche zwischen Ost und West, TEH 17, 1949
-Barth, K.: Unsere reformierten Kirchen und der Weltrat der Kirchen. Ansprache Karl Barths bei einer Sonderversammlung der Reformierten in Amsterdam am 1. September 1948, in; K. Barth/ J. Daniéou/ R. Niebuhr.: Amsterdamer Fragen und Antworten, TEH 15, 1949 11-15
-Barth, K.: Zum Kirchenkampf. Beteiligung. Mahnung. Zuspruch, TEH 49, 1956
-Barth, K.: Die kirchliche Lehre von der Taufe, TEH 4, 1947
-Barth, K.: Mensch und Mitmensch. Die Grundform der Menschlichkeit, Göttingen 1955
-Barth, K.: Rechtfertigung und Recht. Christengemeinde und Bürgergemeinde, ThSt 104, 41989
-Barth, K.: Der Römerbrief, Zürich 101969 (erstmals 1922)
-Barth, K.: Die Unordnung der Welt und Gottes Heilsplan, in; K. Barth/ J. Daniéou/ R. Niebuhr.: Amsterdamer Fragen und Antworten, TEH 15, 1949 3-10
-Barth, L.M.: Art. Jerusalem, III. Judentum, TRE 16, 1987 612-617 (s. Welten, P.: Art. Jerusalem, I. Altes Testament, in; TRE 16, 1987 590-609)
-Barth, M.: Ephesians 1-3, AncB 34, 1982
-Barth, M.: Ephesians 4-6, AncB 34a, 1982
-Barth, M.: Vom Geheimnis der Bibel, TEH 100, 1962
-Barth, M.: Die Stellung des Paulus zu Gesetz und Ordnung, in; L.D. Lorenzi (Hg.), Die Israelfrage nach Röm 9,11, SMBen.BE 3, 1977, 245-287 (= EvTh 33, 1973, 496-526)
-Barth, M.: Die Taufe - ein Sakrament?, Zollikon-Zürich 1951, 100-133
-Barth, M.: Das Volk Gottes. Juden und Christen in der Botschaft des Paulus, in; ders. u. a., Paulus - Apostat oder Apostel? Jüdische und christliche Antworten, Regensburg 1977 45-134
-Barth, M.: Der Zeugendienst der Gemeinde in der Welt, TEH 21, 1950
-Barton, S.C.: 'All Things to All People': Paul and the Law in the Light of 1 Corinthians 9.13-23, in; J.D.G. Dunn (ed.), Paul and the Mosaic Law, The Third Durham-Tübingen Reserch Symposium on Earliest Christianity and Judaism (Durham, Septepber, 1884), WUNT 89 (J.C.B. Mohr: Tübingen, 1996) 271-285 (BK)
-Bartsch, H.-W.: Die philosophische Bestreitung der Entmythologisierung, in; Kerygma und Mythos Bd. 3 Das Gespräch mit der Philosophie, ThF 5, 1954 61-79
-Bartsch, H.-W.: Die antisemitischen Gegner des Paulus im Römerbrief, in; W.P. Eckert u.a. (Hg.), Antijudaismus im Neuen Testament? Exegetische und systematischen Beiträge, München 1967 27-43
-Bartsch, H.-W.: Die Ideologiekritik des Evangeliums dargestellt an der Leidensgeschichte, EvTh 34, 1974 176-95
-Bartsch, H.-W.: Die historische Situation des Römerbriefes, in; Studia Evagelica IV, TU 102 1968 281-91 (= Communio viatorum, Praha, 1965, 199-218) (e K)
-Batey, R.A.: Jesus und the Theatre, NTS 30, 1984, 563-74
-Bauer, F. Chr.: Paulus, der Apostel Jesu Christi. Sein Leben und Wirken, seine Briefe und seine Lehre. Ein Beitrag zu einer kritischen Geschichte des Urchristentum, 2 Teile, 21866-67 (Nachdruck 1968)
===Bauer, F.Chr.: Über Zweck und Veranlassung des Römerbriefes und der damit zusammenhängenden Verhältnisse der römischen Gemeinde, TZTh 1836 59-178, abgedr. in; ders., Ausgewählte Werke in Einzelausgaben Bd. 1: Historisch-kritische Untersuchungen zum NT, Stuttgart 1963 147-266
-Bauer, K.-A.: Der Weg der Diakonie. Predigt über Phil 2,5-11, EvTh 36, 1976, 280-84
-Bauer, W.: Griechisch-deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der frühchristlichen Literatur, Berlin u New York 61988
-Bauer, W.: A Greek-Englisch Lexicon of the New Testament and other Early Christian Literature, 2.ed. (from W. Bauer's fifth Edition, 1958), Chicago: The University of Chicago Press, 1979
-Bauernfeind, O.: Die Begegnung zwischen Paulus und Kephas Gal 1,18-20, ZNW 47, 1956 268-276
-Baum, A.D.: Die Diskussion der Authentizität von Herrenworten in altkirchlicher Zeit. Ein Beitrag zur Geschichte der Leben-Jesu-Forschung, theologische Beiträge 30, 1999 303-17 [Zeitschrift]
-Baumbach, G.: Die antirömischen Aufstandgruppen, in; J.Maier/J.Schreiner (Hg.), Literatur und Religion des Frühjudenteums, Würzburg 1973 273-283
-Baumbach, G.: Das Freiheitsverständnis in der zelotischen Bewegung, in; G. Fohrer (Hg.), Das ferne und nahe Wort. FS L. Rost, BZAW 105, 11-18
-Baumbach, G: Der sadduzäische Konservavismus, in; J.Maier/J.Schreiner (Hg.), Literatur und Religion des Frühjudenteums, Würzburg 1973 201-213
-Baumert, N.: Frau und Mann bei Paulus. Überwindung eines Misverständnisses, Würzburg 1991
-Baumgarten, A.I.: The Name of the Pharisees, JBL 102, 1983 411-28
-Baumgarten, J.: Paulus und die Apokalyptik. Die Auslegung apokalytischer Überlieferungen in den echten Paulusbriefen, WMANT 44, 1975
-Bayer, O.: Sprachbewegung und Weltveränderung. Ein systematischer Versuch als Auslegung von Mt 5,43.48, EvTh 35, 1975 309-321
-Bayer, O.: Staunen, Seufzen, Schauen. Affekte der Wahrnehmung des Schöpfers, in; Baldermann, I. u.a. (Hg.), Schöpfung und Neuschöpfung, JBTh 5, 1990 191-204
be
-Beasley-Murray, G.: Die christliche Taufe, Kassel 1968, 13-69
-Beauduin, É: L´ Événement de la Prédication de Saint Paul, in; Paulus-Hellas-Oikumene (An Ecumenical Symposium), Athens 1951 22-27
-Bechtler, S.R.: Christ, The te,loj of the Law: The Goal of Romans 10:4, CBQ 56 (1994) 288-308
-Becker, Joachim: Rezension über H.-P. Stähli, Knabe - Jüngling - Knecht. Untersuchungen zum Begriff NR im Alten Testament, 1978, in; BZ NF 26, 1982 114-16
-Becker, J.: Die Abschiedsreden Jesu im Johannesevangelium, ZNW 61, 1970, 215-46
-Becker, J.: Erwägungen zu Phil 3,20-21, ThZ ??, 1971 15-29
-Becker, J.: Erwägung zur apokalyptische Tradition in der paulinischen Theologie, EvTh 30, 1970 593-609
-Becker, J.: Das Evangelium nach Johannes, ÖTK 4/1, 2, 31991
-Becker, J.: Das Gottesbild Jesu ind die älteste Auslegung von Osten, in; P. Hoffmann (Hg.), Zur neutestamentlichen Überlieferung von der Auferstehung Jesu, WdF 522, 1988 203-227 (= Jesus Christus in Historie und Theologie. Neutestamentliche FS H. Conzelmann, 1975 105-126)
-Becker, J.: Das Heil Gottes. Heils- und Sündenbegriffe in den Qumrantexten und im Neuen Testament, StUNT 3, 1964
-Becker, J.: Jesus von Nazaret, Berlin u.a. 1996
-Becker, J.: Johannes der Täufer und Jesus von Nazareth, Biblische Studien, Heft 63, 1972
-Becker, J.: Paulus. Der Apostel der Völker, Tübingen 21992
=== Becker, J.: Paul. Apostle to the Gentiles, Louisville: Westerminster John Knox Press, 1993
-Becker, J.: Paulus und seine Gemeinden, in; ders. (u.a.), Die Anfänge des Christentumns. Alte Welt und neue Hoffnung, Stuttgart 1987 102-159
-Becker, J.: Die Testamente der zwölf Patiriarchen, JSHRZ 3/1, 1974
-Becker, J.: Wunder und Christologie, NTS 16, 1969/70, 130-48
-Becker, J./ Conzelmann, H./ Friedrich, G.: die Briefe an die Galater, Epheser, Philipper, kolosser, Thessalonicher und Philemon, NTD 8, 171990
-Becker, K.H.: Vorbemerkungen zur Frage einer evangelischen Rechtsethik, EvTh H. 9/10, 1948 303-313
-Becker, U./ Osterwald, Art. Hart, verstockt, TBLNT 2/1, 1969, 631
===Beckheuer, Burkhard: Kollekte und Mission im theologischen Denken des Heidenapostel, Europäische Hochschulschriften Reihe 23, Theologie Bd 611, 1997 287 S. (= göttingen Uni Diss. 1996/97)
-Beheim-Schwarzbach, M.: Paulus. Der Weg des Apostels, Berlin 1940
-Behm, J.: Art. ai-ma ktl., ThWNT 1, 171-76
-Behm, J.: Art. qu,w ktl., ThWNT 3, 180-90
-Behm, J.: Die Offenbarung des Johannes, NTD 11, 61953
-Beker, J.C.: The Faithfulness of God and the Priority of Israel in Paul's Letter to the Romans, in; K.P. Donfried (ed.), The Romans Debate (Rev. a. Exp. Ed.), Massachusetts; Hendrickson Publishers, 1991, 327-32 (Orig.: in; G.W.E. Nickelsburg/ G.W. MacRae [ed.], Christians Among Jew and Gentiles, Philadelphia: Fortress, 1986, 10-16) (B.K.)
-Beker, J.C.: Paul The Apostle. The Triumph of God in Life and Thought, Philadelphia 1984
-Beker, J.C.: Der Sieg Gottes. Eine Untersuchung zur Struktur des paulinischen Denkens, SBS 132, 1988 (Original: Paul the Apostle, 1980)
-Belo, F.: Das Markus-Evangelium. materialistisch gelesen, Stuttgart 1980 (Original: Lecture Materialiste de l´Evangile de Marc, Paris 1974)
ben
-Benad, M.: Alltag, Wahn und Frömmigkeit. Zum Problem christlicher Lebensführung im 17.Jahrhundert, Wud NF 22, 1993 131-64
-Benad, M.: "In den meisten Fällen lassen die Kranken diesen kleinen Eingriff ohne jeden Widerstand vornehmen ...". Allgemeine Beobachtungen und eine Fallstudie zu Eugenik und Zwangssterilisationen in Bethel 1933-1945, WuD NF 23, 1995 201-20
-Benad, M.: Historische Theologie und interreligiöser Kialog, "... in keiner anderen als der menschlichen Gestalt ist es möglich, daß die Wesen mein wirklches Sein erfahren und kennenlernen.", WuD NF 24, 1997 81-94
-Ben-Chorin, Sch.: Mutter Mirjam. Maria in jüdischer sicht, dtv 1784, (11982) 81994 (Original München 1971)
-Ben-Chorin, Sch.: Paulus. Der Völkerapostel in jüdischer Sicht, dtv1550, 31983
-Ben-Chorin, Sch.: Denn vom Zion geht die Lehre aus, in; F. Hahn u.a. (Hg.), Zion. Ort der Begegnung, FS L. Klein, Bonner Biblische Beiträge 90, 1993 165-67
-Bender, W.: Bemerkungen zur Übersetzung von 1 Korinther 1,30, ZNW 71, 1980 263-68
-Benoit, P.: Maria Magdalena und die Jünger am Grabe nach Joh 20,1-18, in; P. Hoffmann (Hg.), Zur neutestamentlichen Überlieferung von der Auferstehung Jesu, WdF 522, 1988 360-376 (= in; Judentum, Urchristentum, Kirche. FS J. Jeremias, BZNW 26, 21964 143-152)
ber
-Berger, K.: Art. Gnosis/ Gnostizismus I (Vor- und außerchristlich), TRE 13, 1984 519-35
-Berger, K.: Abraham in den paulinischen Hauptbriefen, MThZ 17, 1966 47-89
-Berger, K.: Almosen für Israel. Zum historischen Kontext der paulinischen Kollekte, NTS 23, 1977 180-204
-Berger, K.: Apostelbrief und apostelische Rede. Zum Formular frühchristlicher Briefe, ZNW 65, 1974 190-231
=== Berger, K.: Die Auferstehung des Propheten und die Erhöhung des Menschensohnes. Traditionsgeschichtliche Untersuchungen zur Deutung des Geschickes Jesu in frühchristlichen Texten, StUNT 13, 1976
-Berger, K.: Das Buch der Jubiläen, JSHRZ 2/3, 1981
-Berger, K.: Exegese des Neuen Testaments, UTB 658, 21984
-Berger, K.: Hartherzigkeit und Gottes Gesetz (Mc 10,5), ZNW 61, 1970, 1-47
-Berger, K.: Manna, Mehl und Sauerteig. Korn und Brot im Alltag der frühen Christen, Stuttgart 1993
-Berger, K.: Jüdisch-hellenistische Missionsliterarut und apokryphe Apostelakten, Kairos 17, 1975 232-48
-Berger, K.: Gottes einzier Ölbaum. Betrachtungen zum Römerbrief, 1990 Stuttgart
-Berger, K.: Qumran und Jesus. Wahrheit unter Verschluß? Stuttgart 1993
-Berger, K.: Zu den sogenannten Sätzen heiligen Rechts, NTS 17, 1970/71 10-40
-Berger, K.: Volksversammlung und Gemeinde Gottes. Zu den Anfängen der christlichen Verwendung von "ekklesia", ZThK 73, 1976 167-207
-Bergman, J./ Kedar-Kopfstein, B.: Art. ~D', ThWAT 2, 1977 Sp. 248-66
-Bergman, J./ Lang, B.: Art. jb'z:, ThWAT 2, 1977 Sp. 509-31
-Bergmeier, R.: Art. u`potagh,, EWNT2 3, Sp. 974-75
-Bergmeier, R.: Das Gesetz im Römerbrief und andere Studien zum Neuen Testament, WUNT 121, 2000 (Kopie)
-Bergmeier, R.: "Jerusalem, du hochgebaute Stadt", ZNW 75, 1984, 86-106
-Bergmeier, R.: Quellen vorchristlicher Gnosis?, in; G. Jeremias u.a. (Hg.), Tradition und Glaube. Das frühe Christentum in seiner Umwelt. FS K.G. Kuhn, 1971 200-20
-Berkhof, H.: Meditation über "Befreiung", EvTh 38, 1978 463-69
-Bertram, G.: Art. e;rga ktl., ThWNT 2, 631-53
-Bertram, G.: Praeparatio Evangelica in der Septuaginta, VT 7, 1957, 225-49
-Best, E.: Markus als Bewahrer der Überleiferung, in; R. Pesch (Hg.), Das Markus-Evangelium, WdF 411, 1979, 390-409 (= Mark’s Preservation of the Tradition, L’ Évangile selon Marc. Tradition et rédaction, éd. Par M. Sabbe [Bibl. ETL 34],1974 21-34)
bet
-Betz, H.D.: Art. Hellenismus, TRE 15, 1986, 19-35
-Betz, H.D.: Art. Paul, ABD 5, 1992 186-201 (davon 186-89)
-Betz, H.D.: Der Apostel Paulus und die sokratische Tradition. Eine exergetische Uutersuchung zu seiner "Apologie" 2 Korinther 10-13, BHTh 45, 1972
-Betz, H.D.: The Literary Composition and Function of Paul´s Letter to the Galatians, NTS 21, 1975 353-79
-Betz, H.D.: Eine Episode im Jüngsten Gericht (Mt 7,21-23), ZThK 78, 1981 1-30
-Betz, H.D.: Der Galaterbrief. Ein Kommentar zum Brief des Apostels Paulus an die Gemeinden in Galatien, München 1988 (Original; Galatians, Philadelphia: Fortress, 1979)
-Betz, H.D.: Geist, Freiheit und Gesetz. Die Botschaft des Paulus an die Gemeinden in Galatien, ZThK 71, 1974 78-93
-Betz, H. D.: 2. Korinther 8 und 9. Ein Kommentar zu zwei Verwaltungsbriefen des Apostels Paulus, Güthersloh 1993 (Original; 2 Corinthians 8 and 9, Mineapolis: Fortress, 1985)
-Betz, H.D.: Zum Problem des religionsgeschichtlichen Verständnisses der Apokalyptik, ZThK 63, 1966 391-409
-Betz, O.: Art. jAbraavm, EWNT2 1, Sp. 3-7.
-Betz, O.: Art. ivoudai<zw, EWNT2 2, Sp. 470-72
-Betz, O.: Art. Mission III (Neues Testament), in; TRE 23, 1994 23-31
-Betz, O.: Felsenmann und Felsengemeinde, ZNW 49, 1957 49-77
-Betz, O.: Paulus als Pharisäer nach dem Gesetz. Phil 3,5-6 als Beitrag zur Frage des frühen Pharisäismus, in; ders., Jesus Der Herr der Kirche. Aufsätze zur biblichern Theologie II, WUNT I/52, 1990 103-113
-Betz, O.: Rechtfertigung in Qumran, in: J. Friedrich u.a. (Hg.), Rechtfertigung, FS E. Käsemann, 1976 17-36
-Beyer, H. W.: Die Apostelgeschichte, NTD 5, 41947
-Beyer, H. W./ Althaus, P./ Rendtorff, H./ Heinzelmann G./ Oepke, A.: Die kleineren Briefe des Apostels Paulus, NTD 8, 61953ƒ
-Beyerhaus, P.: Bangkok '73. Anfang oder Ende der Weltmission? Ein gruppendynamisches Experiment, Bad Liebenzell, 1973
-Beyse, K.-M.: Art. dj'v, ThWAT 7, 1993 Sp. 1208-10 (siehe Clements, R.E.: Art. fjv, ThWAT 7, 1993 Sp. 1214-18)
-Bickermann, E.: Das leere Grab, in; P. Hoffmann (Hg.), Zur neutestamentlichen Überlieferung von der Auferstehung Jesu, WdF 522, 1988 271-284 (= ZNW 23, 1924 281-292)
===R. Bieringer, Die Gegner des Paulus im 2. Korintherbrief, in; ders./ J. Lambrecht, Studies on 2 Corinthians, BEThL 112, 1994 181-221
===Bieringer, R./ J. Lambrecht, J.: Studies on 2 Corinthians, BEThL 112, 1994
-Bindemann, W.: Die Hoffnung der Schöpfung. Römer 8,18-27 und die Frage einer Tehologie der Befreiung von Menschen und Natur, Neukirchener Studienbücher, Bd. 14, 1983
-Biser, E.: Die Gleichnisse Jesu. Versuch einer Deutung, München 1965
-Biser, E.: Paulus – der letzte Zeuge der Auferstehung. Antworten für heute, Regensburg 1981
-Bizer, E.: Luther und der Papst, TEH 69, 1958
bl
-Black, M.: Apocalypsis Henochi Graece, 1970 Leiden (Niederland), in; Pseudepigrapha Verteris Testamenti Graeci Vol 3: M. Black, Apocalypsis Henochi Graece - A.-M. Denis, Fragmenta Pseudepigraphorum Graeca, 1970 1-44
-Blank, J.: Antworten des Neuen Testamentes, in; H.J. Schultz (Hg.), Wer ist das eigentlich Gott? München 1969 111-122
-Blank, J.: Erwägungen zum Schriftverständnis des Paulus, in: J. Friedrich u.a. (Hg.), Rechtfertigung, FS E. Käsemann, 1976 37-56
-Blank, J.: Frauen in den Jesusüberlieferungen, in; G. Dautzenberg u.a. (Hg.), Die Frau im Urchristentum, QD 95, 1983 9-91
-Blank, J.: Jeusus von Nazareth. Geschichte und Relevanz, Freiburg u.a. 61980
-Blank, J.: Paulus und Jesus. Eine theologische Grundlegung, München 1968
-Blank, J.: Paulus - Jude und Völkerapostel. Als Frage an Juden und Christen, in; Barth, M. u. a., Paulus - Apostat oder Apostel? Jüdische und christliche Antworten, Regensburg 1977 147-72
-Blank, J.: Die Sendung des Sohnes. Zur christologischen Bedeutung des Gleichnisses von den bösen Winzern Mk 12,1-12, in: Neues Testament und Kirche, FS R. Schnackenburg, Jahr???
-Blass, F./Debrunner, A./Rehkopf, F.: Grammatik des neutestamentlichen Griechisch, Göttingen 171990 (16 ?? )
=== Blass, F./Debrunner, A.: A Greek Grammar of the New Testament and other Early Christian Literature, Chicago and London; The University of Chicago Press, 1961
-Blinzler, J.: Rechtsgeschichtliches zur Hinrichtung des Zebedäiden Jakobus (Apg Xii,2), NT 5, 1962 191-206
-Bloch, J.: Der historische Jesus und Paulus, in; Barth, M. u. a., Paulus - Apostat oder Apostel? Jüdische und christliche Antworten, Regensburg 1977 9-30
bo
-Böcher, O: Art. ai-ma, EWNT2 1, Sp. 88-93
-Böcher, O.: Das sogenannte Aposteldekret, in; H. Frankenmölle u.a. (Hg.), Vom Urchristentum zu Jesus. FS J. Gnilka, 1989 325-36
-Böhlig, A.: Zum Martyrium des Jakobus, NT 5, 1962 207-213
-Boer, M.C.d.: The Composition of 1 Corinthans, NTS 40, 1994 229-45
-Böttger, P.Ch.: Die escahtologische Existenz der Christen. Erwägungen zu Philipper 3,20, ZNW 60, 1969 244-63
-Bonhoeffer, D.: Wer ist und wer war Jesus Christus? Seine Geschichte und sein Geschichte, Hamburg 1962
-Bonhoeffer, D.: Widerstand und Ergebung, Sibenstern-Taschenb., 31966
-Boor, W. D.: Das Evangelium des Johannes. Erster Teil, WStB, 1968
-Boor, W. D.: Die Briefe des Paulus an die Philipper und an die Kolosser, WStB, 1957
-Boor, W. D.: Die Briefe des Paulus an die Thessalonicher, WStB, 1960
-Borg, M.: A New Context for Romans XII, NTS 19 (1972/73) 205-218
=== Borg, M.: Jesus - A New Vision. Spirit, Culture and the life of Discipleship, San Francisco 1991 (deut. Übers. Jesus - Der neue Mensch, Freiburg 1993)
-Borgen, P.: Paul Preaches Circumcision and Pleases Men, in; M.D. Hooker/ S.G.Wilson (ed.), Paul and Paulism: Essays in honour of C.K.Barrett, London: SPCK, 1982 37-46
-Bornkamm, G.: Art. musth,rion ktl., ThWNT 4, 809-34
-Bornkamm, G.: Art. Paulus, RGG3 5, Sp. 166-90
-Bornkamm, G.: Paulinische Abakoluthe im Römerbrief, in; ders., Das Ende des Gesetzes. Paulusstudien, Ges. Aufs. I, BEvTh 16, 21958 76-92
-Bornkamm, G.: Die ökumenische Bedeutung der historisch-kritischen Bibelwissenschaft, in: ders., Geschichte und Glaube, 2.Teil, Ges. Aufs. Bd IV, BEvTh 53, 1971, 11-20 (= Neue Grenzen. Ökumenisches Christentum morgen, Stuttgart u.a. 1966, 36-45)
-Bornkamm, G.: Das Bekenntnis im Hebräerbrief, in: ders., Studien zu Antike und Urchristentum, Ges. Aufs. Bd II, BEvTh 28, 21963, 188-203 (= in Theol. Bl. 21, 1942, Sp. 56ff) [BK]
-Bornkamm, G.: Bibel. Das Neue Testament. Eine Einführung in seine Schriften im Rahmen der Geschichte des Urchristentums, Themen der Theologie 9, 1971
-Bornkamm, G.: Die Bibel auf Breitwand. Zu W. Kellers Buch „Und die Bibel hat doch recht“, in: ders., Studien zu Antike und Urchristentum, Ges. Aufs. Bd II, BEvTh 28, 21963, 237-44 (= Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 11.2.1956) [BK]
-Bornkamm, G.: Die Binde- und Lösegewalt in der Kirche des Matthäus, in: ders., Geschichte und Glaube, 2.Teil, Ges. Aufs. Bd IV, BEvTh 53, 1971, 37-50 (= Die Zeit Jesu. FS H. Schlier, 1970 93-107)
-Bornkamm, G.: Christus und die Welt in der urchristlichen Botschaft, in; ders., Das Ende des Gesetzes. Paulusstudien, Ges. Aufs. I, BEvTh 16, 21958 157-172 (= ZThK 47, 1950 212 ff)
-Bornkamm, G.: Das Doppelgebot der Liebe, in: ders., Geschichte und Glaube, 1.Teil, Ges. Aufs. Bd III, BEvTh 48, 1968, 37-45 (= BZNW 21, 1954 85-93)
-Bornkamm, G.: Ehescheidung und Wiederverheiratung im Neuen Testament, in: ders., Geschichte und Glaube, 1.Teil, Ges. Aufs. Bd III, BEvTh 48, 1968, 56-59 (= Die Mischehe. Handbuch für die evangelische Seelsorge, hg. v. W. Sucker u.a., 1959 50-53)
-Bornkamm, G.: Enderwartung und Kirche im Matthäusevangelium, in; J. Lange (Hg.), Das Matthäus-Evangelium, WdF 525 1980 223-64 (= The Background of the New Testament and its Eschatology. Studies in Honour C.H. Dodd, Cambridge 1956 222-60; Dem Abdruck zugrunde gelegt wurde die überarbeitete und ergänzte Fassung in; ders. u.a., Überlieferung und Auslegung im Matthäusevangelium, WMANT 1, 61970 13-47) BK
-Bornkamm, G.: Die Frage nach der Gerechtigkeit Gottes (Theodizee und Rechtfertigung), in: ders., Das Ende des Gesetzes. Paulusstudien, Ges. Aufs. I, BEvTh 16, 21958 196-210 (= ???)
-Bornkamm, G.: Die christliche Freiheit (Gal 5), in: ders., Das Ende des Gesetzes. Paulusstudien, Ges. Aufs. I, BEvTh 16, 21958 133-138 (= GPM 1948/49 485ff)
-Bornkamm, G.: Geschichte und Galube im Neuen Testament, in: ders., Geschichte und Glaube, 1.Teil, Ges. Aufs. Bd III, BEvTh 48, 1968, 9-24 (= EvTh 22, 1962 1-15)
-Bornkamm, G.: Gesetz und Natur (Röm 2,14-16), in; ders, Studien zu Antike und Christentum. Ges. Aufs. II, 21963 93-118
-Bornkamm, G.: Glaube und Geschichte in den Evangelien, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum Christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 281-88
-Bornkamm, G.: Glaube und Vernunft bei Paulus, in; K.H. Rengstorf (Hg.), Das Paulusbild in der neueren deutschen Forschung, WdF 24, 1964 591-612 (= ders, Studien zu Antike und Christentum. Ges. Aufs. II, 21963 119-137)
-Bornkamm, G.: Ein Glaubensbekenntnis des Alten Goethe und das Neue Testament, in: ders., Geschichte und Glaube, 2.Teil, Ges. Aufs. Bd IV, BEvTh 53, 1971, 249-60 (= Heidelberger Jahrbücher 9, Berlin u.a. 1965 81-90)
-Bornkamm, G.: Das Gottesgericht in der Geschichte, in: ders., Studien zu Antike und Urchristentum, Ges. Aufs. Bd II, BEvTh 28, 21963, 47-68 (= Die Gerichte Gottes und der Weg des Glaubens, 1947) [BK]
-Bornkamm, G.: Gotteswort und Menschenwerden im Neuen Testament, in: ders., Studien zu Antike und Urchristentum, Ges. Aufs. Bd II, BEvTh 28, 21963, 223-36 (= Kirche in der Zeit 12, 1957 301-05) [BK]
-Bornkamm, G.: Die Häresie des Kolosserbriefes, in: ders., Das Ende des Gesetzes. Paulusstudien, Ges. Aufs. I, BEvTh 16, 21958 139-156 (= ThLZ 1948 11 ff)
-Bornkamm, G.: Die Heilung des Blindgeborenen Johannes 9 in: ders., Geschichte und Glaube, 2.Teil, Ges. Aufs. Bd IV, BEvTh 53, 1971, 65-72
-Bornkamm, G.: Herrenmahl und Kirche bei Paulus, in: ders., Studien zu Antike und Urchristentum, Ges. Aufs. Bd II, BEvTh 28, 21963, 138-76 (= ZThK 53, 1956 312ff) [BK]
-Bornkamm, G.: Hoffnung im Kolosserbrief. Zugleich ein Beitrag zur Frage der Echtheit des Briefes, in: ders., Geschichte und Glaube, 2.Teil, Ges. Aufs. Bd IV, BEvTh 53, 1971, 206-13 (= Studien zum Neuen Testament und zur Patristik. FS E. Klostermann, TU 77, 1961 56-64)
-Bornkamm, G.: HOMOLOGIA. Zur Geschichte eines politischen Begriffs, in: ders., Geschichte und Glaube, 1.Teil, Ges. Aufs. Bd III, BEvTh 48, 1968, 140-56 (= Zeitschrift f. klass. Philologie, 71 1936 377-93)
-Bornkamm, G.: Zur Interpretation des Johannes-Evangeliums. Ein Auseinandersetzung mit Ernst Käsemanns Schrist „Jeus letzter Wille nach Johannes 17“, in: ders., Geschichte und Glaube, 1.Teil, Ges. Aufs. Bd III, BEvTh 48, 1968, 104-21 (= EvTh 28, 1968 8-25)
-Bornkamm, G.: Jean Paul: Rede des toten Christus, vom Weltgebäude herab, daß kein Gott sei, in: ders., Studien zu Antike und Urchristentum, Ges. Aufs. Bd II, BEvTh 28, 21963, 245-52 [BK]
-Bornkamm, G.: Jesus von Nazareth, UB 19, 141988
-Bornkamm, G.: Die Komposition der apokalyptischen Visionen in der Offenbarung Johannis, in: ders., Studien zu Antike und Urchristentum, Ges. Aufs. Bd II, BEvTh 28, 21963, 204-22 (= ZNW 36, 1937 132ff) [BK]
-Bornkamm, G.: The Letter to the Romans as Paul's last Will and Testament, in; K.P. Donfried (ed.), The Romans Debate (Rev. a. Exp. Ed.), Massachusetts; Hendrickson Publishers, 1991,16-28 (Orig.: ABR 11, 1963 2-14)
-Bornkamm, G.: Der Lobpreis Gottes (Röm 11,33-36), in: ders., Das Ende des Gesetzes. Paulusstudien, Ges. Aufs. I, BEvTh 16, 21958 70-75 (= "Für Arbeit und Besinnung" 5, 1951 und GPM 1955/56 155 ff)
-Bornkamm, G.: Lobpreis, Bekenntnis und Opfer. Eine alttestamentliche Studie, in: ders., Geschichte und Glaube, 1.Teil, Ges. Aufs. Bd III, BEvTh 48, 1968, 122-39 (= APOPHORETA. FS E. Haenchen, BZNW 30, 1964 46-63)
-Bornkamm, G.: Lohngedanke im Neuen Testament, in: ders., Studien zu Antike und Urchristentum, Ges. Aufs. Bd II, BEvTh 28, 21963, 69-119 (= in FS J. Schniewind, 1943, = EvTh 1946, 143ff) [BK]
-Bornkamm, G.: Menschen und Gott in der griechischen Antike, in: ders., Studien zu Antike und Urchristentum, Ges. Aufs. Bd II, BEvTh 28, 21963, 9-46 (= Schriften der Wittheit zu Bremen, Abh. Und Vorträge, 1950) [BK]
-Bornkamm, G.: Menschen und Gott in der griechischen Tragödie und in der urchristlichen Botschft, in: ders., Das Ende des Gesetzes. Paulusstudien, Ges. Aufs. I, BEvTh 16, 21958 173-195
-Bornkamm, G.: Die Offenbarung des Zornes Gottes (Röm 1-3), in: ders., Das Ende des Gesetzes. Paulusstudien, Ges. Aufs. I, BEvTh 16, 21958 9-33 (= ZNW 34, 1935 239-262)
-Bornkamm, G.: Der Paraklet im Johannes-Evangelium, in: ders., Geschichte und Glaube, 1.Teil, Ges. Aufs. Bd III, BEvTh 48, 1968, 68-89 (= Neue Fassung von FS R. Bultmann, 1949 12-35)
-Bornkamm, G.: Paulus, UB 119, 61987
-Bornkamm, G.: Der Philipperbrief als paulinische Briefsammlung, in: ders., Geschichte und Glaube, 2.Teil, Ges. Aufs. Bd IV, BEvTh 53, 1971, 195-205 (= Neotestamentica et Patristica. Freundesgabe an O. Cullmann, 1962 192-202)
-Bornkamm, G.: pneu/ma a;lalon Eine Studie zum Markusevangelium, in: ders., Geschichte und Glaube, 2.Teil, Ges. Aufs. Bd IV, BEvTh 53, 1971, 21-36 (= Das Altertum und jedes neue Gute. FS W. Schadewaldt, Stuttgart 1970 369-85)
-Bornkamm, G.: Die eucharistische Rede im Johannes-Evangelium, in: ders., Geschichte und Glaube, 1.Teil, Ges. Aufs. Bd III, BEvTh 48, 1968, 60-67 (= ZNW 47, 1956 161-69)
-Bornkamm, G.: Der Römerbrief als Testament des Paulus, in: ders., Geschichte und Glaube, 2.Teil, Ges. Aufs. Bd IV, BEvTh 53, 1971, 120-39
-Bornkamm, G.: Der Schöpfungsglaube des Christen, in: ders., Geschichte und Glaube, 2.Teil, Ges. Aufs. Bd IV, BEvTh 53, 1971, 234-43 (= Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie, Stuttgart 1955 125-37)
-Bornkamm, G.: Sohnschaft und Leiden Hebräer 12,5-11, in: ders., Geschichte und Glaube, 2.Teil, Ges. Aufs. Bd IV, BEvTh 53, 1971, 214-24 (= Judentum, Urchristentum, Kirche. FS J. Jeremias, BZNW 26, Berlin 21964 188-98)
-Bornkamm, G.: Die Stellung des Neuen Testaments zur Ehescheidung, EvTh H. 9/10, 1948 283-85
-Bornkamm, G.: The Stilling of the Storm in Matthew, in: ders. u.a., Tradition and Interpretation in Matthew, Philadelphia: SCM Press, 1963 52-57
-Bornkamm, G.: Die Sturmstillung im Matthäus-Evangelium, in; J. Lange (Hg.), Das Matthäus-Evangelium, WdF 525, 1980 112-18 (= Ders. u.a. (Hg.), Überlieferung und Auslegung im Matthäusevanglium, WMANT 1, 61970 48-54, = Wort u Dienst 1948 49-54) BK
-Bornkamm, G.: Sünde, Gesetz und Tod (Röm 7), in: ders., Das Ende des Gesetzes. Paulusstudien, Ges. Aufs. I, BEvTh 16, 21958 51-69 (= Jahrb. der Theol. Schule Bethel NF 2, 1950 26 ff unter dem Titel "Der Mensch im Leibe des Todes")
-Bornkamm, G.: Taufe und neues Leben (Röm 6), in: ders., Das Ende des Gesetzes. Paulusstudien, Ges. Aufs. I, BEvTh 16, 21958 34-50 (= Theol. Blättern 18, 1939, Sp. 233 ff)
-Bornkamm, G.: Der Theologie, in: ders., Geschichte und Glaube, 2.Teil, Ges. Aufs. Bd IV, BEvTh 53, 1971, 244-48 (= Frömmigkeit in einer weltlichen Welt, Stuttgart u.a. 21962 296-301)
-Bornkamm, G.: Die Theologie Rudolf Bultmanns, in: ders., Geschichte und Glaube, 1.Teil, Ges. Aufs. Bd III, BEvTh 48, 1968, 157-72 (= The Theology of Rudolf Bultmann, hg. V. C.W.Kegley, New York, 1966 3-20)
-Bornkamm, G.: Die Theologie Rudolf Bultmanns in der neueren Diskussion. Literaturbericht zum Problem der Entmythologisierung und Hermeneutik, in: ders., Geschichte und Glaube, 1.Teil, Ges. Aufs. Bd III, BEvTh 48, 1968, 173-275 (= ThR NF 29, 1963 33-141)
-Bornkamm, G.: Theologie als Teufelskunst Römer 3,1-9, in: ders., Geschichte und Glaube, 2.Teil, Ges. Aufs. Bd IV, BEvTh 53, 1971, 140-48
-Bornkamm, G.: Vorjohanneische Tradition oder nachjohanneische Bearbeitung in der eucharistischen Rede Johannes 6?, in: ders., Geschichte und Glaube, 2.Teil, Ges. Aufs. Bd IV, BEvTh 53, 1971, 51-64
-Bornkamm, G.: Das missionarische Verhalten des Paulus nach 1 Kor 9,19-23 und in der Apostelgeschichte, in: ders., Geschichte und Glaube, 2.Teil, Ges. Aufs. Bd IV, BEvTh 53, 1971, 149-61 (= Studies in Luke-Acts. FS P. Schubert, Abindgon Press, Nashville 1966 194-207)
-Bornkamm, G.: Zum Verständnis des Gottesdienstes, in: ders., Das Ende des Gesetzes. Paulusstudien, Ges. Aufs. I, BEvTh 16, 21958 113-132
-Bornkamm, G.: Zum Verständnis des Christus-Hymnus, in: ders., Studien zu Antike und Urchristentum, Ges. Aufs. Bd II, BEvTh 28, 21963, 177-87 [BK]
-Bornkamm, G.: Die Verzögerung der Parusie. Exegetische Bemerkungen zu zwei synoptischen Texten, in: ders., Geschichte und Glaube, 1.Teil, Ges. Aufs. Bd III, BEvTh 48, 1968, 46-55 (= Im memoriam Ernst Lohmeyer, 1951 116-126)
-Bornkamm, G.: Die Vorgeschichte des sogenannten zweiten Korintherbriefes, in: ders., Geschichte und Glaube, 2.Teil, Ges. Aufs. Bd IV, BEvTh 53, 1971, 162-194 (= SHAW PH Jg.1961 Abh. 2) (Auch Kopie!)
-Bornkamm, G.: Das Vorspiel im Himmel Offenbarung Johannis 4,1-8, in: ders., Geschichte und Glaube, 2.Teil, Ges. Aufs. Bd IV, BEvTh 53, 1971, 225-33 (= GPM 18, 1963/64 395-402)
-Bornkamm, G.: Wandlungen im alten- und neutestamentlichen Gesetzesverständnis, in: ders., Geschichte und Glaube, 2.Teil, Ges. Aufs. Bd IV, BEvTh 53, 1971, 73-119
-Bornkamm, G.: Der köstlichere Weg (1 Kor 13), in: ders., Das Ende des Gesetzes. Paulusstudien, Ges. Aufs. I, BEvTh 16, 21958 93-112 (= Jahrb. der Theol. Schule Bethel 8, 1937 132 ff)
-Bornkamm, G.: Das Wort Jesu vom Bekennen, in: ders., Geschichte und Glaube, 1.Teil, Ges. Aufs. Bd III, BEvTh 48, 1968, 25-36 (= Pastoraltheologie 34, 1938 108-118)
-Bornkamm, G.: Die Zeit des Geistes, in: ders., Geschichte und Glaube, 1.Teil, Ges. Aufs. Bd III, BEvTh 48, 1968, 90-103 (= Heidelberger Jahrbücher 10, 1966 1-12)
boro
-Borse, U.: Art. vArabi,a, EWNT2 1, Sp. 358-59.
-Borse, U.: Art. i`ero,n, EWNT2 2, Sp. 429-31
-Borse, U.: Art. nao,j, EWNT2 2, Sp. 1122-26
-Borse, U.: Der Brief an die Galather, RNT, Rgensburg 1984
=== Borse, U.: Der Brief an die Galater, RNT, 1984
-Borse, U.: Paulus in Jerusalem, in; P.-G. Müller (Hg.), Kontinuität und Einheit. FS F. Mußner, 1981 43-64
-Borse, U.: Der Standort des Galaterbriefes, BBB 41, Köln 1972
-Bosler, E.: Von Tarsus bis Rom. Auf den Spuren des Apostels Paulus, 1966 Metzingen/Württ.
-Bosse, H.: Agression und Emanzipation. Über den Zusammenhang von analytischer Arbeit, Gesellschaftstheorie und Strategie politischer Praxis bei Sigmund Freud, Erich Fromm, Knrad Lorenz und Herbert Marcuse, VF 14, 1969 68-86
-Botermann, H.: Paulus und das Urchristentum in der antikern Welt, ThR 56, 1991 296-305
-Botermann, H.: Die Synagoge von Sardes: Eine Synagoge aus dem 4. Jahrhundert?, ZNW 81, 1990 103-21
-Bousset, W.: Die Religion des Judenteums in späthellenistischen Zeitalter, HNT 21, 41966
-Bovon, F.: Das Evangelium nach Lukas, EKK 3/1 (1,1-9,50).((2: 9,51-14,35))1989, ((1996))
**Bowman, J.: Contact between Samaritan Sects and Qumran?, VT 7, 1957, 184-89
=== Box, G.H./ Oesterley, W.O.E.: Sirach, in; R.H. Charles (ed.), The Apocrypha and Pseudepigrapha of the Old Testamet, vol. 1, Oxford, 1913 268-517
br
-Brändle, R./Stegemann, E.W.: Die Entstehung der ersten `christlichen Gemeinde´ Roms im Kontext der jüdischen Gemeinden, NTS 42, 1996 1-11
-Brandenburger, E.: Art. Gericht Gottes III(Neues Testament), TRE 12, 1984, 469-483
-Brandenburger, E.: Adam und Christus. Exegetisch-religionsgeschtliche Untersuchung zu Röm 5,12-21 (1.Kor 15), WMANT 7, 1962
-Brandenburger, E.: Die Auferstehung der Glaubenden als historisches und theologisches Problem, WuD 9, 1967, 16-33
-Brandenburger, E.: Alter und neuer Mensch, erster und letzter Adam-Anthropos, in: W. Strolz (Hg.), Vom alten zum neuen Adam, Freiburg u.a. 1986 182-223
-Brandenburger, E.: Das Böse. Eine biblisch-theologische Studie, ThSt 132, 1986
-Brandenburger, E.: Einheit der Kirche - Einheit der Menschheit, in: Studien zur Geschichte und Theologie des Urchristentums, Stuttgart 1993, 341-395 (= ÖR 19, 1970 418-431)
-Brandenburger, E.: Fleisch und Geist. Paulus und die dualistische Weisheit, WMANT 29, 1968
-Brandenburger, E.: Gerichtskonzeptionen im Urchristentum und ihre Voraussetzungen, SNTU 16, 1991 5-54
-Brandenburger, E.: Grundlinien des Freidensverständnisses im Neuen Testament, WuD NF 11, 1971 21-72 (Ni Kopie)
-Brandenburger, E.: Himmelfahrt Moses, JSHRZ V/2, 1976
-Brandenburger, E.: Der Leib-Christi-Gedanke nach Paulus, in: Studien zur Geschichte und Theologie des Urchristentums, Stuttgart 1993, 360-368 (= ÖR 38, 1989, 389-396)
-Brandenburger, E.: Palmarum. Hebräer 11,(2.32b-38) 39-40; 12,1-3 GPM 26, 1971/72, 142-152
-Brandenburger, E.: Pistis und Soteria, ZThK 85, 1988, 165-198
-Brandenburger, E.: Predigt über Gal 5,1-6. gehalten in der Andacht der Hochschulgemeinde am Reformationstag 1968, WuD NF 10 1969 133-36
-Brandenburger, E.: Staurov", Kreuzigung Jesu und Kreuzesthelogie, WuD NF 10, 1969 17-43
-Brandenburger, E.: Verborgenheit Gottes im Weltgeschehen. Das Literarische und theologische Problem des 4. Esrabuches, AThANT 68, 1981
-Brandon, S.G.F.: 'Jesus and the Zealots': A Correction, NTS 17 1970/71, 453 (s. Ende des Ellis, E.E.: Paul and his Co-Workers, NTS 17 1970/71, 437-52)
-Bratsiotis, P.: "Eine Exegetische Notiz zu Röm IX 3 und X 1, NT 5, 1962 299-300
-Bratsiotis, P.I.: Paulus und die Einheit der Kirche, in; Studia Paulina in honorem J de Zwaan, 1953 28-36
brau
-Braulik OSB, G.: Gesetz als Evangelium. Rechtfertigung und Begnadigung nach der deuteronomischen Tora, ZThK 79, 1982 127-160
-Braumann, G.: Einführung, in; ders. (Hg.), Das Lukas-Evangelium. Die Redaktions- und Kompositionsgeschichtliche Forschung, WdF 280, 1974, VII-XXIV
-Braun, H.: Die Bedeutugn der Qumranfunde für die Frage nach dem Verhältnis des historischen Jesus zum kerygmatischen Christus, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 142-48
-Braun, H.: Die Bedeutung der Qumranfunde für das Verständnis Jesu von Nazareth, in; ders., Gesammelte Studien zum Neuen Teatament und seiner Umwelt, Tübingen 21962 86-99 (= HND H. 34, 1957 155-163)
-Braun, H.: Vom Erbarmen Gottes über den Gerechten, in; ders., Gesammelte Studien zum Neuen Teatament und seiner Umwelt, Tübingen 21962 8-69 (= ZNW 43, 1950/51 1-54)
-Braun, H.: "Der Fahrende", in; ders., Gesammelte Studien zum Neuen Teatament und seiner Umwelt, Tübingen 21962 1-7 (= ZThK 48, 1951 32-38)
-Braun, H.: Hebt die heutige neutestamentlich-exegetische Forschung den Kanon auf?, in; ders., Gesammelte Studien zum Neuen Teatament und seiner Umwelt, Tübingen 21962 310-324 (= Fuldaer Hefte 12, 1960 9-24)
=== Braun, H.: An die Hebräer, HNT 14, 1984
-Braun, H.: Die Heilstatsachen im Neuen Testament, in; ders., Gesammelte Studien zum Neuen Teatament und seiner Umwelt, Tübingen 21962 299-309 (= ZThK 57, 1960 41-50)
-Braun, H.: Zur nachpaulinischen Herkunft des zweiten Thessalonischer briefes, in; ders., Gesammelte Studien zum Neuen Teatament und seiner Umwelt, Tübingen 21962 205-209 (= ZNW 44, 1952/53 152-156)
-Braun, H.: Die Indifferenz gegenüber der Welt bei Paulus und bei Epiktet, in; ders., Gesammelte Studien zum Neuen Teatament und seiner Umwelt, Tübingen 21962 159-167
-Braun, H.: Jesus. Der Mann aus Nazareth und seine Zeit, Stuttgart u.a. 21969
-Braun, H.: Plutarchs Kritik am Abergaluben im Lichte des Neuen Testamentes, in; ders., Gesammelte Studien zum Neuen Teatament und seiner Umwelt, Tübingen 21962 120-135
-Braun, H.: Literar-Analyse und thologische Schichtung im ersten Johannesbrief, in; ders., Gesammelte Studien zum Neuen Teatament und seiner Umwelt, Tübingen 21962 210-242 (= ZThK 48, 1951 262-292)
-Braun, H.: Entscheidende Motive in den Berichten über die Taufe Jesu von Markus bis Justin, in; ders., Gesammelte Studien zum Neuen Teatament und seiner Umwelt, Tübingen 21962 168- 172 (= ZThK 50, 1953 39-43)
-Braun, H.: Die Problematik einer Theologie des Neuen Testaments, in; ders., Gesammelte Studien zum Neuen Teatament und seiner Umwelt, Tübingen 21962 325-341 (= Vortrag am 18.10.1960 in Bethel, vgl. Beiheft 2 zur ZThK)
-Braun, H.: Qumran und das Neue Testament II, Tübingen 1966, 1-29
-Braun, H.: Exegetische Randglossen zum 1. Korintherbrief, in; ders., Gesammelte Studien zum Neuen Teatament und seiner Umwelt, Tübingen 21962 178-204 (= Theologia Viatorum 1948/49 26-50)
-Braun, H.: Römer 7,7-25 und das Selbstverständnis des Qumran-Frommen, in; ders., Gesammelte Studien zum Neuen Teatament und seiner Umwelt, Tübingen 21962 100-119 (= ZThK 56, 1959 1-18)
-Braun, H.: Der Sinn der neutestamentlichen Christologie, in; ders., Gesammelte Studien zum Neuen Teatament und seiner Umwelt, Tübingen 21962 243-282 (= ZThK 54, 1957 341-377)
-Braun, H.: Das "Stirb und werde" in der Antike und im Neuen Testament, in; ders., Gesammelte Studien zum Neuen Teatament und seiner Umwelt, Tübingen 21962 136-158 (= Libertas Christiana, BEvTh 26, 1957 9-29)
-Braun, H.: Zur Terminologie der Acta von der Auferstehung Jesu, in; ders., Gesammelte Studien zum Neuen Teatament und seiner Umwelt, Tübingen 21962 173-177 (= ThLZ 77, 1952 533-536)
-Braun, H.: "Umkehr" in spätjüdisch-häretischer und in frühchristlicher Sicht, in; ders., Gesammelte Studien zum Neuen Teatament und seiner Umwelt, Tübingen 21962 70-85 (= ZThK 50, 1953 243-258)
-Braun, H.: Vom Verstehen des Neuen Testaments, in; ders., Gesammelte Studien zum Neuen Teatament und seiner Umwelt, Tübingen 21962 283-298 (= Neue Deutsche H. 40, November 1957 697-709)
-Braun, H.: Wie man über Gott nicht denken soll. Dargelegt an gedankengängen Philos von Alexandria, Tübingen 1971
-Braun, Hermann: Philosophische Fragen im Verhältnis der Theologie zu den Humanwissenschaften. Eine These und ein Beispiel, WuD NF 13, 1975 105-112
-Braun, Hermann.: "Wir sahen .., wie er ein liebevoller Vater wurde, ein allgemeiner Menschenfreund ...". Kann die Theologie als Anthropologie überleben?, WuD NF 24, 1997 51-66
brav
Brawley, R.L.: Contextuality, Intertextuality, and the Hendiadic Relationship of Promise and Law in Galtians, ZNW 93, 2002 99-119
===Breytenbach, von Cilliers: Paulus und Barnabas in der Provinz Galatien. Studien zu Apostelgeschichte 13f; 16,6; 18,23 und den Adressaten des Galaterbriefes, Leiden Brill, 1996 215S (Arbeiten zur Geschichte des antiken Judentums und des Urchristentums 28)
-Bring, R.: Der Brief des Paulus an die Galater, Berlin u.a. 1968
-Bring, R.: Die Erfüllung des Gesetzes durch Christus. Eine Studie zur Theologie des Apostels Paulus, KuD 5 (1959) 1-22
-Brocke, M.: Art. Armenfürsorge (I. Judentum), TRE 4, 1979 10-14 [s. Hauschild, W.-D.: Art. Armenfürsorge (II. Alte Kirche), TRE 4, 1979 14-23]
-Broer, I.: „Antisemitismus“ und Judenpolemik im Neuen Testament. Ein Beitrag zum besseren Verständnis von 1. Thess 2,14-16, in; B. B. Gemper (Hg.), Religion und Verantwortung als Elemente gesellschaftlicher Ordnung, Siegen 2. unverä. Aufl. 21983 734-772
-Broer, I. (Hg.), Jesus und das jüdische Gesetz, Stuttgart 1992
-Broer, I.: Jesus und das Gesetz. Anmerkungen zur Geschichte des Problems und zur Frage der Sündenvergebung durch den historischen Jesus, in; I. Broer (Hg.), Jesus und das jüdische Gesetz, Stuttgart 1992 61-104
-Broneer, O.: Paul and the Pagen Cults at Isthmia, HThR 64, 1971 169-187
-Bronson, D.B.: Paul and apocalyptic Judaism, JBL 83, 1964 287-92
-Brown, R. E.: The Epistles of John, AncB 30, 1983
-Brown, R. E.: The Gospel according to John I-XII, AncB 29, 21983
-Brown, R. E.: The Gospel according to John I-XII, AncB 29a, 1983
-Brown, S.: Jesus, History, and the Kerygma. A Hermeneutical Reflection, in; H. Frankenmölle u.a. (Hg.), Vom Urchristentum zu Jesus. FS J. Gnilka, 1989 487-96
-Brox, N.: Der erste Petrusbrief, EKK 21, 31989
===Bruce, F.F.: The Letter of Paul to the Romans (rev. ed.), Tyndale New Testament Commentaries (Michigan, Grand Rapids, 1985)
-Bruce, F.F.: The Romans Debate-Continued, in; K.P. Donfried (ed.), The Romans Debate (Rev. a. Exp. Ed.), Massachusetts; Hendrickson Publishers, 1991, 177-194 (Orig.: BJRL 64, 1981-82 334)
-Bruce, F.F.: Further Thoughts on Paul’s Autobiography, in; E.E. Ellis/ E. Gräßer (Hg.), Jesus und Paulus. FS W.G.Kümmel, 21978 21-29
-Bruce, F.F.: Zeitgeschichte des Neuen Testaments, 2 Bde., 1975,1976 Wuppertal
-Brunner, E.: Der Apostel Paulus, in; Paulus-Hellas-Oikumene (An Ecumenical Symposium), Athens 1951 28-34
-Brunner, E.: Wahre und falsche Begründung des Osterglaubens, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 181-87
-Brunner, E.: Der Römerbrief, Stuttgart 1948
-Brunt, J.C.: Rejectes, Ignored, or Misunderstood? The Fate of Paul's Approach to the Problem of Food offered to Idols in Early Christianity, NTS 31, 1985 113-24
bu
-Buchholz, F.: Predigt über Titus 2,11-15, in; EvTh H. 9/10, 1948 257-62
-Büchsel, F.: Art. avgora,zw ktl., ThWNT 1, 125-28
-Büchsel, F.: Art. avllhgore,w, ThWNT 1, 260-64
-Büchsel, F.: Art. avra, ktl., ThWNT 1, 449-52
-Büchsel, F.: Das Evangelium nach Johannes, NTD 4, 41946
-Bühner, J.-A.: Art. avpo,stoloj, EWNT2 1, Sp. 342-51
-Bühner, J.-A.: Art. skh,noj, EWNT2 3, 602-03
-Bünker, M.: Briefformular u rhetorische Disposition im 1. Korintherbrief, GTA 28, 1983
-Bürkle, H.: Art. Kult (I. Religionsgeschichtlich), LThK3 6, Sp. 503-05 (siehe Backhaus, K.: Art. Kult (IV. Neues Testament), LThK3 6, Sp. 507-09)
bul
-Bultmann, R.: Römer 7 und die Anthropologie des Paulus, in: E. Dinkler (Hg.), Exegetica, 1967 198-209 (= Imago Dei. Beiträge zur theolog. Anthropologie, 1932, 53-62)
-Bultmann, R.: Art. Art. avfi,hmi ktl., ThWNT 1, 506-09
-Bultmann, R.: Art. peivqw ktl., ThWNT 6, 1-12
-Bultmann, R.: Art. ginw,skw ktl., ThWNT 1, 688-719
-Bultmann, R.: Adam, wo bist du? Über dea Menschenbild der Bibel, in: ders., GuV Bd.2 31961 105-116 (= Die Wandlung, 1945, 22-33, ebenfalls: Lebendige Wissenschaft 10, 1948, 21-32)
-Bultmann, R.: Anknüpung und Widerspruch, in: ders., GuV Bd.2 31961 117-132 (= Theol. Zeitschrift, 1946, 401-418)
-Bultmann, R.: Antwort an Ernst Käsemann, in: ders., GuV Bd.4 21967 190-198
-Bultmann, R.: Die Auferstehungsgeschichten und der christliche Glaube. Rezension über Emanuel Hirsch, in; P. Hoffmann (Hg.), Zur neutestamentlichen Überlieferung von der Auferstehung Jesu, WdF 522, 1988 118-125 (= ThLZ 25, 1940, Sp. 242-246)
-Bultmann, R.: Karl Barth, "Die Auferstehung der Toten", in: ders., GuV Bd.1 51964 38-64 (= Theol. Blätter V, 1926, 1-14)
-Bultmann, R.: Die Bedeutung des Alten Testamentzs für den christlichen Glauben, in: ders., GuV Bd.1 51964 313-336
-Bultmann, R.: Die Bedeutung des Gedankens der Freiheit für die abendländische Kultur, in: ders., GuV Bd.2 31961 274-293
-Bultmann, R.: Die Bedeutung des geschichtlichen Jesus für die Tehologie des Paulus, in: ders., GuV Bd.1 51964 188-213 (= Theol. Blätter VIII, 1929, 137-151)
-Bultmann, R.: Die Bedeutung der "dialektischen Theologie" für die neutestamentlichen Wissenschaft, in: ders., GuV Bd.1 51964 114-133 (= Theol. Blätter VII, 1928, 57-67)
-Bultmann, R.: Die Bedeutung der alttestamentlich-jüdischen Tradition für das christliche Abendland, in: ders., GuV Bd.2 31961 236-245 (= Welt ohne Haß, 1950, 43-54)
-Bultmann, R.: Das Befremdliche des christlichen Glaubens, in: ders., GuV Bd.3 21962 197-212 (= ZThK 55, 1958, 185-200)
-Bultmann, R.: Der Begriff der Offenbarung im Neuen Testament, in: ders., GuV Bd.3 21962 1-34 (= Sammlung gemeinsverständlicher Vorträge Bd. 135, 1929 1-48)
-Bultmann, R.: Der Begriff des Wortes Gottes im Neuen Testament, in: ders., GuV Bd.1 51964 268-293
-Bultmann, R.: Das christologischen Bekenntnis des Ökumenischen Rates, in: ders., GuV Bd.2 31961 246-261 (= Schwizerische Theol. Umschau, 1951, 25-36, ebenfalls: Ev.Ehol. 1951/52, 1-13)
-Bultmann, R.: Der zweite Brief an die Korinther, KEK Sonderbd., 21987
-Bultmann, R.: Das Christentum als orientalische und als abendländischen Religion, in: ders., GuV Bd.2 31961 187-210 (= Schriften der Wittheit zu Bremen XVIII, 4, 1949)
-Bultmann, R.: Die Christologie des Neuen Testaments, in: ders., GuV Bd.1 51964 245-267
-Bultmann, R.: Christus des Gesetzes Ende, in: ders., GuV Bd.2 31961 32-58 (= Beiträge zur Ev. Theol. I, 1940, 3-27)
-Bultmann, R.: Die Erforschug der synoptischen Evangelien, Gießen 21930 (auch in; ders., GuV Bd.4 21967 1-41 [= Aus der Welt der Religion, NF 1, Berlin, 1961, 7-51])
-Bultmann, R.: Erziehung und christlicher Glaube, in: ders., GuV Bd.4 21967 52-55 (= Martin Heidegger zum siebzigsten Geburtstag, FS, A959, 175-179)
-Bultmann, R.: Die Eschatologie des Johannes-Evangeliums, in: ders., GuV Bd.1 51964 134-152 (= Zwischen den Zeiten VI, 1928, 4-22)
-Bultmann, R.: Das Evangelium des Johannes, KEK 2, 211986
-Bultmann, R.: Ist voraussetzungslose Exegese möglich?, in: ders., GuV Bd.3 21962 142-150 (= ThZ 13, 1957, 409-417)
-Bultmann, R.: Formen menschlicher Gemeinschaft, in: ders., GuV Bd.2 31961 262-273
-Bultmann, R.: Zur Frage der Christologie, in: ders., GuV Bd.1 51964 85-113 (= Zwischen den Zeiten V, 1927, 41-69)
-Bultmann, R.: Zur Frage der Entmythologisierung, in; Kerygma und Mythos Bd. 3 Das Gespräch mit der Philosophie, ThF 5, 1954 47-59
-Bultmann, R.: Die Frage der natürlichen Offenbarung, in: ders., GuV Bd.2 31961 79-104 (= ders., Offenbarung und Heilsgeschehen, 1941, 3-26)
-Bultmann, R.: Zur Frage einer "Philosophischen Theologie", in: ders., GuV Bd.4 21967 104-106 (= Einsichten, FS G.Krüger, 1962, 36-38)
-Bultmann, R.: Zur Frage des Wunders, in: ders., GuV Bd.1 51964 214-228
-Bultmann, R.: Das christliche Gebot der Nächstenliebe, in: ders., GuV Bd.1 51964 229-244 (= Revue d´Histoire et de Philosophie religieuses, 1930, 222-241)
-Bultmann, R.: Der Gedanke der Freiheit nach antikem und christlichem Verständnis, in: ders., GuV Bd.4 21967 42-51 (= Universitas, 14.Jhrg. 1959, 1129-1138)
-Bultmann, R.: Gedanken über die gegenwärtige theologieshe Situation, in: ders., GuV Bd.3 21962 190-196 (= Christian Century, 1958, Auf???. 27, 967-969)
-Bultmann, R.: Geschichte und Eschatologie, Tübingen 1958
-Bultmann, R.: Geschichte und Eschatologie im Neuen Testament, in: ders., GuV Bd.3 21962 91-106 (= NTS I, 1954, 5-16, Übers.)
-Bultmann, R.: Zur Geschichte der Paulus-Forschung, in; K.H. Rengstorf (Hg.), Das Paulusbild in der neueren deutschen Forschung, WdF 24, 1964 304-337 (= ThR, NF 1, 1929 26-59)
-Bultmann, R.: Die Geschichte der synoptischen Tradition, Göttingen 4??
-Bultmann, R.: Ist der Glaube an Gott erledigt, in: ders., GuV Bd.4 21967 107-112 (= Die ZEIT, Nr.19 10.Mai 1963 18)
-Bultmann, R.: Der Gottesgedanke und der moderne Mensch, in: ders., GuV Bd.4 21967 113-127 (= ZThK 60, 1963, 335-348)
-Bultmann, R.: Gnade und Freiheit, in: ders., GuV Bd.2 31961 149-161 (= Glaube und Geschichte, FS Gorgarten, 1948, 7-20)
===Bultmann, R.: Heilsgeschichte und Geschichte. Zu Oscar Cullmann, Christus und die Zeit, in; G. Strecker, Das Problem der Theologie des Neuen Testaments, WdF 367, 1975 294-308 (= ders., Exegetica. Aufsätze zur Erforschung des Neuen Testaments, Tübingen 1967 356-68)
-Bultmann, R.: Die christliche Hoffnung und das Problem der Entmythologisierung, in: ders., GuV Bd.3 21962 81-90 (= G.Bornkamm, u.a., Die christliche Hoffung und das Problem der Entmathologisierung, 1954, 21-32)
-Bultmann, R.: Humanismus und Christentum, in: ders., GuV Bd.2 31961 133-148 (= Studium Generale I, 1948, 70-77)
-Bultmann, R.: Humanismus und Christentum, in: ders., GuV Bd.3 21962 61-75 (= Deutsche Fassung des Aufsatzes "Humanism and Christianity", Journal of Religion 32, 1952, Nr. 2, 77-86. Historische Zeitschr. 176, 1953, 1-15)
-Bultmann, R.: Jesus, Berlin 1926
-Bultmann, R.: Jesus Christ and Mythology, London: SCM Press, 1964
-Bultmann, R.: Jesus Christus und die Mythologie. Das Neue Testament im Licht der Bibelkritik, Hamburg 1964
-Bultmann, R.: Jesus Christus und die Mythologie, in: ders., GuV Bd.4 21967 141-189 (= Deutsche Übers. von "Jesus Christ and Mythogogy, New York 1958 = "Jesus Christus und die Mythologie" Hamburg 1964 1-101)
-Bultmann, R.: Die drei Johannesbriefe, KEK 14, 1967
-Bultmann, R.: Kirche und Lehre im Neuen Testament, in: ders., GuV Bd.1 51964 153-187 (= Zwischen den Zeiten VII, 1929, 9-43)
-Bultmann, R.: Die Krisis des Glaubens, in: ders., GuV Bd.2 31961 1-19 (= Drei Marburger Vorträge von R. Bultmann, H.F.v. Soden und H. Frick, 1931, 5-21)
-Bultmann, R.: Der Mensch und seine Welt nach dem Urteil der Bibel, in: ders., GuV Bd.3 21962 151-165 (= Deutsches Pfarrerblatt 57, 1957, 458-463)
-Bultmann, R.: Der Mensch zwischen den Zeiten nach dem Neuen Testament, in: ders., GuV Bd.3 21962 35-54 (= Man in God´s Design. Studiorum Novi Testamenti Societas, 1952, 39-59)
-Bultmann, R.: Neues Testament und Mythologie. Das Problem der Entmythologisierung der neutestamentlichen Verkündigung, in; Kerygma und Mythos. Ein Theologisches Gespräch, ThF 1, 1948 15-53
-Bultmann, R.: Optimismus und Pessimismus in Antike und Christentum, in: ders., GuV Bd.4 21967 69-90 (= Universitas 16, 1961, 811-833)
-Bultmann, R.: Polis und Hades in der Antigone des Sophokles, in: ders., GuV Bd.2 31961 20-31 (= Theol. Arufsätze, Karl Barth zum 50. Geburtstag, 1936, 78-89)
-Bultmann, R.: Zum Problem der Entmythologisierung, in: ders., GuV Bd.4 21967 128-137 (= Kerygma und Mythos VI,1, 1963, 19-27)
-Bultmann, R.: Das Problem der Ethik bei Paulus, in; K.H. Rengstorf(Hg.), Das Paulusbild in der neueren deutschen Forschung(WdF 24), 1964 179-199 (= ZNW 23, 1924 123-140)
-Bultmann, R.: Das Problem einer theologischen Exegese des Neuen Testaments, in; G. Strecker, Das Problem der Theologie des Neuen Testaments, WdF 367, 1975 249-77 (= Zwischen den Zeiten 3, 1925 334-57)
-Bultmann, R.: Das Problem der Hermeneutik, in: ders., GuV Bd.2 31961 211-235 (= ZThK 47, 1950 47-69)
-Bultmann, R.: Reflexion zum Thema Geschichte und Traditon, in: ders., GuV Bd.4 21967 56-68 (= Weltbewohner und Weimaraner, FS E.Beutler, 1961, 9-212)
-Bultmann, R.: Das Problem der "Natürlichen Theologie", in: ders., GuV Bd.1 51964 294-312
-Bultmann, R.: Geschichtliche und übergeschichtliche Religion im Christentum?, in: ders., GuV Bd.1 51964 65-84 (= Zwischen den Zeiten IV, 1926 385-403)
-Bultmann, R.: Römer 7 und die Anthropologie des Paulus, in: E. Dinkler (Hg.), Exegetica, 1967 198-209 (= Imago Dei. Beiträge zur theolog. Anthropologie, 1932, 53-62)
-Bultmann, R.: In eigener Sache, in: ders., GuV Bd.3 21962 178-189 (= ThLZ 82, 1957, Sp. 242-250)
-Bultmann, R.: Welchen Sinn hat es, von Gott zu reden?, in: ders., GuV Bd.1 51964 26-37 (= Theol. Blätter IV, 1925, 129-135)
-Bultmann, R.: Der Stil der paulinischen Predigt und die kynisch-stoische Diatribe, Göttingen 1910
-Bultmann, R.: Die liberale Theologie und die jüngste theologische Bewegung, in: ders., GuV Bd.1 51964 1-25 (= Theol. Blätter III, 1924, 73-86)
-Bultmann, R.: Theologie des Neuen Testaments, UTB 630, 91984
-Bultmann, R.: Zu J. Schniewinds Thesen. Das Problem der Entmythologisierung betreffend, in; Kerygma und Mythos. Ein theologisches Gespräch, ThF 1, 1948 135-53
-Bultmann, R.: Das Urchristentum im Rahmen der antiken Religion, dtv 4580, 1992
-Bultmann, R.: Ursprung und Sinn der Typologie als hermeneutischer Methode, ThLZ 75, 1950 Sp. 205-12 (= Exegetica 369-80)
-Bultmann, R.: Echte und säkularisierte Verkündigung im 20. Jahrhundert, in: ders., GuV Bd.3 21962 122-130 (= Universitas 10, 1955, 699-706)
-Bultmann, R.: Das Verständnis der Geschichte im Giechentum und im Christentum, in: ders., GuV Bd.4 21967 91-103 (= Politischen Ordnung und menschliche Existenz, FS E.Voegelin, 1962, 59-70)
-Bultmann, R.: Das Verhältnis des urchristlichen Christuskerygmas zum historischen Jesus, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 233-35
-Bultmann, R.: Das Verständnis von Welt und Mensch im Neuen Testament und im Griechentum, in: ders., GuV Bd.2 31961 59-78 (= Theol. Blätter 19, 1940, Sp. 1-14)
-Bultmann, R.: Dea deutsche Volk und Israel, in: ders., GuV Bd.3 21962 55-60 (= Merkur VI, 1952, 1111-1115)
-Bultmann, R.: Allgemeine Wahrheiten und christliche Verkündigung, in: ders., GuV Bd.3 21962 166-177 (= ZThK 54, 1957, 244-254)
-Bultmann, R.: Die Wandung des Selbstverständnis der Kirche in der Geschichte des Urchristentums, in: ders., GuV Bd.3 21962 131-142 (= Canadian Journal of Theology I, 1955, 73-81, Übers.)
-Bultmann, R.: Was ist der Sinn unseres Weihnachtsfestes heute?, in: ders., GuV Bd.4 21967 138-140 (= Süddeutsche Zeitung, Feuilleton vom 24. Dezember 1964)
-Bultmann, R.: Weihnachten, in: ders., GuV Bd.3 21962 76-80 (= Neue Zürcher Zeitung vom 25.12.1953)
-Bultmann, R.: Weissaung und Erfüllung, in: ders., GuV Bd.2 31961 162-186 (= Studia Theologica II, 1949, 21-44, ebenfalls ZThK, 1950, 360-383)
-Bultmann, R.: Wissenschaft und Existenz, in: ders., GuV Bd.3 21962 107-121 (= Ehrfurcht vor dem Leben, FS A. Schweitzer, 1955, 30-43)
-Burchard, Ch.: Formen der Vermittlung christlichen Glaubens im Neuen Testament, Beobachtungen anhand von khvrugma, marturiva und verwandten Wörtern, EvTh 38, 1978
-Burchard, Ch.: Jesus von Nazareth, in; Becker, J. u.a., Die Anfänge des Christentumns. Alte Welt und neue Hoffnung, Stuttgart 1987 12-58
-Burchard, Ch.: Joseph und Aseneth, JSHRZ 2/4, 1983
-Burchard, Ch.: 1 Korinther 15,39-41, ZNW 75, 1984 233-258
-Chr. Burchard, Nicht aus Werken des Gesetzes gerecht, sondern aus Glauben an Gesus Christus - seit wann? in; Geschichte-Tradition-Reflektion, FS M. Hengel III, 1996 405-15
-Burchard, Chr.: Der dreizehnte Zeuge. Traditions- und kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Lukas´ Darstellung der Frühzeit des Paulus, FRLANT 103 1970
-Bürki, H.: Die Geistlich Armen, in; O. Betz u.a. (Hg.), Abraham unser Vater, FS O. Michel, 1963 58-64
-Burbach, H.: Zum Wissenschaftscharakter von Theologie, EvTh 35, 1975 376-80
-Buri, F.: Die hermeneutische Funktion der Lehre vom prophetischen Heilswerk Christi. Skizze des weges einer not-wendenden Entwicklung, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 518-29
-Buri, F.: Theologie der Existenz, in; Kerygma und Mythos Bd. 3 Das Gespräch mit der Philosophie, ThF 5, 1954 81-91
-Burkhardt, P.: Der Galaterbrief, Bibelhilfe für die Gemeinde Neutestamentliche Reihe Bd. 9, Leipzig u.a. 1937
-Burkull, T.A.: Mark 3 7-12 and the alleged Dualism in the Evangelist's Miracle Material, JBL 87, 1968 409-26
-Burrows, M.: der historische Jesus und die Lehre von der Inkarnation, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 487-94
===Burton, E.De W.: The Epistle to the Galatians, ICC, 1971 (= 1921)
===Busink, Th.A.: Der Tempel von Jerusalem. Von Salomo bis Herodes. eine archäologisch-historische Studie unter Berücksichtigung des westsemitischen Tempelbaus, 1.Bd. Der Tempel Salomos, Leiden 1970 (KiHo Bc 754)
-Busse, U.: Metaphorik in neutestamentlichen Wundergeschichten? Mk 1,21-28; Joh 9,1-41, in; Metaphorik und Mythos im Neuen Testament, QD 126, 1990 110-134
-Busse, U.: Nachfolge auf dem Weg Jesu. Ursprung und Verhältnis von Nachfloge und Berufung im Neuen Testament, in; H. Frankenmölle u.a. (Hg.), Vom Urchristentum zu Jesus. FS J. Gnilka, 1989 68-81
-Bussmann, C.: Gibt es christologische Begründungen für eine Unterordnung der Frau im Neues Testament?, in; G. Dautzenberg u.a. (Hg.), Die Frau im Urchristentum, QD 95, 1983 254-262
-Bußmann, M.: Anliegen und Ansatz feministischer Theologie, in; G. Dautzenberg u.a. (Hg.), Die Frau im Urchristentum, QD 95, 1983 339-358
===Byrskog, S.: Co-Senders, Co-Autors and Paul´s Use of the First Person Plural, ZNW 87, 1996 230-250
c
===Calvin, J. (tr. R. Mackenzie): The Epistles of Paul the Apostle to the Romans and to the Thessalonians, (Michigan: Grand Rapids, 1980 [= 1973]) (일부 K)
-Caird, G.B.: Art. Chronology of the NT, IBD I 1962 599-607
-Campbell, W.S.: Romans III as a Key to the Structure and Thought of the Letter, in; K.P. Donfried (ed.), The Romans Debate (Rev. a. Exp. Ed.), Massachusetts; Hendrickson Publishers, 1991 251-64 (Orig.: NovT 23, 1981 22-40) (B.K.)
-Campenhausen, H.F.v.: Der urchristliche Apostelbegriff, in; K. Kertelge (Hg.), Das kirchliche Amt im Neuen Testament, WdF 439, 1977 237-78 (= Studia Theologica 1, 1947 96-130)
-Campenhausen, H.F.v.: Die Entstehung des Neuen Testaments, in: E. Käsemann (Hg.), Das Neue Testament als Kanon. Dokumentatnon und kritische Analyse zur gegenwärtigen Diskussion, Göttingen 1970 109-123 (= Heidelberger Jahrbücher VII, Berlin u.a. 1963 1-12)
-Campenhausen, H. F. v.: Taufen auf den Namen Jesu?, VC 25, 1971, 1-16
-Cardenal, E.: Das Buch von der Liebe. Lateinamekranische Psalmen, Siebensters-Taschenb. 168, 1972
-Cardenal, E.: Das Evangelium der Bauern von Solentiname, Wuppertal 1980
-Catchpole, D.R.: Paul, James and the Aposstolic Decree, NTS 23, 1977 428-44
-Casey, M.: Chronology and the Development of Pauline Christology, in; M.D. Hooker/ S.G. Wilson(ed.), Paul and Paulism: Essays in honour of C.K.Barrett (London: SPCK, 1982) 124-34
-Case, S. J.: Die "neue" neutestamentliche Forschung, in; Meeks, W. A.(Hg.), Zur Soziologie des Urchristentums. Ausgewählte Beiträge zum frühchristlichen Gemeinschaftsleben in seiner gesellschaftlichen Umwelt, TB 62, 1979 37-48 (= ders., The Social Origins of Christianity, Chicago 1923 1-9 23-37)
-Cassien, É de C.: Le Fils et Les Fils, Le Frère et les Frères (Une étude de Rom. VIII. 29-30), in; Paulus-Hellas-Oikumene (An Ecumenical Symposium), Athens 1951 35-43
-Cervin, R.S.: A Note Regarding the Name 'Junia(s)' in Romans 16.7, NTS 40, 1994 464-70
-Chapa, J.: Is First Thessalonians a Letter of Consolation? NTS 40, 1994 150-60
===Charles, R.H.: The Revelation of St. John, vol. 2, ICC, 1980 (= 1920)
===Charles, R.H. (ed.): The Apocrypha and Pseudepigrapha of the Old Testamet, vol. 1 Apocrypha, vol. 2 Pseudepigrapha Oxford, 1913
cl
-Clark, K.W.: Die heidenchristliche Tendenz im Matthäusevangelium, , in; J. Lange (Hg.), Das Matthäus-Evangelium, WdF 525 1980 103-111 (= ders. , The Gentile Bias in Natthew, in; JBL 66, 1947 165-172) BK
-Clark, K.W.: Worship in the Jerusalem Temple after A.D. 70, NTS 6, 1959/60 269-80
-Classen, C. J.: Zur rhetorischen Analyse der Paulusbriefe, ZNW 86, 1995 120-21
-Classen, C. J.: Paulus und die antike Rhetorik, ZNW 82, 1991 1-33
-Clavier, H.: La Personnalité de Paul, in; Paulus-Hellas-Oikumene (An Ecumenical Symposium), Athens 1951 44-49
-Clements, R.E.: Art. rjq, ThWAT 7, 1993 Sp. 10-18
-Clements, R.E.: Art. fjv, ThWAT 7, 1993 Sp. 1214-18
-Coenen, L. (Hg.): Theologisches Begriffslexikon zum Neuen Testament, Wuppertal 1963-1971 1.-13. Lieferung
-Cohen, E.: Erfahrungen aus der Arbeit mit einem Kommentar [H.-J. Kraus, Psalmen, BKAT 15,1-2, 3. Aufl. 1966], VF 14, 1969 76-86
-Cohn-Sherbok, D.: Some Reflections on James Dunn´s: 'The Incident ast Antioch (Gal. 2.11-18)', JSNT 18, 1983 68-74
-Colpe, C.: Traditionsüberschreitende Argumentationen zu Aussagen Jesu über sich selbst, in; G. Jeremias u.a. (Hg.), Tradition und Glaube. Das frühe Christentum in seiner Umwelt. FS K.G. Kuhn, 1971 230-45
-Colpe, C.: Die älteste judenchristliche Gemeinde, in; Becker, J. (u.a.), Die Anfänge des Christentumns. Alte Welt und neue Hoffnung, Stuttgart 1987 59-79
-Colpe, C.: Heidnischer und christlicherHellenismus in ihren Beziehungen zum Buddhismus, in; Vivarium. FS Th. Klauser, JAC.E 11, 1984 57-81
-Colson, J.: Die kirchlichen Dienste und das Sakrale, Concilium, 1972 735-41
con
-Conrad, J.: Art. ˆfoq;, ThWAT 7, 1993 Sp. 3-10 (siehe Clements, R.E.: Art. rfq, ThWAT 7, 1993 Sp. 10-18)
-Conrady, J./ Vouga, F.: Die Ästhetik als Weg zur Erkenntnis der Wirklichkeit, in; T. Holzmüller/ K.-N. Ihmig (Hg.), Zugänge zur Wirklichkeit. Theologie und Philosophie im Dialog. FS H. Braun, 1997 81-98
== Conzelmann, H.:Die Apostelgeschichte, HNT 7, Göttingen 21972
-Conzelmann, H.: Der erste Brief an die Korinther, KEK 5, 111969
-Conzelmann, H.: Zur Anayse der Bekenntnisformel 1. Kor. 15,3-5, in; Theologie als Schriftauslegung. Aufsätze zum Neuen Testament, BEvTh 65, 1974, 131-41(= EvTh 25, 1965, 1-11)
-Conzelmann, H. u.a. (Hg.), Zur Bedeutung des Todes Jesu. Exegetische Beiträge, Gütersloch 1967
-Conzelmann, H.: Christus im Gottesdienst der neutestamentlichen Zeit, in; Theologie als Schriftauslegung. Aufsätze zum Neuen Testament, BEvTh 65, 1974, 120-130 (= Bild und Verkündigung, FS H. Jursch, Berlin 1962, 21 ff, Abgedruckt in: Pastoraltheologie 55, 1966 355-65)
-Conzelmann, H.: Gegenwart und Zukunft in der synoptischen Tradition, in; Theologie als Schriftauslegung. Aufsätze zum Neuen Testament, BEvTh 65, 1974, 42-61(= ZThK 54, 1957, 227-96)
-Conzelmann, H.: Geschichte und Eschaton nach Mc.13, in; Theologie als Schriftauslegung. Aufsätze zum Neuen Testament, BEvTh 65, 1974, 62-73 (= ZNW 50, 1959, 210-221)
-Conzelmann, H.: Geschichte des Urchristentums, NTD Ergänz. 5, 41978
-Conzelmann, H.: Grundriß der Theologie des Neuen Testaments, UTB 1446, 41987
-Conzelmann, H.: Heiden - juden - Christen. Auseinandersetzungen in der Literatur der hellenistisch-römischen Zeit, BHTh 62, 1981
-Conzelmann, H.: Historie und Theologie in den synoptischen Passionsberichten, in; Theologie als Schriftauslegung. Aufsätze zum Neuen Testament, BEvTh 65, 1974, 74-90 (= ders. u.a., [Hg.], Zur Bedeutung des Todes Jesu, Güthesloh 1967 35-54)
-Conzelmann, H.: Jesus von Nazareth und der Glaube an den Auferstandenen, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 188-99
-Conzelmann, H.: Korinth und die Mädchen der Aphrodith. Zur Religionsgeschichte der Stadt Korinth, in; Theologie als Schriftauslegung. Aufsätze zum Neuen Testament, BEvTh 65, 1974 152-166 (= NGAW PH Nr. 8 1967, 247-261)
-Conzelmann, H.: Zur Lukasanalyse, in; G. Braumann (Hg.), Das Lukas-Evangelium. Die Redaktions- und Kompositionsgeschichtliche Forschung, WdF 280, 1974, 43-63 (= ZThK 49, 1952 16-33)
-Conzelmann, H.: Zur Methode der Leben-Jesu-Forschung. Die Frage nach dem historischen Jesus, in; Theologie als Schriftauslegung. Aufsätze zum Neuen Testament, BEvTh 65, 1974, 18-29,(= ZThK 56, 1959 2-13)
-Conzelmann, H.: Die Mitte der Zeit. Studien zur Theologie des Lukas, Beiträge zur Historischen Theologie 17, 51964
-Conzelmann, H.: Die Mutter der Weisheit, in; Theologie als Schriftauslegung. Aufsätze zum Neuen Testament, BEvTh 65, 1974 167-176 (= Zeit und Geschichte, FS R.Bultmann, Tübingen 1964, 225-234)
-conzelmann, H.: Der geschichtliche Ort der lukanischen Schriften im Urchristentum, in; G. Braumann (Hg.), Das Lukas-Evangelium. Die Redaktions- und Kompositionsgeschichtliche Forschung, WdF 280, 1974, 236-60 (= ders., Luke’s Place in the Development of Early Christianity, in; L.E. Keck/ J.L Martyn, Studies in Luke-Acts. Essays Presented in Honour of P. Schubert, 1966 298-316)
-Conzelmann, H.: Paulus und Weisheit, in; Theologie als Schriftauslegung. Aufsätze zum Neuen Testament, BEvTh 65, 1974, 177-190(= NTS 12, 1965, 231-244)
-Conzelmann, H.: Rechtfertigung durch den Glauben, in; Theologie als Schriftauslegung. Aufsätze zum Neuen Testament, BEvTh 65, 1974, 215-228 (= Lutherische Monatshefte 6, 1967, 159-164)
-Conzelmann, H.: Die Rechtfertigungslehre des Paulus: Theologie oder Anthropologie?, in; Theologie als Schriftauslegung. Aufsätze zum Neuen Testament, BEvTh 65, 1974, 191-206 (= EvTh 28, 1968, 389-404)
-Conzelmann, H.: Die Rede des Paulus auf dem Areopag, in; Theologie als Schriftauslegung. Aufsätze zum Neuen Testament, BEvTh 65, 1974, 91-105 (= Gymnasium Helvetiecum, Bd. 12, Nr. 1 Jan. Aarau 1958, 18-32)
Conzelmann, H.: Rudolf Bultmann, Theologie als Schriftauslegung, in; Theologie als Schriftauslegung. Aufsätze zum Neuen Testament, BEvTh 65, 1974, 9-17 (= Studium Generale 14, Berlin u.a. 1961, 27-31)
Conzelmann, H.: Das Selbstbewußtsein Jesu, in; Theologie als Schriftauslegung. Aufsätze zum Neuen Testament, BEvTh 65, 1974, 30-41 (= Schwdisch erschienen: Svensk Ecegetisk A?rsbok 28-29, 1963-1964, 39-53)
Conzelmann, H.: Zum Überlieferungsproblem im Neuen Testament, in; Theologie als Schriftauslegung. Aufsätze zum Neuen Testament, BEvTh 65, 1974, 142-151 (= ThLZ 94, 1969, 881-88)
Conzelmann, H.: Was glaubte die frühe Christenheit?, in: Theologie als Schriftauslegung, Aufsätze zum Neuen Testament, BEvTh 65, 1974, 106-119 (= Schweizerische Theol. Umschau, 25, 1955, 61-74)
Conzelmann, H.: "Was von Anfang war", in; Theologie als Schriftauslegung. Aufsätze zum Neuen Testament, BEvTh 65, 1974, 207-214 (= BZNW 21, FS R.Bultmann, 1954, 194-201)
Conzelmann, Das Wort und die Wörter. Bemerkungen zu einer "Übersetzung" des Neues Teataments, EvTh 23, 1963 55-62
Conzelmann, H./ Lindemann, A.: Arbeitsbuch zum Neuen Testament, UTB 52, 101991
Cotter, W.: Women's Authority Roles in Paul's Churches: Countercultural or Conventional?, NT 36, 1994 350-72
Corbach, L.: Die Bergpredigt in der Schule, Göttingen 1956
Corley, B.: Interpreting Paul's Conversion - Then and Now, in; R.N. Longenecker (ed.), The Road from Damascus. The Impact of Paul's Conversion on His Life, Thought and Ministry, (Michigan/Cambridge, Grand Rapids, 1997) 1-17 BK
Crafton, J. A.: Paul's Rhetorical Vision and the Purpose of Romans: Toward a New Understanding, NT 32, 1990 317-339
Cranfield, C.E.B.: Who are Christ´s Brothers (Matthew 25.40)?, in; On Romans and Other New Testament Essays, Edinburgh: T&T Clark 1998 125-136
Cranfield, C.E.B.: Some Comments on Professor J.D.G. Dunn’s Christologie in the Making. With Special reference to the evidence of the Epistle to the Romans, in; On Romans and Other New Testament Essays, Edinburgh: T&T Clark 1998 51-68
Cranfield, C.E.B.: Giving a Dog a Bad Name. A note on H.Räsiänen´s Paul and the Law, in; On Romans and Other New Testament Essays, Edinburgh: T&T Clark 1998 99-108
=== Cranfield, C.E.B.: The Epistle to the Romans, ICC, 2 Vols, 1982 (= 1975), 1983 (= 1979)
Cranfield, C.E.B.: A Note on Romans 5.20-21, in; On Romans and Other New Testament Essays, Edinburgh: T&T Clark 1998 15-22
Cranfield, C.E.B.: Some Notes on Romans 9:30-33, in; E.E. Ellis/ E. Gräßer (Hg.), Jesus und Paulus. FS W.G.Kümmel, 21978 35-43
Cranfield, C.E.B.: Has the Old Testament Law a Place in the Christian Life? A response to Professor Westerholm, in; On Romans and Other New Testament Essays, Edinburgh: T&T Clark 1998 109-124
Cranfield, C.E.B.: On the Pi,stij Cristou/ Question, in; On Romans and Other New Testament Essays, Edinburgh: T&T Clark 1998 81-98
Cranfield, C.E.B.: Preaching on Romans, in; On Romans and Other New Testament Essays, Edinburgh: T&T Clark 1998 69-80
Cranfield, C.E.B.: Some Reflections on the Subject of the Virgin Birth, in; On Romans and Other New Testament Essays, Edinburgh: T&T Clark 1998 151-166
Cranfield, C.E.B.: A Response to Professor Richard B. Hays´ The Moral Vision of the New Testament, in; On Romans and Other New Testament Essays, Edinburgh: T&T Clark 1998 167-176
Cranfield, C.E.B.: The Resurrection of Jesus Christ, in; On Romans and Other New Testament Essays, Edinburgh: T&T Clark 1998 137-150
Cranfield, C.E.B.: Romans 6.1-14 Revisited, in; On Romans and Other New Testament Essays, Edinburgh: T&T Clark 1998 23-32
Cranfield, C.E.B.: Sanctification as Freedom: Paul’s Teaching on Sanctification. With special reference to the Epistle to the Romans, in; On Romans and Other New Testament Essays, Edinburgh: T&T Clark 1998 33-50
Cranfield, C.E.B.: ‘The Works of the Law’ in the Epistle to the Romans, in; On Romans and Other New Testament Essays, Edinburgh: T&T Clark 1998 1-14
Cranford, M.: The Possibility of perfect Obedience: Paul and an implied Premise in Galatians 3:10 and 5:3, NT 36, 1994 242-58
-Crossan, J.D.: Jesus. Ein revolutionäres Leben (Beck'scheReihe 1144), 1996 (Orig. Jesus, A Revolutionary Biography, San Francisco: Harper, 1994)
cul
-Cullmann, O.: Art. pe,tra, ThWNT 6, 94-99
-Cullmann, O.: Unzeitgemäße Bemerkungen zum „historischen Jesus“ der Bultmannschule, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 266-280
-Cullmann, O.: Die Christologie des Neuen Testaments, Tübingen 1957
-Cullmann, O.: Christus und die Zeit. Die urchristliche Zeit- und Geschichts-Auffassung, Zollikon-Zürich 21948
-Cullmann, O.: Christus und die Zeit. Die urchristliche Zeit- und Geschichts-Auffassung, Zürich 31962
-Cullmann, O.: Einführung in das Neue Testament, Siebensterntaschenb. 115, 1968 (Original: Le Nouveau Testament, 1966)
-Cullmann, O.: Jesus und die Revolutionären seiner Zeit. Gottesdienst, Gesellschaft, Politik, Tübingen 1970
-Cullmann, O.: Von Jesus zum Stephanuskreis und zum Johannesevangelium, in; E.E. Ellis/ E. Gräßer (Hg.), Jesus und Paulus. FS W.G.Kümmel, 21978 44-56
-Cullmann, O.: Petrus. Jünger - Apostel - Märtyrer, Zürich 31985
-Cullmann, O.: Die Tauflehre des Neuen Testaments. Erwachsenen- und Kindertaufe, AThANT? 12, Zürch 1948
-Cullmann, O.: Die Tradition und die Festlegung des Kanons durch die Kirche des 2.Jahrhunderts, in: E. Käsemann (Hg.), Das Neue Testament als Kanon. Dokumentatnon und kritische Analyse zur gegenwärtigen Diskussion, Göttingen 1970 98-108 (= ders., Die Tradition als esegetisches, historisches und theologisches Problem, Zürich 1954 42-54)
-Cullmann, O.: Urchristentum und Gottesdienst, AThANT 3, 21950
d
-Dahl, N.A.: Die Messianität Jesu bei Paulus, in; Studia Paulina in honorem J de Zwaan, 1953 83-95
-Dahl. N.A.: Der gekreuzigte Messias, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 149-69
=== Dalman, G.: Orte und Wege Jesu, BFChTh 23, H 1-2, (1919) 31924
-Daiber, K.-F./ Lukatis, I.: Bebelfrömmigkeit als Gestalt gelebter Religion, TAzB 6, 1991
-Daniélou, J.: Frage an Karl Barth, in; K. Barth/ J. Daniéou/ R. Niebuhr.: Amsterdamer Fragen und Antworten, TEH 15, 1949 16-17
-Daniélou, J.: Die Gottmenschheit als Formalprinzip der Heilsgeschicht, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 495-508
-Daniélou, J.: KAINH KTISIS, in; Paulus-Hellas-Oikumene (An Ecumenical Symposium), Athens 1951 50-53
-Dannenbaum, H.: Nichts Verdammliches. Eine frohe Kunde für ernste Menschen. Zwanzig Bibelstunden über den Römerbrief, Berlin 1939
-Dantine, W.: Rechtfertigung und Gottesgerechtigkeit, VF 11, 1966 68-100
-Dassmann, E.; Umfang, Kriterien und Methoden frühchristlicher Prophetenexegese, in; I. Baldermann u.a. (Hg.), Prophetie und Charisma, JBTh 14, 1999 117-43 [in Buch]
-Dauer, A.: "Ergänzungen" und "Variationen" in den Reden der Apostelgeschichte gegenüber vorausgegangenen Erzählungen. Beobachtungen zur literarischen Arbeitsweise des Lukas, in; H. Frankenmölle u.a. (Hg.), Vom Urchristentum zu Jesus. FS J. Gnilka, 1989 307-24
-Dautzenberg, G.: Über die Eigenart des Konfliktes, der von jüdischer Seite im Prozeß jesu ausgetragen wurde, in; I. Broer (Hg.), Jesus und das jüdische Gesetz, Stuttgart 1992 147-172
-Dautzenberg, G. (Hg.): Die Frau im Urchristentum, QD 95 1983
-Dautzenberg, G.: Freiheit bei Paulus und in der Stoa, ThQ 176, 1996 65-76
-Dautzenberg, G.: Der zweite Korintherbrief als Briefsammlung. Zur Frage der literalischen Einheitlichkeit und des theologischen Gefüges von 2 Kor 1-8, ANRW II.25.4, 1987, 3045-66
-Dautzenberg, G; Prophetie bei Paulus, in; I. Baldermann u.a. (Hg.), Prophetie und Charisma, JBTh 14, 1999 55-70 [in Buch]
-Dautzenberg, G.: Zur Stellung der Frauen in den paulinischen Gemeinden, in; G. Dautzenberg u.a.(Hg.), Die Frau im Urchristentum, QD 95, 1983 182-224
-Dautzenberg, G.: Streit um Freiheit und Gesetz. Zu zwei neuen Arbeiten über die ________a in den Paulusbriefen, in; Baldermann, I. u.a.(Hg.), Schöpfung und Neuschöpfung, JBTh 5, 1990 265-276
-Davies, A.P.: Der Fund von Qumran. Die Schriftrollen vom Toten Meer und Bibel, 5. Aufl. Wiesbaden 1958
-Davies, G.I.: Hagar, El-Heg+ra and the Location of Mount Sinai. with an Additional Note on Reqem, VT 22, 1972 152-163
-Davies, W.D.: Paul and the People of Israel, NTS 24, 1978 4-39
de
Debrunner, A./ Kleinknecht, H./ Procksch, O./ Kittel, G./ Quell, G./ Schrenk, G.: Art. le,gw ktl., ThWNT 4, 69-197
-Degen, R.: Sprachen und Sprachprobleme, in; J.Maier/J.Schreiner(Hg.), Literatur und Religion des Frühjudenteums, Würzburg 1973 107-116
-Deissler, A.: Das Opfer im Alten Testament, in; K. Lehmann/ E. Schlink (Hg.), Das Opfer Jesu Christi und seine Gegenwart in Kirche = Dialog der Kirche 3 (Freiburg u. a. 1983) 17-35
-Deissmann, A.: ILASTHRIOS und ILASTHRION - eine lexikalische Studie, ZNW 4, 1903 193-212
===Deissmann, A.: Licht von Osten. Das Neue Testament und die neu entdeckten Texte der hellenistisch-römischen Welt, Tübingen 41923
-Deißmann, A.: Zur Methode der biblischen Theologie des Neuen Testaments, in; G. Strecker, Das Problem der Theologie des Neuen Testaments, WdF 367, 1975 67-80 (= ZThK 3, 1893 126-39)
-Deissmann, A.: Paulus. Eine kultur- und religionsgeschichtliche Skizze, Tübingen 21925
-Delling, G.: Art. te,loj ktl., ThWNT 8, 50-88
-Delling, G.: Art. ovsmh,, ThWNT 5, 492-95
-Delling, G.: Art. plh,rhj ktl., ThWNT 6, 283-309
-Delling, G.: Art. u`potagh,, ThWNT 8, 47-49
-Delling, G.: Die Bedeutung der Aufersthung Jesu für den Glauben an Jesus Christus. Ein exegetischer Beitrag, in; W. Marxsen u.a.: Die Bedeutung der Auferstehungsbotschaft für den Glauben an Jesus Christus, Gütersloh 31966 65-90
-Delling, G.: Zur eschatologischen Bestimmtheit der Paulinischen Theologie, BSt 58, 1970 57-101
-Delling, G.: Die Beziehung "Gott des Freidens" und ähnliche Wendungen in den Paulusbriefen, in; E.E. Ellis/ E. Gräßer (Hg.), Jesus und Paulus. FS W.G.Kümmel, 21978 76-84
-Delling, G.: Botschaft und Wunder im Wirken Jesu, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 389-402
-Delling, G.: Die Gegebenheit "Zeit" im Neuen Testament, in; ders., Zeit und Endzeit. Zwei Vorlesungen zur Theologie des Neuen Testaments, BSt 58, 1970 11-56
-Delling, G.: Die Taufe im Neuen Testament, Berlin 1963
-Delling, G.: Zeit und Endzeit. Zwei Vorlesungen zur Theologie des Neuen Testaments, BSt 58, 1970
-Dembowski, H.: Ansatz und Umrisse einer Theologie der Natur, EvTh 37 1977 33-49
-Dembowski, H.: Einführung in die Christologie, Darmstadt 21987
-Demke, Ch.: zur Auslegung von 2. Korinther 5,1-10, EvTh 29, 1969, 589-602
-Demke, Ch.: "Ein Gott und viele Herren". Die Verkündigung des einen Gottes in den Briefen des Paulus, EvTh 36, 1976 473-84
-Denker, R.: Kritische und ideologisekritische Argumente gegen die Agressions-Triebtheorie - aufgezeigt an Theorieansätzen von Sigmund Freud und Konrad Lorenz, EvTh 34, 1974 539-562
-Derrett, J.D.M.: 'You abominate falsche Gods; but do you rob Schrines?' (Rom 2.22b), NTS 40, 1994 558-71
-Descamps, A.: Überlegungen zur Methode der biblischen Theologie, in; G. Strecker, Das Problem der Theologie des Neuen Testaments, WdF 367, 1975 345-77 (= ders., Réflexions sur la méthode en théologie biblique. Sacra Pagina 1, Miscellanea biblica Congressus Internationalis Catholici de Re biblica. BEThL Vol. 12, Gembloux 1959 132-57)
-Deusner, H.: Kritische Notizen zur theologischen Wissenschaftstheorie, EvTh 36, 1976, 216-25
-Dexinger, F.: Ein "messianisches Szenarium" als Gemeingut des Judentums in nachherodianischer Zeit? Kairos 17, 1975 249-78
dib
-Dibelius, M.: Die Apostelgeschichte als Geschichtsquelle, in; ders., Aufsätze zur Apostelgeschichte, Berlin 1951 91-95 (=Forschungen u Fortschritte, 21./23 1947 67-69)
-Dibelius, M.: Die Apostelgeschichte im Rahmen der urchristlichen Literaturgeschichte, in; ders., Aufsätze zur Apostelgeschichte, Berlin 1951 163-174
-Dibelius, M.: Das Apostelkonzil, in; ders., Aufsätze zur Apostelgeschichte, Berlin 1951 84-90 (=ThLZ 72, 1947 193-98)
-Dibelius, M.: Die Bekehrung des Cornelius, in; ders., Aufsätze zur Apostelgeschichte, Berlin 1951 96-107 (= Coniectanea Neotestamentica XI, 1947, Lund 50-65)
-Dibelius, M.: Die Bergpredigt, in; Botschaft und Geschichte, Ges. Aufs. M. -Dibelius, 1. Bd. Zur Evangelienforschung, Tübingen 79-174 (= The Sermon on the Mount, Shaffer-Lectures Yales-University 1937, New York 1940)
-Dibelius, M.: Die dritte Bitte des Vaterunsers, in; Botschaft und Geschichte, Ges.Aufs. M. Dibelius, 1. Bd. Zur Evangelienforschung, Tübingen 175-177 (= Christl. Welt 1940 52 ff)
-Dibelius, M.: Der Brief des Jakobus, KEK 15, 101959
-Dibelius, M.: Die Briefe des Apostels Paulus. An die Kolosser Epheser An Philemon, HNT 3,2, 1912
-Dibelius, M.: Evangelienkritik und Christologie, in; Botschaft und Geschichte, Ges. Aufs. M. Dibelius, 1. Bd. Zur Evangelienforschung, Tübingen 293-358 (= Gospel Criticism and Christologeie, London 1935)
-Dibelius, M.: Die Formgeschichte des Evangeliums, Tübingen 31959
-Dibelius, M.: Gethsemane, in; Botschaft und Geschichte(Ges. Aufs. M. Dibelius, 1. Bd. Zur Evangelienforschung), Tübingen 258-271 (= The Crozer Quarterly 12, 1935 254 ff )
-Dibelius, M.: Herodes und Pilatus, in; Botschaft und Geschichte(Ges. Aufs. M. Dibelius, 1. Bd. Zur Evangelienforschung), Tübingen 278-292 (= ZNW 16, 1915 113 ff)
-Dibelius, M.: Der erste christliche Historiker, in; ders., Aufsätze zur Apostelgeschichte, Berlin 1951 108-119 (= Schriften der Universität Heidelberg, 3.Heft: Aus der Arbeit der Universität 1946-47 112-25)
-Dibelius, M.: Individualismus und Gemeindebewußtsein in Johann Sebastian Bachs Passionen, in; Botschaft und Geschichte, Ges. Aufs. M. Dibelius, 1. Bd. Zur Evangelienforschung, Tübingen 359-380 (= Arch. f. Reformationsgesch. 41[1948] H. 1/2 132 ff)
-Dibelius, M.: Die Isisweihe bei Apuleius und verwandte Initiations-Riten, in: Botschaft und Geschichte 2, Tübingen 1956, 30-79
-Dibelius, M./ Kümmel, W.: Jesus, Sammlung Göschen 1130, 31960
-Dibelius, M.: Jesus und Judaskuß, in; Botschaft und Geschichte, Ges. Aufs. M. Dibelius, 1. Bd. Zur Evangelienforschung, Tübingen 272-277 (= Dt. Pfarrerblatt 1939 727 ff)
-Dibelius, M.: Johannes 15,13. Eine Studie zum Traditionsproblem des Johannes Evangeliums, in; Botschaft und Geschichte, Ges. Aufs. M. Dibelius, 1. Bd. Zur Evangelienforschung, Tübingen 204-220 (= Festgabe f. Ad. Deißmann, 1927 168 ff)
-Dibelius, M.: Jungfrauensohn und Krippenkind. Untersuchungen zur Geburtsgeschichte Jesu im Lukas-Evangelium, in; Botschaft und Geschichte, Ges. Aufs. M. Dibelius, 1. Bd. Zur Evangelienforschung, Tübingen 1-78 (= SHAW. PH. Abh. 4, 1932)
-Dibelius, M.: Die werdende Kirche. Eine Einführung in die Apostelgeschichte, Stuttgart 51951 (11938)
-Dibelius, M.: Die werdende Kirche. Eine Einführung in die Apostelgeschichte, Stuttgart 41941 (11938)
-Dibelius, M.: Das soziale Motiv im Neuen Testament, in; Botschaft und Geschichte, Ges. Aufs. M. Dibelius, 1. Bd. Zur Evangelienforschung, Tübingen 178-203 (= Kirche, Bekenntnis u. Sozialethos, Studienbuch d. Forschungsabtlg. d. Ökum. Rates 1934)
-Dibelius, M.: Die alttestamentlichen Motive in der Leidensgeschichte des Petrus- und des Johannes-Evangeliums, in; Botschaft und Geschichte, Ges. Aufs. M. Dibelius, 1. Bd. Zur Evangelienforschung, Tübingen 221-247 (= Abh. z. semit. Religionskunde u. Sprachwiss. Wolfgang Wilhelm Grafen v. Baudissin überricht = Bh. z ZAW 33, 1918 125 ff.)
-Dibelius, M.: Die Pastoralbriefe, HNT 13, 41966
-Dibelius, M.: Paulus in der Apostelgeschichte, in; ders., Aufsätze zur Apostelgeschichte, Berlin 1951 175-180
-Dibelius, M.: Paulus auf dem Areopag, in; ders., Aufsätze zur Apostelgeschichte, Berlin 1951 29-70 (= SHAW.PH, 1938/39 2.Abhandlung 1939)
-Dibelius, M.: Paulus in Athen, in; ders., Aufsätze zur Apostelgeschichte, Berlin 1951 71-75 (= Forschungen u Fortschritte, 15, 1931 210-11)
-Dibelius, M.: Paulus und Mystik, in; K.H. Rengstorf (Hg.), Das Paulusbild in der neueren deutschen Forschung, WdF 24, 1964 447-474 (= ders., Botschaft und Geschichte II, Tübingen 1956 134-159)
-Dibelius, M.: Das historische Problem der Leidensgeschichte, in; Botschaft und Geschichte(Ges. Aufs. M. Dibelius, 1. Bd. Zur Evangelienforschung), Tübingen 248-157 (= ZNW 30, 1931 193 ff)
-Dibelius, M.: Die Reden der Apostelgeschichte u die antike Geschichtsschreibung, in; ders., Aufsätze zur Apostelgeschichte, Berlin 1951 120-162 (=SHAW.PH 1949, 1. Abhandlung, Vorgelegt im Jahre 1944)
-Dibelius, M.: Stilkritisches zur Apostelgeschichte, in; ders., Aufsätze zur Apostelgeschichte, Berlin 1951 9-28 (= Eucharisterion f. H.Gunkel, II Göttingen 1923 27-49)
-Dibelius, M.: Der Text der Apostelgeschichte, in; ders., Aufsätze zur Apostelgeschichte, Berlin 1951 76-83 (= The Text of Acts. An Utgent Criticasl Task, in; Jornal of Religion 21[1941], University of Chicago Press 421-31)
-Dibelius, M.: Thessalonicher I/II und Philipper, HNT, 1911
-Dibelius, M.: Timotheus I, II. Titus, HNT 3,2, 1913
-Dibelius, M./ Greeven, H.: Der Brief des Jakobus, KEK 15, 111964
-Dibelius, M./ Kümmel W. G.: Paulus (Sammlung Göschen Band 1160), 41970
-Dibelius, U.: Mozart-Aspekt, dtv 802, 1972
dic
-Dickey, S.: Die Bedeutung wirtschaftlicher und sozialer Faktoren für die Ausbreitung des Christentums in Kleinasien, in; Meeks, W. A.(Hg.), Zur Soziologie des Urchristentums. Ausgewählte Beiträge zum frühchristlichen Gemeinschaftsleben in seiner gesellschaftlichen Umwelt, TB 62, 1979 49-66 (= Porter, F. C. u.a.[Hg.], Studies in Early Christianity presented to F. C, Porter and B. W. Bacon, New York & London 1928 393-416)
-Diem, H.: Der irdische Jesus und der Christus des Glaubens, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 219-32
-Diem, H.: Die Kirche zwischen Rußland und Amerika, TEH 10
-Diem, H.: Luthers Predigt in den zwei Reichen, TEH 6, 1947
-Diem, H.: Die Ortsgemeinde in der Kirchenordnung, EvTh H. 9/10, 1948 324-29
-Diem, H.: Das Problem des Schriftkanons, in: E. Käsemann (Hg.), Das Neue Testament als Kanon. Dokumentatnon und kritische Analyse zur gegenwärtigen Diskussion, Göttingen 1970 159-174 (= ThSt H.32 1952)
-Diétrich, S.d.: De Vraies «Lettres», in; Paulus-Hellas-Oikumene (An Ecumenical Symposium), Athens 1951 54-56
-Dietrich, W.: Rache. Erwägungen zu einem alttestamentlichen Thema, EvTh 36, 1976 450-72
-Dietzfelbinger, Ch.: Die Berufung des Paulus als Ursprung seiner Theologie, WMANT 58, 1985
-Dietzfelbinger, Ch.: Die Berufung des Paulus als Ursprung seiner Theologie, WMANT 58, (1985) 21989
-Dietzfelbinger, Ch.: Der ungeliebter Bruder. Der Herrenbruder Jakobus im Johnannesevangelium, ZThK 89, 1992 377-403
-Dietzfelbinger, Ch.: Das Gleichnis von der erlassenen Schuld. Eine theologische Untersuchung von Matthäus 18,23-35, EvTh 437-51
-Dietzfelbinger, Ch.: Pseudo-Philo: Antiquitates Biblicae (Liber Antiquitatum Biblicarum), JSHRZ 2/2, 1975
-Dietzfelbinger, Ch.: Vom Sinn der Sabbatheilung Jesu, EvTh 38, 1978 281-98
-Dinkler, E.: Der Brief an die Galater, in; Signum Crusis. Aufs. zum Neuen Testament und zur christlichen Archäologie, Tübingen 1967 270-282 (= VF 1953/55 175-183)
-Dinkler, E.: Philippus und der ANHR AIQIOY (Apg 8,26-40). Historische und geographische Bemerkungen zum Missionsablauf nach Lukas, in; E.E. Ellis/ E. Gräßer (Hg.), Jesus und Paulus. FS W.G.Kümmel, 21978 85-95
-Dinkler, E.: Prädestination bei Paulus, in; Signum Crucis, Aufs. zum Neuen Testament und zur christlichen Archäologie, 1967 241-66 (= FS G. Dehn, 1957 81-102)
-Dirnbeck, J.: Die Jesusfälscher. Ein Original wird entstellt, Ausburg 1994
dob
-Dobschütz, E.v.: Die Berichte über die Bekehrung des Paulus, ZNW 29, 1930 144-47
-Dobschütz, E. v.: Matthäus als Rabbi und Katechet, in; J. Lange, Das Matthäus-Evangelium, WdF 525, 1980 52-64 (= ZNW 27, 1928 338-348) BK
-Dobschütz, E. v.: Die Thessalonicher-Briefe, Göttingen 1974 (Nachdr. v. 1909)
-Dodd, C.H.: ENNOMOS CRISTOU, in; Studia Paulina in honorem J de Zwaan, 1953 96-110
-Dodd, C.H.: Die Erscheinungen des auferstandenen Christus. Ein Essay zur Formkritik der Evangelien, in; P. Hoffmann(Hg.), Zur neutestamentlichen Überlieferung von der Auferstehung Jesu, WdF 522, 1988 297-330 (= in; Essays in Memory of R. H. Lightfood, Oxford: Basil Blackwell, 1957 9-35)
-Dodd, C. H.: The Epistle of Paul to the Romans, MNTC (London: Hodder and Stoughton, 1947) (1932 = 1959)
Doeve, J.W.: Paulus der Pharisäer und Galater i 13-15, NovT 1963, 170-81
===Dohmen, Ch.: Art. %s,nE, ThWAT 5, 1986, Sp. 488-93
-Dohmen, Ch.: Freiheit für Israel oder Gesetz für alle Völker? Die Geltungsfrage des Dakalogs im Horizont des jüdisch-christlichen Verhältnisses, in; F. Hahn u.a. (Hg.), Zion. Ort der Begegnung, FS L. Klein, Bonner Biblische Beiträge 90, 1993 187-201
-Domagalski, B.: Waren die "Sieben" (Apg 6,1-7) Diakone?, BZ NF 26, 1982 21-33
-Donaldson, T.L.: The 'Curse of the Law' and the Inclusion of the Gentiles: Galatians 3.13-14, NTS 32, 1986 94-112 (e K)
Donaldson, T.L.: Israelite, Convert, Apostle to the Gentiles: The Origin of Paul's Gentile Mission, in; R.N. Longenecker (ed.), The Road from Damascus. The Impact of Paul's Conversion on His Life, Thought and Ministry, (Michigan/Cambridge, Grand Rapids, 1997) 62-84 BK
-Donfried, K.P.: Art. Chronology (New Testament), ABD I, 1992 1011-1022
-Donfried, K.P.: The Assembly of the Thessalonians. Reflections on the Ecclesiology of the Earliest Christian Letter, in; Kampling, R./ Söding, Th. (Hg.), Ekklesiologie des Neuen Testament. FS K. Kertelge, 1996 390-408
-Donfried, K.P.: A Short Note on Romans 16, JBL 89, 1970 441-49 (also in; K.P. Donfried (ed.), The Romans Debate (Rev. a. Exp. Ed.), Massachusetts; Hendrickson Publishers, 1991, 44-52)
-Donfried, K.P.: False Presuppositons in the Study of Romans, in; K.P. Donfried (ed.), The Romans Debate (Rev. a. Exp. Ed.), Massachusetts; Hendrickson Publishers, 1991, 102-125 (Orig.: CBQ 36, 1974 332-58)
-Dormeyer, D.: Die Familie Jesu und der Sohn der Maria im Markusevangelium (3,20f.31-35; 6,3), in; H. Frankenmölle u.a. (Hg.), Vom Urchristentum zu Jesus. FS J. Gnilka, 1989 109-35
-Dormeyer, D.: Die Passion Jesu als Ergebnis seines Konflikts mit führenden Kreisen des Judentums, in; H. Goldstein (Hg.), Gottesverächter und Menschenfeinde? Juden zwischen Jesus und frühchristlicher Kirche, Düsseldorf 1979 211-238
-Dörrie, H.: Zur Methodik antiker Exegese, ZNW 65, 1974 121-38
du
-Dunn, J.D.G.: 4QMMT and Galatians, NTS 43, 1997 147-153
-Dunn, J.D.G.: The Formal and Theological Coherence of Romans, in; K.P. Donfried (ed.), The Romans Debate (Rev. a. Exp. Ed.), Massachusetts; Hendrickson Publishers, 1991, 245-50 (Orig.: ders., Commentary Romans 108 [WBC 38a], Waco: Word, 1988, lix-lxiii) (B.K.)
===Dunn, J.D.G.: Commentary Romans, WBC 38A/ B, (Dallas: Word Books Publisher, 1988)
-Dunn, J.D.G.: "Paul's Conversion: A Light to Twentieth Century Disputes, in; Evangelium - Schrift - Kirche FS P. Stuhlmacher, 77-93 eK
-Dunn, J.D.G.: The Incident at Antioch (Gal 2:11-18), JSNT 18, 1983 3-57
-Dunn, J.D.G.: "'A Light to the Gentiles', or 'The End of the Law?'", in; ders., Jesus, Paul and the Law. Studies in Mark and Galtians, 1990, 89-107 eK
-Dunn, J.D.G.: Once More - Gal 1,18: iJstorh~sai Khfa~n In Reply to Otfried Hofius, ZNW 76, 1985 138-39-
-Dunn, J.D.G.: The Partings of the Ways. Between Christianity and Judaism and their Significance for the Character of Christianity, (London: SCM Press, 1991) BK
-Dunn, J.D.G.: Paul and Justification by Faith, in; R.N. Longenecker (ed.), The Road from Damascus. The Impact of Paul's Conversion on His Life, Thought and Ministry, (Michigan/Cambridge, Grand Rapids, 1997) 85-101 BK
-Dunn, J.D.G.: The New Perspective on Paul, in; ders., Jesus, Paul and the Law. Studies in Mark and Galtians, 1990, 183-214 eK
-Dunn, J.D.G.: The New Perspective on Paul: Paul and the Law, in; K.P. Donfried (ed.), The Romans Debate (Rev. a. Exp. Ed.), Massachusetts; Hendrickson Publishers, 1991, 299-308 (Orig.: ders., Commentary Romans 108 [WBC 38a], Waco: Word, 1988, lxiv-lxxii) (B K)
-Dunn, J.D.G.: Prolegomena to a Theology of Paul, NTS 40, 1994 407-32
-Dunn, J.D.G.: The Relationship between Paul and Jerusalem according to Galatians 1 and 2, NTS 28, 1982 461-78
-Dunn, J.D.G.: In Search of Commen Ground, in; J.D.G. Dunn (ed.), Paul and the Mosaic Law, The Third Durham-Tübingen Reserch Symposium on Earliest Christianity and Judaism (Durham, Septepber, 1884), WUNT 89 (J.C.B. Mohr: Tübingen, 1996) 309-334 (BK)
-Dunn, J.D.G.: The Theology of Paul the Apostle, Grand Rapids: Eerdmans, 1998
=== J.D.G. Dunn, The Theology of Paul's Letter to the Galatians, Cambridge: Cambridge University Press, 1994 (= 1993)
-Dunn, J.D.G.: "What Was the Issue Between Paul and 'Those of the Circumssion'?", in; Paulus and das antike Judentum, 295-317 eK
-Dunn, J.D.G.: Works of the Law and the Curse of the Law (Galatians 3.10-14), NTS 31, 1985 523-42
-Dupont, J.: Die Versuchung Jesu in der Wüste, SBS 37, 1969
e
-Earnshaw, J.D.: Reconsiderung Paul's Marriage Analogy in Romans 7.1-4, NTS 40, 1994 68-88
-Ebeling, G.: "Sola scriptura" und das Problem der Tradition, in: E. Käsemann(Hg.), Das Neue Testament als Kanon. Dokumentatnon und kritische Analyse zur gegenwärtigen Diskussion, Göttingen 1970 282-335 (= K.E. Skydsgaard u.a. [Hg.], Ökumenischer Rat der Kirchen. Kommission für Glauben und Kirchenverfassung: Schrift und Gradition. Untersuchung einer theologischen Kommission, Zürich 1963 95-127, 172-83)
-Ebeling, G.: Theologie und Verkündigung. Ein Gespräch mit Rudolf Bultmann, Tübingen 21963
-Eckardt, A. u. R.: Christentum und Judentum: Die tehologische und moralische Problematik der Vernichtung des europäischen Judentums, EvTh 36, 1976 406-426
-Eckart, K-G.: Das Apokryphon Ezechiel, JSHRZ 5/1, 1974
-Eckert, J.: Christus als "Bild Gottes" und die Gottebenbildlichkeit des Menschen in der paulinischen Theologie, in; H. Frankenmölle u.a. (Hg.), Vom Urchristentum zu Jesus. FS J. Gnilka, 1989 337-57
-Eckert, J.: Die Kollekte des Paulus für Jerusalem, in; P.-G. Müller (Hg.), Kontinuität und Einheit. FS F. Mußner, 1981 65-80
===Eckert, J.: Die urchristliche Verkündigung im Streit zwischen Paulus und seinen Gegnern nach dem Galaterbrief, Regensburg 1971
-Eckert, J.: Die Verteidigung der apostolischen Autorität im Galaterbreif und im Zweiten Korintherbrief, ThGl 65, 1975 1-19
-Eckstein, H.-J.: "Nahe ist dir das Wort" Exegetische Erwägung zu Röm 10,8, ZNW 79, 1988, 204-20
-Egender, N.: Die innerchristliche Ökumene in Jerusalem, in; F. Hahn u.a. (Hg.), Zion. Ort der Begegnung, FS L. Klein, Bonner Biblische Beiträge 90, 1993 371-387
-Egger, W.: Galaterbrief, Philipperbrief, Philemonbrief, Die Neue Echter Bibel, Bd. 9.11.15, 21988
eh
-Ehnes, H.: Theorie und Praxis der Diakonie aus kirchenrechtlicher Sicht, WuD NF 21, 1991 247-56
-Ehrenberg, H. Ph.: Die Paradoxien des Evangeliums, TEH 58, 1957
-Ehrlich, E. L.: Paulus und das Schuldproblem, erläutert an Römer 5 und 8, in; W.P. Eckert u.a. (Hg.), Antijudaismus im Neuen Testament? Exegetische und systematischen Beiträge, München 1967 44-49
-Eichholz, G.: Gleichniss von den Arbeitern im Weinberg (Matthäus 20,1-16a), in; A. Falkenroth, Das gnädige Recht Gottes und die Freiheitsidee des Menschen, Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal Hf. 3, 1967 9-34
-Eichholz, G.: Gleichnisse der Evangelien. Form, Überlieferung, Auslegung. (1971) 41984
-Eichholz, G.: Der ökumenische und missionarische Horizont der Kirche. Eine exegetische Atudie zum Röm 1,8-15, EvTh 21 1961 15-27
-Eichholz, G.: Jakobus und Paulus. Ein Beitrag zum Problem des Kanons, TEH 39, 1953
-Eichholz, G.: Die Theologie des Paulus im Umriss, Neukirchen-Vluyn 71991
-Eißfeldt, O.: plhrw'sai pa'san dikaiosuvnhn in Matthäus 3,15, ZNW 61,1970, 209-15
-Elliger, W.: Paulus in Greichenland. Philippi, Thessaloniki, Athen, Korinth, SBS 92/93 1978
-Elliott, J.K.: Art. Jerusalem, II. Neues Testament, TRE 16, 1987 609-12 (s. Welten, P.: Art. Jerusalem, I. Altes Testament, in; TRE 16, 1987 590-609)
-Ellis, E. E.: II Corinthians V. 1-10 in pauline Eschatology, NTS 6, 1959/60 211-24
-Ellis, E.E.: Die Funktion der Eschatologied im Lukasevangelium, in; G. Braumann (Hg.), Das Lukas-Evangelium. Die Redaktions- und Kompositionsgeschichtliche Forschung, WdF 280, 1974, 378-97 (= ZThK 66, 1969 387-402)
-Ellis, E.E.: A Note on First Corinthians 10,4, JBL 76, 1957, 53-56
-Ellis, E.E.: Paul and his Co-Workers, NTS 17 1970/71, 437-52
===Ellis, E.E.: Paul´s Use of the Old Testament, London 1957 [KiHoBethel X]
-Ellis, E.E.: 'Weisheit' und 'Erkenntnis' im 1. Korintherbrief, in; E.E. Ellis/ E. Gräßer (Hg.), Jesus und Paulus. FS W.G.Kümmel, 21978 109-128
Ellul, J.: Le Sens de la Liberté Chez St. Paul, in; Paulus-Hellas-Oikumene (An Ecumenical Symposium), Athens 1951 64-73
-Erlemann, K.: Der Geist als ajrrabwvn (2Kor 5,5) im Kontext der paulinischen Eschatologie, ZNW 83, 1992 202-23
-Ernst, J.: War Jesus ein Schüler Johannes’ des Täufers? in; H. Frankenmölle u.a. (Hg.), Vom Urchristentum zu Jesus. FS J. Gnilka, 1989 13-33
-Ernst, J.: Die Briefe an die philipper, an philemon, an die Kolosser, an die Epheser, RNT, 1974
-Ernst, J.: Johannes der Täufer und Jesus von Nazareth in historischer Sicht, NTS 43, 1997, 161-83
-Eschner, W.: Der Römerbrief. An die Juden der Synagogen in Rom? Ein exegetischer Versuch und die Bestimmung des Bedeutungsinhaltes von dikaioun im NT, Bd 2 Röm 7,1-11,36 (einschl. Röm 3,21-31), Hannover 1981
-Eßer, H.-H.: Art. Arm, TBLNT 1, 1969 39-43
-Eulenstein, R.: Die wundersame Befreiung des Petrus aus Todesgefahr, Acta 12,1-23. Ein Beispiel für die philologische Analyse einer neutestamentlichen Testeinheit, WuD NF 12, 1973 43-70
=== Ewald, P.: Der Brief des Paulus an die Philipper, KNT 11, 1917
f
-Fabry, H.-J.: Art. rWc, ThWAT 6, 1989 Sp. 973-83
-Fabry, H.-J./ Weinfeld, M.: Art. hx'n.mi, ThWAT 5, Sp. 987-1001
-Fander, M.: Frauen im Urchristentum am Beispiel Palästinas, JBTh 7, 1992 165-185
-Fascher, E.: Der erste Brief des Paulus an die Korinther. Erster Teil, ThHK 7/1, 41988
-Fascher, E.: Die Osterberichte und das Problem einer biblischen Hermeneutik, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 200-07
-Fascher, E.: Der Vorwurf der Gottlosigkeit in der Auseinandersetzung bei Juden, Griechen und Christen, in; O. Betz u.a. (Hg.), Abraham unser Vater, FS O. Michel, 1963 78-105
-Faulenbach, H.: Schuld und Hoffnung der Kirche. Ein Thema für die Kirchengeschichte? EvTh 36, 1976 26-34
fe
Fee, G.D.: Paul's Conversion as Key to His Understanding of the Spirit, in; R.N. Longenecker (ed.), The Road from Damascus. The Impact of Paul's Conversion on His Life, Thought and Ministry, (Michigan/Cambridge, Grand Rapids, 1997) 166-183 BK
-Feldman, L.H.: Hengel's Judaism and Hellenism in Retrospect, JBL 96, 1977 371-82
-Feldmeier, R.: Die Syrophönizierin(Mk 7,24-30)-Jesu "verlorenes" Streitgespräch?, in; ders./U. Heckel(Hg.), Die Juden, Christen und das Problem des Fremden, WUNT 70, 1994 221-227
-Fendt, L.: Die neuen Perikopen, HNT 23, 1941
-Fensham, F.C.: The first ugaritic Text in Ugaritica V and the Old Testament, VT 22, 1972 296-303
fi
-Fiebig, P.: Kappôres, ZNW 4, 1903 341-43 [siehe Klein, G.: Kappôres]
-Filson, F.: Gebrochene Formen im Matthäusevangelium, in; J. Lange (Hg.), Das Matthäus-Evangelium, WdF 525 1980 265-72 (Original: Brocken Patterns in the Gospel of Matthew, in; JBL 75, 1956 227-31) BK
-Fiorenza, E.S.; Die Worte der Prophetie. Die Apokalypse des Johannes theologisch lesen, in; I. Baldermann u.a. (Hg.), Prophetie und Charisma, JBTh 14, 1999 71-94 [in Buch]
-Fischbane, M.: 'Orally Write therefore Aurally Right' An Essay on Midrasch, in; G.Sellin/ F.Vouga (Hg.), Logos und Buchstabe. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Judentum und Christentum der Antike, 1997 91-102
-Fischer, G.: Die himmlische Wohnung. Untersuchungen zu Joh 14,2f, EHS R. XXIII Bd. 38, 1975 58-68
-Fischer, K. M.: Das Urchristentum, KG in Einzeldarstellungen I/1, Berin 21991
-Fischer, U.: Eschatologie und Jenseitserwartung um hellenistischenm Diasporajudentum, BZNW 44, 1978
-Fisk, B.N.: PORNEUEIN as body violation: the unique nature of sexual sin in 1 Corinthians 6,18, NTS 42, 1996 540-58
-Fitzmyer, J. A.: The Gospel according to Luke I-IX, AncB 28, 21983
-Fitzmyer, J. A.: The Gospel according to Luke X-XXIV, AncB 28a, 1986
-Flender, H.: Die Kirche in den Lukas-Schriften als Frage an ihre heutige Gestalt, in; G. Braumann (Hg.), Das Lukas-Evangelium. Die Redaktions- und Kompositionsgeschichtliche Forschung, WdF 280, 1974, 261-86 (= kirche in der Zeit 1966 250-57)
-Flesseman-van Leer, E., Die Interpretation der Passionsgeschichte vom Alten Testament aus, in; H. Conzelmann u.a. (Hg.), Zur Bedeutung des Todes Jesu. Exegetische Beiträge, Gütersloch 1967 79-96
-Florovsky, G.: The Gospel of Resurrection (1 Cor. XV) in; Paulus-Hellas-Oikumene (An Ecumenical Symposium), Athens 1951 74-79
-Flusser, D.: Die Christenheit nach dem Apostlkonzil, in; W.P. Eckert u.a.(Hg.), Antijudaismus im Neuen Testament? Exegetische und systematischen Beiträge, München 1967 60-81
-Flusser, D.: Die Gesetzeswerke in Qumran und bei Paulus, in; Geschichte-Tradition-Reflextion, FS M.Hengel, 395-403
fo
-Foerster, W.: Art. e;xestin ktl., ThWNT 2, 557-72
-Foerster, W.: Die dokou/ntej in Gal 2, ZNW 36, 1937 286-92
-Foerster, W.: Grundriß des Neuen Testaments. Kurzgefaßtes Repetitorium der urchristlichen Schriften, Hamburg 21966 (11952)
-Foerster, W.: Der Heilige Geist im Spätjudentum, NTS 8, 1961/62 117-34
-Foerster, W.: Stephanus und die Urgemeinde, in; K. Janssen (Hg.), Dienst unter dem Wort. Eine Festgabe für Prof. H. Schreiner, Güthersloh 1953, 9-30
-Foester, W.: Neutestamentliche Zeitgeschichte, Bielefeld 21986 (11967)
-Fohrer, G./ Lohse, E.: Art. Siw,n ktl., ThWNT 7, 219-318.
-Forck, B. H.: Die Offenbarung des Johannes, Bibelhilfe für die Gemeinde, Neutestamentliche R. 13, Kassel 1964
-Ford, J. M.: Revelation, AncB 38, 1982
-Ford, J.M.: You are God’s ‘Sukkah’ (1 Cor III. 10-17), NTS 21, 1975
-Foster, J.: St. Paul and women, in; Paulus-Hellas-Oikumene (An Ecumenical Symposium), Athens 1951 80-83
fr
-Fraine, J.d.: Die Eigenart der Geschichtlichkeit Jesu, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 121-135
-France, R.T.: Herod and the Children of Bethlehem, NT 21, 1971 98-120
-Frankenmölle, H.: In Gleinissen Gott erfahren, Stuttgart 1977
-Frankenmölle, H.: Jesus als deuterojesajanischer Freudenbote? Zur Rezeption von Jes 52,7 und 61,1 im Neuen Testament, durch Jesus und in den Targumin, in; H. Frankenmölle u.a. (Hg.), Vom Urchristentum zu Jesus. FS J. Gnilka, 1989 34-67
-Frankenmölle, H.: Die matthäische Kirche als Gemeinschaft des Glaubens. Prolegomena zu einer bundestheologischen Ekklesiologie, in; Kampling, R./ Söding, Th. (Hg.), Ekklesiologie des Neuen Testament. FS K. Kertelge, 1996 85-132
-Fraser, J.W.: Paul's Knowledge of Jesus, NTS 17 1970/71, 293-313
===D.N. Freedman (ed.), The Anchor Bible Dictionary, Vols 1-6 1992-
-Fredriksen, P.: Judaism, the Circumcision of Gentiles, and apocalyptic Hope: Another Look at Galatians 1 and 21, JThS 42, 1991, 532-64
-Frey, J.: Heiden - Griechen - Gotteskinder. Zu Gestalt und Funktion der Rede von den Heiden im 4. Evangelium, in; R. Feldmeier/U. Heckel(Hg.), Die Juden, Christen und das Problem des Fremden, WUNT 70, 1994 228-268
-Frick, R.: Die Theologische Erklärung Von Barmen und ihre Bedeutung für die Diakonissenmutterhäuser, in; K. Janssen (Hg.), Dienst unter dem Wort. Eine Festgabe für Prof. H. Schreiner, Güthersloh 1953, 31-60
-Friedel, E.: Der neutestamentliche oikos-Begriff in seiner Bedeutung für den Gemeindeaufbau, in; Domine Dirige me in Verbo tuo FS M. Mitzenheim, Berlin 1961 89-106
-Friedrich, G.: Der Brief an die Philipper, NTD 8, 125-75, 171990
-Friedrich, G.: Die Gegner des Paulus im 2. Korintherbrief, in; Abraham unser Vater, FS O. Michell, 181-215
-Friedrich, G.: 1 Thessalonicher 5,1-11, der apologetische Einschub eines Spätern, ZThK 70, 1973, 288-315
-Friedrich, G.: Die Verkündigung des Todes Jesu im Neuen Testament, BThSt 6, 21985
-Friedrich, J./ Pöhlmann, W./ Stuhlmacher, P.: Zur historischen Situation und Intention von Röm 13,1-7, ZThK 73, 1976 131-66
-Fries, H./ Stählin, R.: Gott ist tot? Eine Herausforderung - zwei Theologen antworten, München 1968
-Fritzleo Lentzen-Deis, S.J.: Die Wunder Jesu. Zur neueren Literatur und zur Frage nach der Historizität, in; Theologie und Philosophie 43, 1968 392-402
fu
-Fuchs, E.: Andacht über Philipper 2,12-18, in; ders., Zum hermeneutischen Problem in der Theologie, Ges. Aufs. 1, Tübingen 1959 320-322 (=Ev.Th 1947/48 97f)
-Fuchs, E.: Adventsansprache, in; ders., Glaube und Erfahrung, Ges. Aufs. 3, 1965, 480-86 (= Gehalten in der Vorlesung über das Johannesevangelium, 20. Dez. 1963)
-Fuchs, E.: Auferstehung Jesu Christi und der Anfang der Kirche, in; ders., Glaube und Erfahrung, Ges. Aufs. 3, 1965, 49-69 (= ZKG 3, F. II, 51, 1932 1-20)
-Fuchs, E.: Die Auferstehungsgewißheit nach 1. Korinther 15, in; ders., Zum hermeneutischen Problem in der Theologie, Ges. Aufs. 1, Tübingen 1959 197-210 (= Vortrag vor der Gesellschaft f. Ev.Theologie, Arbeitskreis Berlin-Brandenburg, gehalten am 11. Mai 1955)
-Fuchs, E.: Die biblische Auffassung vom Menschen, in; ders., Zum hermeneutischen Problem in der Theologie, Ges. Aufs. 1, Tübingen 1959 261-280 (= Vorlesung vor dem Katechetischen Oberseminar Naumburg 1959)
-Fuchs, E.: Die Aufgabe der neutestanmentlichen Wissenschaft für die kirchliche Verkündigung heute, in; Zur Frage nach dem historischen Jesus, Ges. Aufs 2, 1960 55-65
-Fuchs, E.: Bemerkungen zur Gleichnisauslegung, in; Zur Frage nach dem historischen Jesus, Ges. Aufs 2, 1960 136-142
-Fuchs, E.: Die der Theologie durch die historisch-kritische Methode auf erlegte Besinnung, in; Zur Frage nach dem historischen Jesus, Ges. Aufs 2, 1960 219-237
-Fuchs, E.: Das Christusverständnis bei Paulus und im Johannesevangelium, in; ders., Glaube und Erfahrung, Ges. Aufs. 3, 1965, 298-313 (= Marb. Theol. Stud. 1, 1963 11-20)
-Fuchs, E.: Einleitung. Zur Frage nach dem historischen Jesus. Ein Nachwort, in; ders., Glaube und Erfahrung, Ges. Aufs. 3, 1965, 1-31
-Fuchs, E.: Christus das Ende der Geschichte, in; Zur Frage nach dem historischen Jesus, Ges. Aufs 2, 1960 79-99
-Fuchs, O.: Die mythisch-symbolische Dimension religiöser Geschichten, in; Metaphorik und Mythos im Neuen Testament, QD 126, 1990 11-77
-Fuchs, E.: Du sollst nicht töten!, in; ders., Zum hermeneutischen Problem in der Theologie, Ges. Aufs. 1, Tübingen 1959 334-344 (= Bibelstunde, gehalten am 14. Juni 1955 in der Ev. Studentengemeinde in Tübingen)
-Fuchs, E.: Theologische Exegese und philosophisches Seinsverständnis, in; ders., Glaube und Erfahrung, Ges. Aufs. 3, 1965, 32-48 (= ZThK 13, 1932 307-23)
-Fuchs, E.: Das Fest der Verlorenen. Existentiale Interpretation des Gleichnisses vom verlorenen Sohn, in; ders., Glaube und Erfahrung, Ges. Aufs. 3, 1965, 402-15
-Fuchs, E.: Die Frage nach dem historischen Jesus. Glaube und Geschichte im Blick auf die Frage nach dem historischen Jesus (Zu G. Bornkamms Buch über Jesus von Nazareth), in; Zur Frage nach dem historischen Jesus, Ges. Aufs 2, 1960 143-167
-Fuchs, E.: Die Freiheit des Glaubens. Römer 5-8 ausgelegt(Beiträge zur evangelischen Theologie 14), 1949
-Fuchs, E.: Die vollkommene Gewißheit, in; Zur Frage nach dem historischen Jesus, Ges. Aufs 2, 1960 126-135
-Fuchs, E.: Glaube und Wirklichkeit, in; ders., Zum hermeneutischen Problem in der Theologie, Ges. Aufs. 1, Tübingen 1959 1-44 (= Vorlesungen zum Kampf um die rechte Auslegung des Neuen Testament 1952)
-Fuchs, E.: Warum fordert der Glaube an Jesus Christus von uns ein Selbstverständnis?, in; ders., Zum hermeneutischen Problem in der Theologie, Ges. Aufs. 1, Tübingen 1959 237-260 (= ZThK 1951 342-359)
-Fuchs, E.: Das entmythologisierte Glaubensärgernis, in; ders., Zum hermeneutischen Problem in der Theologie, Ges. Aufs. 1, Tübingen 1959 211-236 (= Ev.Th 1951/52 398-415)
-Fuchs, E.: Vom Glaubensbekenntnis, in; ders., Glaube und Erfahrung, Ges. Aufs. 3, 1965, 70-96 (= nur Teil A in EvTh 2, 1935 261-73)
-Fuchs, E.: Jesus Christus in Person, in; Zur Frage nach dem historischen Jesus, Ges. Aufs 2, 1960 21-54
-Fuchs, E.: Die Grenze der Kirche, in; ders., Glaube und Erfahrung, Ges. Aufs. 3, 1965, 97-115 (= EvTh 3, 1936 41-57)
===Fuchs, E.: Hermeneutik, Bad Cannstatt 1954
-Fuchs, E.: Hermeneutik?, in; ders., Glaube und Erfahrung, Ges. Aufs. 3, 1965, 116-35 (= ThVit 7, 1959/60 44-60)
-Fuchs, E.: Alte und neue Hermeneutik, in; ders., Glaube und Erfahrung, Ges. Aufs. 3, 1965, 193-230 (= Hören und Handeln. FS E. Wolf, 1962 106-32)
-Fuchs, E.: existentiale Interpretation von Römer 7,7-12 und 21-23. Dem Freunde Gerhard Ebeling zum 50. Geburtstag, in; ders., Glaube und Erfahrung, Ges. Aufs. 3, 1965, 364-401 (= ZThK 59, 1962 285-314)
-Fuchs, E.: Was ist existentiale Interpretation? A, in; ders., Zum hermeneutischen Problem in der Theologie, Ges. Aufs. 1, Tübingen 1959 65-90 (= Ein Vortrag vor der Theol. Fachschaft Göttingen am 12.12.1952)
-Fuchs, E.: Was ist existentiale Interpretation? B, in; ders., Zum hermeneutischen Problem in der Theologie, Ges. Aufs. 1, Tübingen 1959 91-106 (= Zur Eröffnung des ao. homilet. Seminars der Ev.-theol. Fakultät Mainz am 6.4.1959)
-Fuchs, E.: Was ist existentiale Interpretation? C, in; ders., Zum hermeneutischen Problem in der Theologie, Ges. Aufs. 1, Tübingen 1959 107-115 (=ZThK 55, 1958 306-372)
-Fuchs, E.: Jesus Christus, in; ders., Glaube und Erfahrung, Ges. Aufs. 3, 1965, 445-51 (= Theologie für Nichttheologen. ABC protestantischen Denkens. 2.F., Stuttgart 1964)
-Fuchs, E.: Jesus und der Glaube, in; Zur Frage nach dem historischen Jesus, Ges. Aufs 2, 1960 238-257
-Fuchs, E.: Der historische Jesus als Gegenstand der Verkündigung, in; ders., Glaube und Erfahrung, Ges. Aufs. 3, 1965, 433-44
-Fuchs, E.: Muß man an Jesus glauben, wenn man an Gott glauben will?, in; ders., Glaube und Erfahrung, Ges. Aufs. 3, 1965, 249-79 (= ZThK 58, 1961 45-67)
-Fuchs, E.: Der Mensch zwischen Geburt und Auferstehung, in; ders., Zum hermeneutischen Problem in der Theologie, Ges. Aufs. 1, Tübingen 1959 181-196 (= Referat f. eine Diskussion zwischen Naturwissenschaftlern und Theologen 1955)
-Fuchs, E.: Über die Möglichkeit, Gott zu erfahren, in; ders., Glaube und Erfahrung, Ges. Aufs. 3, 1965, 174-192
-Fuchs, E.: Das Neue Testament und das hermeneutische Problem, in; ders., Glaube und Erfahrung, Ges. Aufs. 3, 1965, 136-73 (= ZThK 58, 1961 198-226)
-Fuchs, E.: Ostern, in; Zur Frage nach dem historischen Jesus, Ges. Aufs 2, 1960 436-441
-Fuchs, E.: Zum Predigtentwurf, in; ders., Zum hermeneutischen Problem in der Theologie, Ges. Aufs. 1, Tübingen 1959 349-351 (= Exeget.-homilet. Proseminar Berlin S.S. 1959)
-Fuchs, E.: Das Problem der theologischen Exegese des Neuen Testments, in; ders., Zum hermeneutischen Problem in der Theologie, Ges. Aufs. 1, Tübingen 1959 138-153 (= Antrittsvorlesung, gehalten vor der Evan.-thol. Fakultät der Universität Tübingen am 11. Juli 1949. Mit geringfügigen Änderungen aus Ev.Th 9, 1949/50 1-11)
-Fuchs, E.: Das Problem der theologischen Hermeneutik, in; ders., Zum hermeneutischen Problem in der Theologie, Ges. Aufs. 1, Tübingen 1959 116-137 (= Ein Gruß an R. Bultmann anläßlich der Beendigung seiner akademischen Tätigkeit in Marburg 1951)
-Fuchs, E.: Prolegomena zu einer Vorlesung über Anthropologie des Neuen Testaments, in; ders., Zum hermeneutischen Problem in der Theologie, Ges. Aufs. I, Tübingen 1959 154-166 (= Ein Entwurf 1958)
-Fuchs, E.: Das urchristliche Sakramentsverständnis, Bad Cannatatt 1958?
-Fuchs, E.: Über die Selbstbeherrschung als Bedingung einer christlichen Existenz im Selbstverständnis des Apostels Paulus, in; ders., Glaube und Erfahrung, Ges. Aufs. 3, 1965, 314-333 (= )
-Fuchs, E.: Jesu Selbstzeugnis nach Matthäus 5, in; Zur Frage nach dem historischen Jesus, Ges. Aufs 2, 1960 100-125
-Fuchs, E.: Die Spannung im neutestamentlichen Christusglauben, in; ders., Glaube und Erfahrung, Ges. Aufs. 3, 1965, 280-97 (= ZThK 59, 1962 32-45)
-Fuchs, E.: Die Sprache im Neuen Testament, in; Zur Frage nach dem historischen Jesus, Ges. Aufs 2, 1960 258-279
-Fuchs, E.: Das Sprachereignis in der Verkündigung Jesu, in der Theologie des Paulus und im Ostergeschehen, in; ders., Zum hermeneutischen Problem in der Theologie, Ges. Aufs. 1, Tübingen 1959 281-305 (= Vortrag vor der Ev.-theol. Fachschaft in Bonn am 20. Feb. 1959)
-Fuchs, E.: Die Theologie im Gespräch mit den andern Wissenschaften, in; ders., Zum hermeneutischen Problem in der Theologie, Ges. Aufs. 1, Tübingen 1959 167-180 (= Ein Vortrag W.S. 1955/56)
-Fuchs, E.: Die Theologie des Neuen Testaments und der historische Jesus, in; Zur Frage nach dem historischen Jesus, Ges. Aufs 2, 1960 377-404
-Fuchs, E.: Übersetzung und Verkündigung, in; Zur Frage nach dem historischen Jesus, Ges. Aufs 2, 1960 405-423
-Fuchs, E.: Der Urspung des christlichen Glaubens, in; ders., Zum hermeneutischen Problem in der Theologie, Ges. Aufs. 1, Tübingen 1959 45-64 (= Antrittsvorlesung, gehalten bei der Feier der Semestereröffnung der Kirchlichen Hochschule Berlin am 2. Mai 1956)
-Fuchs, E.: Verheißung und Erfüllung (Über das Buch von W.G. Kümmel), in; Zur Frage nach dem historischen Jesus, Ges. Aufs 2, 1960 66-78
-fuchs, E.: Die Verkündigung Jesu. Der Srpuch von den Raben, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 385-88
-Fuchs, E.: Die missionarische Verkündigung der Kirche und der Mensch der Gegenwart, in; ders., Zum hermeneutischen Problem in der Theologie, Ges. Aufs. 1, Tübingen 1959 306-319 (= Vortrag gehalten auf der Berliner Missionskonferenz am 9. April 1956)
-Fuchs, E.: Was hat die christliche Verkündigung zu sagen?, in; ders., Glaube und Erfahrung, Ges. Aufs. 3, 1965, 416-32 (= DtPfrBl 63, 1963 479-83)
-Fuchs, E.: Was heißt: "Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst"?, in; Zur Frage nach dem historischen Jesus, Ges. Aufs 2, 1960 1-20
-Fuchs, E.: Was ist ein Sprachereignis? Ein Brief, in; Zur Frage nach dem historischen Jesus, Ges. Aufs 2, 1960 424-430
-Fuchs, E.: Was sollst du predigen?, in; ders., Zum hermeneutischen Problem in der Theologie, Ges. Aufs. 1, Tübingen 1959 345-348
-Fuchs, E.: Was wird in der Exegese des Neuen Testaments interpretiert?, in; Zur Frage nach dem historischen Jesus, Ges. Aufs 2, 1960 280-303
-Fuchs, E.: Das Weihnachtsevangelium, in; Zur Frage nach dem historischen Jesus, Ges. Aufs 2, 1960 431-435
-Fuchs, E.: Das Wesen des Sprachgeschehens und die Christologie. Warum hat die Predigt des Glaubens einen Text?, in; ders., Glaube und Erfahrung, Ges. Aufs. 3, 1965, 231-248 (= ThViat 8, 1961/62 38-51)
-Fuchs, E.: Die Wirklichkeit Jesu Christi. Zur einer Disputation mit Prof. w. Künneth, in; ders., Glaube und Erfahrung, Ges. Aufs. 3, 1965, 452-70 (= Kirche in der Zeit, 19,12 1964 581)
-Fuchs, E.: Das Wort Gottes, in; ders., Zum hermeneutischen Problem in der Theologie, Ges. Aufs. 1, Tübingen 1959 323-33 (= Bibelstunde, gehalten am 17.Juni 1952 in der Ev. Studentengemeinde in Tübingen 1952)
-Fuchs, E.: Wunder der Güte. Predigt über Matth 20,1-16, in; ders., Glaube und Erfahrung, Ges. Aufs. 3, 1965, 47179- (= Predigten für jedermann, Jg. 9,3 1962)
-Fuchs, E.: Das Zeitverständnis Jesu, in; Zur Frage nach dem historischen Jesus, Ges. Aufs 2, 1960 304-76
-Fuchs, E.: Die Zukunft des Glaubens nach 1. Thess 5,1-11, in; ders., Glaube und Erfahrung, Ges. Aufs. 3, 1965, 334-63
fud
-Fuhs, H. F.: "Zum Haus des Herrn wollen wir pilgern" (Ps 122,1). Der Tempel als religiöse Mitte der altbundlichen Gottesgemeinde, in; J. Schreiner (Hg.), Freude am Gottesdienst. Aspekte ursprünglicher Liturgie. FS J.G. Pläger, 1983 255-66
=== Robert W. Funk, New Gospel Parallels, vol 1,2 Mark, 3. ed. California: Polebridge Press, 1995
-Funke, A.: Plädoyer für das Gemeindepfarramt, WuD NF 10, 1969 44-50
-Furnisch, V. P.: II Corinthians, AncB 32A, 1985
g
-Gabler, J.Ph.: Von der richtigen Untersuchung der biblischen und der dogmatischen Theologie und der rechten Bestimmung ihrer beider Ziele, in; G. Strecker (Hg.), Das Problem der Theologie des Neuen Testaments, WdF 367, 1975 32-44 (= Deutsche Übersetzung der lateinischen Antrittsrede [in Altdorf vom 30.3.1787] entnommen aus: O. Merk, Biblische Theologie des Neuen Testaments in ihrer Anfangszeit. Ihre methodischen Probleme ei J.Ph. Gabler und Gg. L. Bauer und deren Nachwirkungen, Marburger Theolgische Studien 9, 1972 273-82)
===Gaechter, P.: Jerusalem und Antiochien, ZKTh 1948 (KiHo X)
-Gaechter S. J., P.: Petrus und seine Zeit. Neutestamentliche Studien, Innsbruck u.a. 1958
-Gärtner, B.: Der Habakuk-Kommentar (1 QpHab) und das Matthäus-Evangelium, in; J. Lange (Hg.), Das Matthäus-Evangelium, WdF 525 1980 174- 204 (= The Habakkuk Commentary (DSH) and the Gospel of Matthew, in; StTh 8, 1954 1-24) BK
-Gärtner, B.: The Temple and the Community in Qumran and the New Testament, MSSNTS 1, 1965
-Gärtner, F.: Karl Barth und Zinzendorf. Die bleibende Bedeutung Zinzendorfs auf Grund der Beurteilung des Pietismus durch Karl Barth, TEH 40
-Gäumann, N.: Taufe und Ethik. Studien zu Römer 6, BEvTh 47, 1967
-Gager, J. G.: Eas Ende der Zeit und die Entstehung von Gemeinschaften, in; Meeks, W. A.(Hg.), Zur Soziologie des Urchristentums. Ausgewählte Beiträge zum frühchristlichen Gemeinschaftsleben in seiner gesellschaftlichen Umwelt, TB 62, 1979 88-130 (= ders, Kingdom and Community [Prentise-Hall Studies in Religion Series], Englewood Cliffs, N.J. 1975 19-49. 57-64)
=== J.G. Gager, Reinventing Paul, New York: Oxford University Press, 2000
-Galling, K.: Serubbabel und der Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem, in; A. Kuschker (Hg.), Verbannung und Heimkehr. Beiträge zur Geschichte und Theologie Israels im 6. und 5. Jahrhundert v.Chr. FS W. Rudolph, 1961, 67-96
-Gaston, L.: Israel's Misstep in the Eyes of Paul, in; K.P. Donfried (ed.), The Romans Debate (Rev. a. Exp. Ed.), Massachusetts; Hendrickson Publishers, 1991, 309-26 (Orig.: ders., Paul and the Torah, Vancouver: University of Britisch Columbia Press, 1987 135-50) (B.K.)
-Gebauer, R.: Mission und Zeugnis. Zum Verhaältnis von missionarischer Wirksamkeit und Zeugenschaft in der Apostelgeschichte, in; NT 40, 1998 54-72
-Geiger, R.: Die Stellung der geschiedenen Frau in der Umwelt des Neuen Testamentes, in; G. Dautzenberg u.a.(Hg.), Die Frau im Urchristentum, QD 95, 1983 134-57
-Geisen, H.: Symbole und mythische Aussagen in der Johannesapokalyse und ihre theologische Bedeutung, in; Metaphorik und Mythos im Neuen Testament, QD 126, 1990 255-77
gej
-Gemünden, P. v.: Die Verfluchung des Feigenbaums Mk 11,13f.20f, WuD 22, 1993 39-50
-Georgi, D.: Die Gegner des Paulus im 2. Korintherbrief. Studien zur religiösen Propaganda in der Spätantike, WMANT 11, 1964
-Georgi, D.: Die Geschichte der Kollekte des Paulus für Jerusalem, ThF 38, 1965
-Georgi, D.: Der Kampf um die reine Lehre im Urchristentum als Auseinandersetzung um das rechte Verständnis der an Israel ergangenen Offenbarung Gottes, in; W.P. Eckert u.a.(Hg.), Antijudaismus im Neuen Testament? Exegetische und systematischen Beiträge, München 1967 82-94
-Georgi, D.: Weisheit Salomos, JSHRZ 3/4, 1980
-Gerbracht, D.: Aufbruch zu sittlichem Atheismus. Die Hiob-Deutung Ernst Blochs, EvTh 35, 1975 223-37
-Gerleman, G.: Art. ~D', THAT 1, Sp. 448-51
-Gerstenmaier, E.: Die Zukunft der Person. Prolegomena zu einer evangelischen Sozialethik, in; K. Janssen (Hg.), Dienst unter dem Wort. Eine Festgabe für Prof. H. Schreiner, Güthersloh 1953, 61-75
-Gerulanos, M.: Paulus als Symbol im heutigen Kampf gegen den Materialismus, in; Paulus-Hellas-Oikumene (An Ecumenical Symposium), Athens 1951 84-88
-Gese, H.: Anfang und Ende der Apokalyptik, dargestellt am Sacharajbuch, in; von Sinai zum Zion. Attestamentliche Beiträge zur biblischen Theologie, BEvTh 64, 1974 202-230 (= ZThK 70, 1973 20-49)
-Gese, H.: Der Davidsbund und die Zionserwählung, in; von Sinai zum Zion. Attestamentliche Beiträge zur biblischen Theologie, BEvTh 64, 1974 113-29 (= ZThK 61, 1964 10-26)
-Gese, H.: to. de. ~Aga.r Sina. o;roj evsti.n evn th/| VArabi,a| (Gal4,25), in; F. Maass (Hg.), Das ferne und nahe Wort. FS L. Rost, Berlin 1967 81-94
-Geyser, A.S.: Un Essai D'Explication de Rom. XV.19, NTS 6, 1959/60 156-59
-Geyer, H.-G.: Die Auferstehung Jesu Christi. Ein Überblick über die Diskussion in der gegenwärtigen Theologie, in; W. Marxsen u.a.: Die Bedeutung der Auferstehungsbotschaft für den Glauben an Jesus Christus, Gütersloh 31966 91-117
Geyer, H.-G.: Elemente der kritischen Theorie Max Horkheimers, VF 14, 1969 37-67
Geyer, H.-G.: Wahre Kirche? Betrachtungen über die Möglichkeit der Wahrheit einer christlichen Kirche, EvTh 38, 1978 470-95
Geyer, H.-G.: Gottes Sein als Thema der Theologie, VF 11, 1966 3-37-Geyer, H.-G.: Theologie des Nihilismus, EvTh 23, 1963, 89-104
Geyser, A.S.: Paul, The Apostolic Decree and the Liberals in Corinth, in; Studia Paulina in honorem J de Zwaan, 1953 124-38
Gilliard, F.D.: Paul and the Killing of the Prophets in 1 Thess. 2:15, NT 36, 1994 259-70
Gilmour, S. M.: Die Christophanie vor mehr als fünfhundert Brüdern, in; P. Hoffmann (Hg.), Zur neutestamentlichen Überlieferung von der Auferstehung Jesu, WdF 522, 1988 133-38 (= JBL 80, 1961 248-52)
Gloege, G.: Zur Geschichte des Schriftversteändnisses, in: E.Käsemann(Hg.), Das Neue Testament als Kanon. Dokumentatnon und kritische Analyse zur gegenwärtigen Diskussion, Göttingen 1970 13-40 (= The Encyclopedia of the Lutheran Church, ed. J. Bodensieck, Minneapolis/USA, I, 249-62)
gn
-Gnilka, J.: Das Evangelium nach Markus, EKK 2/1,2, 31989
-Gnilka, J.: Zum Gottesgedanken in der Jesusüberlieferung, in; H. J. Klauck (Hg.), Monotheismus und Christologie. Zur Gottesfrage im hellenistischemn Judentum und im Urchristentum, QD 138, 1992 144-62
-Gnilka, J.: Die Kollekte der paulinischen Gemeinden für Jerusalem als Ausdruck ekklesialer Gemeinschaft, in; Kampling, R./ Söding, Th. (Hg.), Ekklesiologie des Neuen Testament. FS K. Kertelge, 1996 301-15
===Gnilka, J.: Der Philipperbrief, HThK 10,3, 1968
===Gnilka, J.: Die Verstockung Israels. Isaias 6,9-10 in der Theologie des Synoptiker, StANT 3, 1961
-Görg, M.: Art. ˆk'v;/ ˆkev;, ThWAT 7, 1993, Sp. 1337-48
-Goetzmann, J.: Art." Haus, bauen", ThBNT 2/1, 1969 636-45
-Gollwitzer, H.: Die Bibel - marxistisch gelesen, VF 14, 1969 2-37
-Gollwitzer, H.: Die Freude Gottes. Einführung in das Lukasevangelium, 2. Aufl. 1952
-Gollwitzer, H.: "... und führen, wohin du nicht willst" Bericht einer Gefangenschaft, München 1953
-Gollwitzer, H.: Der Glaube an Jesus Christus und der sogenannte historische Jesus, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 110-120
-Gollwitzer, H.: Krummes Holz - aufrechter Gang? Zur Frage nach dem Sinn des Lebens, München 21971
-Gollwitzer, H.: Von der Stellvertrettung Gottes. Christlicher Glaube in der Erfahrung der Verborgenheit Gottes. Zum Gespräch mit Dorothee Sölle, München 1968
-Gollwitzer, H.: Gottes Wirklichkeit und die Ideologien der Menschen. Zur 1. These, in; M. Karnetzki (Hg.), Ein Ruf nach Vorwärts. Barmen- 30 Jahre danach, TEH 115, 1964 7-18
-goppelt, L.: Der vorborgenen Messias. Zu der Frage nach dem geschichtlichen Jesus, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 371-84
-Goppelt, L.: Der erste Petrusbrief, KEK 12/1, 1978
-Goppelt, L.: Typos. Die typologische Deutung des Alten Testaments im Neuen, Gütersloh 1939
-Gordon, J.B.: Why Israel did not obtain Torah-Righteousness: A Translation Note on Rom 9:32, WTJ 54 (1992) 163-66 eK
-Gordon, J.B.:"The Subscriptions in, ", JBL 87, 1968 27-41
-Goulder, M.: 2 Cor. 6:14-7,1 As an integral Part of 2 Corinthians, NT 36, 1994 47-57
gr
-Gräbe, P.J.: Kainh; diaqhvkh in der paulinischen Literatur. Ansätze zu einer paulinischen Ekklesiologie, in; Kampling, R./ Söding, Th. (Hg.), Ekklesiologie des Neuen Testament. FS K. Kertelge, 1996 267-87
-Gräßer, E.: Das eine Evangelium. Hermeneutische Erwägungen zu Gal 1,6-10, ZThK 66 1969 306-44
-Gräßer, E.: An die Hebäer, EKK 17/1,2 1990,1993
=== Gräßer, E.: An die Hebäer, EKK 17/3 1997
-Gräßer, E.: Zwei Heilswege?, in; P.-G. Müller(Hg.), Kontinuität und Einheit. FS F. Mußner, 1981 411-29
-Gräßer, E.: Der Mensch Jesus als Thema der Theologie, in; E.E. Ellis/ E. Gräßer (Hg.), Jesus und Paulus. FS W.G.Kümmel, 21978 129-50
-Gräßer, E.: Die Parusieerwartung in der Apostelgeschichte, in: J. Kremer (Hg.), Les Actes des Apôtres Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 48, 1979 99-127
-Gräßer, E.: Das Seufzen der Kreatur (Röm 8,19-22). Auf der Suche nach einer "biblischen Tierschutzethik", in; Baldermann, I. u.a.(Hg.), Schöpfung und Neuschöpfung, JBTh 5, 1990 93-118
-Gräßer, E.: Verheißung und Erfüllung. Werner Georg Kümmels Verständnis der Eschatologie Jesu, in: E. Gräßer u.a. (Hg.), Glauben und Eschatologie, FS W.G. Kümmel, 1985 33-49
-Gräßer, Zum Verständnis der Gottesherrschaft, ZNW 65, 1974 3-26
-Graf, D.F.: Art. Nabateans, ABD 4, 1992, 970-73
-Grant, F.C.: Antikes Judentum und das Neue Testament, Frankfurt a.M. 1962
-Grant, M.: Jesus, Bindlach 1990
-Grant, M.: Paulus. Apostel der Völker (Originaltitel; Saint Paul, London 1976), Bergisch Gladbach 1978
===Grant, M./ Kitzinger, R.(ed.): Civilization of the Ancient Mediterranean: Greece and Rome, 3 Vols. (New York: Schriners, 1988) A.A. Bell (벨), 신약시대의 사회와 문화, 생명의 말씀사, 2001, 501 추천
-Grant, R.M.: Causation and "the Ancient World View", JBL 83, 1964 34-40
-Green, H.: Propheten, Lehrer, Vorsteher bei Paulus, in; K. Kertelge (Hg.), Das kirchliche Amt im Neuen Testament, WdF 439, 1977 305-61 (= ZNW 44, 1952/53 1-43)
-Greeven, H.: Die Heilung des Gelähmten nach Matthäus, in; J. Lange (Hg.), Das Matthäus-Evangelium, WdF 525 1980 205-22 (= WuD, 1955 65-78) BK
-Gressmann, H./ Bousset, W.: Die Religion des Judentums in späthellenistischen Zeitalter, HNT 21, 41966
-Groß, H.: Rechtfertigung nach dem Alten Testament. Bibeltheologische Beobachtungen, in; P.-G. Müller(Hg.), Kontinuität und Einheit. FS F. Mußner, 1981 17-29
gru
-Gruenwald, I.: Mystische Schöpfungslehren, in; Baldermann, I. u.a.(Hg.), Schöpfung und Neuschöpfung, JBTh 5, 1990 173-188
-Grundmann, W.: Art. avnagka,zw ktl., ThWNT 1, 347-50
-Grundmann, W.: Art. dexiov", ThWNT 2, 37-39
-Grundmann, W.. Die Apostel zwischen Jerusalem und Antiochia, ZNW 39, 1940 110-137
-Grundmann, W.: Die Arbeit des ersten Evangelisten am Bilde Jesu, in; J. Lange (Hg.), Das Matthäus-Evangelium, WdF 525 1980 73-102 (= ders. [Hg.], Christentum und Judentum. Studien zur Erforschung ihres gegenseitigen Verhältnisses, Leipzig, 1940 55-77) BK
-Grundmann, W.: Das Evangelium nach Matthäus, ThHK 1, 71990
-Grundmann, W.: Überlieferung und Eigenaussage im eschaologischen Denken des Apostels Paulus, NTS 8, 1961/62 12-26
-Grundmann, W.: Verkündigung und Geschichte in dem Bericht vom Eingang der Geschichte Jesu im Johannes-Evangelium, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 289-309
-Grundmann, W.: Zeugnis und Gestalt des Johannes-Evangeliums, Eine Studie zur denkerischen und gestalterischen Leistung des vierten Evangelisten, Stuttgart 1961
-Günter, M.: Paulus von Tarsus. Eine lebensstilorienterte Annäherung, ThZ 58, 2002 31-35 (einzelne Kopie)
-Güttgemanns, E.: Der leidende Apostel und sein Herr. Studien zur paulinischen Christologie, FRLANT 90, 1966
-Güttegemanns, E.: Literatur zur Neutestamentlichen Theologie. Randglossen zu ausgewählten Neuerscheinungen, VF 12, 1967 38-87
-Güttegemanns, E.: Sprache des Glaubens - Sprache der Menschen. Probleme einer theologischen Linguistik, VF 14, 1969, 86-114
-Gundry, R.H.: The Language Millieu of First-Century Palestine. Its Bearing on the Authenticity of the Gostel Tradition, JBL 83, 1964 404-08
Gundry-Volf, J.M.: Paul on Women and Gender: A Comparison with Early Jewish Views, in; R.N. Longenecker (ed.), The Road from Damascus. The Impact of Paul's Conversion on His Life, Thought and Ministry, (Michigan/Cambridge, Grand Rapids, 1997) 184-212 BK
-Gunneweg, A.H.J.: Der Brief Jeremias, JSHRZ 3/2, 1975
-Gunneweg, A.H.J.: Das Buch Baruch, JSHRZ 3/2, 1975
-Gunneweg, A.H.J.: Geschichte Israels bis Bar Kochba, Stuttgart 41982
-Gunneweg, A.H.J.: Schuld ohne Vergebung? EvTh 36, 1976 2-14
-Gutbrod, W.: Art. jIsrahvl, ThWNT 3, 370-94
h
-Haacker, K.: Das Bekenntnis des Paulus zur Hoffnung Israels nach der Apostelgeschichte des Lukas, NTS 31, 1985 437-451
-Haacker, K.: Die Berufung des Verfolgers und die Rechtfertigung des Gottlosen. Erwägungen zum zusammenhang zwischen Biographie und Tehologie des Apostels Paulus, ThBeit 6, 1975 1-19
===Haacker, K.: Der Brief des Paulus an die Römer, ThHNT 6, 1999
Haacker, K.: "Ende des Gesetzes" und kein Ende? Zur Diskussion über te,loj no,mou in Röm 10,4, in; FS W. Schrage, 1998 127-38 eK
-Haacker, K.: Die Geschichtestheologie vom Röm 9-11 im Lichte philonischer Schriftauslegung, NTS 43, 1997, 209-22
-Haacker, K.: Paulus und das Judentum im Galaterbreif, in; E. Brocke u.a. (Hg.), Gottes Augapfel. Beiträge zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden, Neukirchen-Vluyn 1986 95-111
-Haacker, K.: Exegetische Probleme des Römerbriefs, NT 20, 1978 1-21
-Haacker, K.: Der Römerbrief als Freidensmemorandum, NTS 36, 1990, 25-41
-Haacker, K.: Die Stiftung des Heils. Untersuchungen zur Struktur der johanneischen Theologie, Stuttgart 1972
-Haag, E.: Art. [l;s,, ThWAT 5, 1986 Sp. 872-80
-Haag, E.: Opfer und Hingabe im Alten Testament, in; J. Schreiner (Hg.), Freude am Gottesdienst. Aspekte ursprünglicher Liturgie, FS J.G. Plöger, 333-46
-Haag, H.: Art. Kult (II. AT), LThK2 6, Sp. 660-62 (siehe Schürmann, H.: Art. Kult (III. Im NT), LThK2 6, 1961, Sp. 660-65)
-Habbe, J.: Palästina zur Zeit Jesu. Die Landwirtschaft in Galiläa als Hintergrund der synoptischen Evangelien, Neukircher-Vluyn 1996
-Habicht, C.: 2. Makkabäerbuch, JSHRZ 1/3, 1976
hae
-Haenchen, E.: Die Apostelgeschichte, KEK 3, 121959
-Haenchen, E.: Die Apostelgeschichte, KEK 3, 161977
-Haenchen, E.: Historie und Geschichte in den johanneischen Passionsberichten, in; H. Conzelmann u.a. (Hg.), Zur Bedeutung des Todes Jesu. Exegetische Beiträge, Gütersloch 1967 55-78
-Haenchen, E.: Historie und Verkündigung bei Markus und Lukas, in; G. Braumann (Hg.), Das Lukas-Evangelium. Die Redaktions- und Kompositionsgeschichtliche Forschung, WdF 280, 1974, 287-316 (= ders., Die Bibel und wir. Ges. Aufs. 2. Bd. 1968 156-81)
-Haenchen, E.: Matthäus 23, in; J. Lange (Hg.), Das Matthäus-Evangelium, WdF 525 1980 134-163 (= ders., Gott und Mensch. Ges. Aufs., 1965 29-54; = ZThK 48, 1951 38-63) BK
-Haenchen, E.: Petrus-Probleme, NTS 7, 1960/61 187-197
-Haenchen, E.: Der Weg Jesu. Eine Erklärung des Markus-Evangeliums und der kanonischen Parallelen, Berlin 1966
-Haenchen, E.: Wie starb Jesus? in; Ein Anderes Evangelium? Wissenschaftliche Theologie und christliche Gemeinde. Ringvorlesung der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Wesrfälischen Wilhelms-Universität Münster, Witten 1967 77-89
-Haendler, O.: Der kerygmatische Christus und seine Verzeichnungen in Glauben und Unglauben, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 598-613
-Häussling, A.: Art. Kult (IV. Liturgisch-theologisch), LThK3 6, Sp. 509-12 (siehe Backhaus, K.: Art. Kult (IV. Neues Testament), LThK3 6, Sp. 507-09)
-Hage,W.: Die griechische Baruch-Apokalypse, JSHRZ 5/1, 1974
-Hahn, F.: Die Einheit der Kirche nach dem Zeugnis des Apostels Paulus, in; Kampling, R./ Söding, Th. (Hg.), Ekklesiologie des Neuen Testament. FS K. Kertelge, 1996 288-300
-Hahn, F.: Die Gestalt Abrahams in der Sicht Philos, in; F. Hahn u.a. (Hg.), Zion. Ort der Begegnung, FS L. Klein, Bonner Biblische Beiträge 90, 1993 203-15
-Hahn, F.: Der urchristliche Gottesdienst, SBS 41, 1970
-Hahn, F.: Christologische Hoheitstitel. Ihre Geschichte im frühen Christemtum, Göttingen 1963
-Hahn, F.: Das Gesetzesverständnis im Römer- und Galaterbrief, ZNW 67 1976/77 29-63
-Hahn, F.: Kindersegnung und Kindertaufe im ältesten Christentum, in; H. Frankenmölle u.a. (Hg.), Vom Urchristentum zu Jesus. FS J. Gnilka, 1989 497-509
-Hahn, F.: In memoriam Jeseph Lortz, EvTh 35, 1975 187-88
-Hahn, F.: Die alttestamentlichen Motive in der urchristlichen Abendmahlsüberlieferung, EvTh 27, 1967 337-374
-Hahn, F.: Die Petrusverheissung Mt 16,18f. Eine exegetische Skizze, in; K. Kertelge (Hg.), Das kirchliche Amt im Neuen Testament, WdF 439, 1977 543-63 (= Materialdienst des konfessionskundlichen Instituts Bensheim 21, 1970 8-13)
-Hahn, F.: Das Problem des Frühkatholizismus, EvTh 38, 1978 340-57
-Hahn, F.: Stand der Erforschung des urchristlichen Herrenmahls, EvTh 35, 1975 553-63
**Hahn, F.: Taufe und Rechtfertigung, in; Rechtfertigung. FS E. Käsemann, 1976 95-124
-Hahn, F.: Das Verständnis der Mission im Neuen Testament, Neukirchen-Vluyn 1963
-Hahn, F.: Das Verständnis des Opfers im Neuen Testament, in; Lehmann, K./ E. Schlink (Hg.), Das Opfer Jesu Christi und seine Gegenwart in der Kirche. Klärungen zum Opfercharakter des Herrenmahles = Dialog der Kirche 3 (Freiburg u.a. 1983) 51-90
hai
-Hainz, J.: Ekklesia. Strukturen paulinischer Gemeinde-Theologie und Gemeinde-Ordnung, BU 9, 1972 (B.K)
-Hainz, J.: Gemeinschaft (koinwni,a) zwischen Paulus und Jerusalem (Gal 2,9f.), in; P.-G. Müller (Hg.), Kontinuität und Einheit. FS F. Mußner, 1981 30-42
-Hainz, J.: Koinonia. »Kirche« als Gemeinschaft bei Paulus, BU 16, 1982 (B.K)
-Hainz, J.: Vom »Volk Gottes« zum »Leib Christi«. Biblisch-theologische Perspektiven paulinischer Ekklesiologie, JBTh 7, 1992 145-164
-Hajek, H.: Heimkehr nach Israel. Eine Auslegung des Buches Ruth, BSt 33, 62
-Halkes, C.J.M.: Gott hat nicht nur starke Söhne. Grundzüge einer feministischen Theologie, GTBSiebnstern 371, 41985
-Hall, D.R.: A Disguise for the Wise: metaschmatismov" in 1 Corinthians 4.6, NTS 40, 1994 143-49
-Haller, E.: Die Erzählung von dem Propheten Jona, TEH 65, 1958
-Hamel, J.: Gebundene oder freie Kirche. Zur 3. These, in; M. Karnetzki (Hg.), Ein Ruf nach Vorwärts. Barmen- 30 Jahre danach, TEH 115, 1964 45-57
-Hamerton-Kelly, R.G.: Sacred Violece and the Curse of the Law (Galatians 3.13): The Death of Christ as A Sacrificial Travesty, NTS 36, 1990 98-118 (e K)
-Hamilton, N.Q.: Temple Cleansing and Temple Bank, JBL 83, 1964 365-72
-Hammersheimb, E.: Das Martyrium Jesajas, JSHRZ 2/1, 1973
=== Han, N.E.: A Parsing Guide to the Greek New Testament, Pennsylvania: Herald Press, 1971
-Hanhart, R.: Testgeschichtliche Probleme der LXX von ihrer Entstehung bis Origenes, in; M. Hengel/ A.M. Schwemer (Hg.), Die Septuageinta zwischen Judentum und Christentum, WUNT 72, 1994, 1-19
-Hanks, Th.D.: Art. Poor, Poverty (New Testament), AncBD 5, 1992 414-24
-Hanse, H.: DHLON (Zu Gal 3,11), ZNW 34, 1935 299-303 (e K)
Hansen, G.W.: Paul's Conversion and His Ethic of Freedom in Galatians, in; R.N. Longenecker (ed.), The Road from Damascus. The Impact of Paul's Conversion on His Life, Thought and Ministry, (Michigan/Cambridge, Grand Rapids, 1997) 213-237 BK
har
-Haran, M.: Priestertum, Tempeldienst und Gebet, in; Das Land Israel in biblischer Zeit. Jerusalem-Symposium 1981, GTA 25, 1981 141-153
-Harbsmeier, G.: Der Dienst der historisch-kritischen Exegese an der Predigt, EvTh 23, 1963 42-55
-Harbsmeier, G.: Heilsame oder heillose Gesetzespredigt im heutigen Gottesdienst, EvTh 35, 1975 267-75
-Harbsmeier, G.: Mythos und Offenbarung. Bultmanns Bibelverständnis, in; Kerygma und Mythos. Ein theologisches Gespräch, ThF 1, 1948 54-81
-Harbsmeier, G.: Pneumatische Homiletik. Zur Predigtlehre von Rudolf Bohren, EvTh 32, 1972 487-97
-Harbsmeiner, G.: Spielen auf der Norddeutschen Tiefebene vor Gott, EvTh 36, 1976 95-95
-Harbsmeiner, G.: Theologie zwischen Illusion und Restriktion, EvTh 37, 1977 84-89
-Harbsmeiner, G.: "Bewältigung". Totalillusion und Bewältigung in der neueren Seelsorge, EvTh 38, 1978 496-510
-Harbsmeier, G./ Soucek, J.B.: Ein Briefwechsel, in; Kerygma und Mythos. Ein theologisches Gespräch, ThF 1, 1948 166-73
-Harder, G.: Der konkrete Anlass des Römerbriefes, TheolViat 1959 13-24 (e K)
-Harder, G.: Paulus und das Gebet, Gütersloh 1936
-Harding, M.: Comparing Acts 9:23-5 with 2 Corinthians 11.32-3, NTS 39 (1993) 518-38
-Hardmeier, Ch.: Die Redekomposition Jer 2-6. Eine ultimative Verwarnung Jerusalems im Kontext des Zidkijaaufstandes, WuD NF 21, 1991 11-42
-Harnack, A. v.: Die Mission und Ausbreitung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten, Leipzig 41924
-Harnack, A. v.: Die Verklärungsgeschichte Jesu, der Bericht des Paulus (1. Kor. 15,3 ff) und die beiden Christusvisionen des Peturus, in; P. Hoffmann (Hg.), Zur neutestamentlichen Überlieferung von der Auferstehung Jesu, WdF 522, 1988 89-117 (= SPAW PH 1992 62-80)
-Harnack, A. v.: Die Überlieferung und der Bestand der altchristlichen Litterarut bis Eusebius, bearbeitet E. Preuschen, Leipzig 1893
-Harnisch, W.: Eschatologische Existenz Ein exegetischer Beitrag zum Sachanleigen von 1. Thessalonicher 4,13-5,11, FRLANT 110, 1973
-Harnisch, W.: Die Gleichniserzählungen Jesu, UTB 1343, 21990
-Harnisch, W.: Die Ironie als Stilmittel in Gleichnissen Jesu, EvTh 32, 1972 421-436
-Harrisville III, R.A.: PISITIS CRISTOU: Witness of the Fathers, NT 36, 1994 233-41
-Hartman, L.: Art. JIerosovluma ktl., EWNT2 2, Sp. 432-39.
===Hatch, E./ Redpath, H.A.: A Concordance to the Septuaginta and the other Greek Versions of the Old Testament (Including the Apocryphal Books), 2 Vols, Oxford 1897
(===Redpath, H.A.: A Concordance to the Septuaginta and the other Greek Versions of the Old Testament (Indluding the Apocryphal Books). Supplement, Oxford 1906)
=== Hatch, E./ Redpath, H.A.: A Concordance to the Septuaginta [LXX] and the other Greek Versions of the Old Testament (Including the Apocryphal Books), 2 Vols. Oxford 1897 and Supplement (hg. v. H.A. Redpath), Oxford 1906
-Hatch, W.H.P.: St. Paul´s View of the future Life, in; Paulus-Hellas-Oikumene (An Ecumenical Symposium), Athens 1951 89-96
-Hauck, F.: Art. karpovj ktl., ThWNT 3, 617-19
-Hauck, F.: Art. koinwno,j ktl., ThWNT 3, 798-810
-Hauck, F.: Art. me,nw ktl., ThWNT 4, 578-93
-Haufe, G.: Erwägungen zum Ursprung der sogenannten Parabeltheorie Markus 4,11-12, EvTh 32, 1972 413-21
-Haufe, G.: Individuelle Eschatologie des Neuen Testaments, ZThk 83, 1986 436-463
-Haufe, G.: Reich Gottes bei Paulus und in der Jesustradition, NTS 31, 1985 467-72
=== Haupt, E.: Die Gefangenschaftsbriefe, KEK 8-9, 7.61902
-Hauschild, W.-D.: Art. Armenfürsorge (II. Alte Kirche ), TRE 4, 1979 14-23
-Hay, D.M.: Paul's Indifference to Authority, JBL 88, 1969 36-44
===Hays, R.B.: Christology and Ethics in Galatians: The Law of Christ, CBQ 49, 1987 268-290 [KiHo X / ab CBQ 50, 1988 in KiHo vorhanden!]
-Hay, R.B.: Three Dramatic Roles: The Law in Romans 3-4, in; J.D.G. Dunn (ed.), Paul and the Mosaic Law, The Third Durham-Tübingen Reserch Symposium on Earliest Christianity and Judaism (Durham, Septepber, 1884), WUNT 89 (J.C.B. Mohr: Tübingen, 1996) 151-164 (BK)
he
-Heckel, Th.: Liebe und Gerechtigkeit, in; K. Janssen (Hg.), Dienst unter dem Wort. Eine Festgabe für Prof. H. Schreiner, Güthersloh 1953, 76-81
-Heckel, U.: Das Bild der Heiden und die Identität der Christen bei Paulus, in; R. Feldmeier/ders. (Hg.), Die Juden, Christen und das Problem des Fremden, WUNT 70, 1994 269-296
-Hegermann, H.: Das griechischsprechende Judentum, in; J. Maier/ J. Schreiner (Hg.), Literatur und Religion des Frühjudenteums, Würzburg 1973 328-352
-Hegermann, H.: Philon von Alexandria, in; J. Maier/ J. Schreiner (Hg.), Literatur und Religion des Frühjudenteums, Würzburg 1973 353-369
-Hegermann, H.: Griechisch-jüdisches Schrifttum, in; J.Maier/ J.Schreiner (Hg.), Literatur und Religion des Frühjudenteums, Würzburg 1973 163-180
-Heil, J.P.: The Chiastic Structure and Meaning of Paul's Letter to Philemon, Biblica 82, 2001 178-206
-Heil, U.: Theo-logische Interpretation von 1 Kor 15,23-28, ZNW 84, 1993 27-35
-Heiligenthal, R.: Art. e;rgon, EWNT2 2, Sp. 123-27
===Heinrici, C.F.G.: Der zweite Brief an die Korinther, KEK 6, 81900
-Heinz, A.: Haus der Gemeinde - Gottes Haus. Das kirchengebäude im Licht des erneuerten Kirchweihritus, in; J. Schreiner (Hg.), Freude am Gottesdienst. Aspekte ursprünglicher Liturgie. FS J.G. Pläger, 1983 277-87
-Heinzelmann, Der Brief an die Philipper, NTD 8, 86-107, 61953
-Heitmüller, W.: „Im Namen Jesu“ Eine sprach- und religionsgeschichtliche Untersuchung zum Neuen Testament, speziell zur altchristliche Taufe, Göttingen 1902
-Heitmüller, W.: Zum Problem Paulus und Jesus, in; K.H. Rengstorf (Hg.), Das Paulusbild in der neueren deutschen Forschung, WdF 24, 1964 124-143 (= ZNW 13, 1912 320-337)
-Heitsch, E.: Jesus aus Nazareth als Christus, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 62-86
-Heller, J.: Himmel- und Höllenfahrt nach Römer 10,6-7, EvTh 32, 1972 478-86
-Hemer, C.J.: Observations on pauline Chronology, in; D.A. Hagner/ M.J. Harris (ed.), Essays presented to Prof. F.F. Bruce on his 70th Birday, Exeter, Devon: The Paternoster Press, 1980, 3-18
-Hemer, C.J.: Paulus at Athens: A Topographical Note, NTS 20, 1974 341-350
hen
-Henderson, I.: Der Historiker und der Theologie, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 93-101
-Hengel, M.: Aufgaben der neutestamentlichen Wissenschaft, NTS 40, 1994 321-57
-Hengel, M.: Christologie und neutestamentliche Chronologie. Zu einer Aporie in der Geschichte des Urchristentums, in; Neues Testament und Geschichte, FS O. Cullmann, 1972 43-67
-Hengel, M.: Erwägungen zum Sprachgebrauch von ___st__ bei Paulus und in der `vorpaulinischen´ Überlieferung, in; M.D.Hooker/S.G.Wilson (ed.), Paul and Paulism: Essays in honour of C.K.Barrett, London: SPCK, 1982 135-159
-Hengel, M.: Die johanneische Frage. Ein Lösungsversuch, mit einem Beitrag zur Apokalypse, WUNT 67, 1993
-Hengel, M.: Das Gleichnis von den Weingartnern Mc 12,1-12 im Lichte der Zenonpapyri und der rabbinischen Gleichnisse, ZNW 59, 1968 1-39
-Hengel, M.: Jakobus der Herrenbruder - der erste »Papst«?, in; Glaube und Eschatologie, FS W.G.Kümmel, 1985 71-104
-Hengel, M.: Zwischen Jesus und Paulus. Die "Hellenisten", die "Sieben" und Stephanus (Apg 6,1-15; 7,54-8,3), ZThK 72, 1975 151-206
-Hengel, M.: Jesus und die Tora, ThBeitr 9, 1978 152-72
-Hengel, M.: Juden, Griechen und Barbaren. Aspekte der Hellenisierung des Judentums in vorchristlicher Zeit, SBS 76, 1976
-Hengel, M.: Maria Magdelena, in; O. Betz, u.a. (Hg.), Abraham unser Vater, FS O. Michel, 1963 243-56
-Hengel, M.: Mors turpissima crucis, in: J. Friedrich u.a. (Hg.), Rechtfertigung, FS E. Käsemann, 1976 125-184
-Hengel, M.: Der vorchristliche Paulus, in; ders./ U. Heckel (Hg.), Paulus und das antike Judentum, WUNT 58, 1991 177-291
-Hengel, M.: Proseuche und Synagoge. Jüdische Gemeinde, Gotteshaus und Gottesdienst in der Diaspora und in Palästina,, in; G. Jeremias u.a. (Hg.), Tradition und Glaube. Das frühe Christentum in seiner Umwelt. FS K.G. Kuhn, 1971 157-84
-Hengel, M. (unter Mitarbeit v. R. Deines): Die Septuaginta als 'christliche Schriftensammlung', ihre Vorgeschichte und das Problem ihres Kanons, in; M. Hengel/ A.M. Schwemer (Hg.), Die Septuageinta zwischen Judentum und Christentum, WUNT 72, 1994, 182-284
-Hengel, M.: Die Stellung des Apostels Paulus zum Gesetz in den unbekannten Jahren zwischen Damaskus und Antiochien, in; J.D.G. Dunn (ed.), Paul and the Mosaic Law, The Third Durham-Tübingen Reserch Symposium on Earliest Christianitz and Judaism (Durham, Septepber, 1884), WUNT 89 (Tübingen: J.C.B. Mohr) 1996 25-51 (B K)
-Hengel, M.: Die Synagogeninschrift von Stobi, ZNW 57, 1966 145-83
-Hengel, M.: Die Ursprünge der christlichen Mission, NTS 18, 1971/72 15-38
-Hennecke, E.: Neutestamentliche apilryphen in deutscher Übersetzung (Hg. W. Schneemelcher), I. Bd. Evangelien, Berlin 41970 (vgl. 51989 442S)
heo
Herrenbrück, R.: Riskiert, wer predigt, Wirkung?, WuD NF 21, 1991 257-284
Herrenbrück, R.: Wohin, wir Sterblichen? Und wie? Überlegungen zu anonymen Bestattungen, WuD NF 22, 1993 209-224
Henneken, B.: Verkündigung und Prophetie im 1. Thessalonicherbrief, SBS 29, 1969
-Herford, R.T.: Das pharisäische Judentum in seinen Wegen und Zielen dargestellt, 1913 Leipzig
-Hermann, R.: der erinnerte Christus, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 509-17
Herms, E.: Gotteslehre und Ideologiebegriff, EvTh 38, 1978 61-78
Herrmann, J.: Der 103. Psalm, in; K. Janssen (Hg.), Dienst unter dem Wort. Eine Festgabe für Prof. H. Schreiner, Güthersloh 1953, 82-93
Herrmann, J./ Büchsel, F.: Art. i`lasth,rion, ThWNT 3, 319-24
Hertzberg, H.W.: Der heilige Fels und das Alte Testament, in; ders., Beiträge zur Traditionsgeschichte und Theologie des Alten Testaments, Göttingen, 1962 45-53 (= JPOS 12, 1932 32-42)
===Hertzberg, H.W.: Die Samuelbücher, ATD 10 1956
Hesse, F.: Zur Profanität der Geschichte Israels, ZThK 71, 1974 262-290
===Hesse, F.: Das Verstockungsproblem im Alten Testament. Eine Frömmigkeitsgeschichtliche Untersuchung, BZAW 74, 1955
Hester, J.D.: The Use and Influence of Rhetoric in Galatians 2:1-14, ThZ 42, 1986 386-408
Heubült, Ch.: Mt 5,17-20. Ein Beitrang zur Theologie des Evangelisten Matthäus, ZNW 71, 1980 143-49
Higgins, A. J. B.: The Son of Man in the Teaching of Jesus (Society for New Testanent Studies. Monograph Series 39), Cambridge 1980
Hills, J.V.: 'Christ was the Goal of the Law ...' (Romans 10:4), JThSt 44 (1993) 585-92
ho
-Hock, R.F.: The Social Context of Paul's Ministry. Tentmaking and Aposteleship, Philadelphia: Portress Press 1980 BK
-Hock, R.F.: Paul’s Tentmaking and the Problem of His Social Class, JBL 97, 1978, 555-64
-Hoffmann, H.: Die Briefe Pauli an die Galater, Epheser, Philipper, Neutestamentliche Bibelstunden 4, Leipzig 21907
-Hoffmann, H.: Die Briefe Pauli an die Kolosser, Thessalonicher, Timotheus, Neutestamentliche Bibelstunden 5/1, Leipzig 21910
-Hoffmann, H.: Die Briefe Pauli an die Titus, Philemon, 1. und 2. Petri- und 1. Johannisbief, Neutestamentliche Bibelstunden 5/2, Leipzig 21910
-Hoffmann, P.: Art. Agrapha, TRE 2, 1978 103-11
-Hoffmann, P.: Art. Auferstehung der Toten I (I/3 Neues Testament), TRE 4, 1979, 450-467
-Hoffmann, P.: Eschatologie und Friedenshandeln in der Jesusüberlieferung, in; U. Luz u.a., Eschatologie und Friedenshandeln, SBS 101, 21982 115-152
-Hoffamann, P.: Mk 8,31. Zur Herkunft und markinischen Rezeption einer alten Überlieferung, in; Orientierung an Jesus, FS J. Schmid, 1973 170-204
-Hoffamann, P.: Die historisch-kritische Osterdiskussion von H. S. Reimarus bis zu Begeinn des 20. Jahrhunderts, in; P. Hoffmann (H.g.), Zur neutestamentlichen Überlieferung von der Auferstehung Jesu, WdF 522, 1988 15-67 (= Originalbeitrag 1986)
-Hoffamann, P.: Petrus-Primat im Matthäusevangelium, in; J. Lange (Hg.), Das Matthäus-Evangelium, WdF 525 1980 415-40 (= J. Gnilka [Hg.], Neues Testament und Kirche. FS R. Schnackenburg, 1974 94-114) BK
-Hoffmann, P.: Studien zur Theologie der Logienquelle (NTA NF 8), 31982
-Hoffmann, P.: Die Toten in Christus. Eine religionsgeschichtliche und exegetische Untersuchung zur paulinischen Eschatologie (NTA N.F.2), 1966
-Hoffmann, P.: Das Zeichen für Israel. Zu einem vernachlässigten Aspekt der matthäischen Ostergeschichte, in; P. Hoffmann (Hg.), Zur neutestamentlichen Überlieferung von der Auferstehung Jesu, WdF 522, 1988 416-452 (= Originalbeitrag 1986)
-Hoffner, H. A.: Art. tyIB;, ThWAT 1, 1973 630-638
-Hofius, O.: Art. Agrapha, TRE 2, 1978 103-110
-Hofius, O.: Die Adam-Christus-AntiThese und das Gesetz: Erwägungen zu Röm 5,12-21, in; J.D.G. Dunn (ed.), Paul and the Mosaic Law, The Third Durham-Tübingen Reserch Symposium on Earliest Christianity and Judaism (Durham, Septepber, 1884), WUNT 89 (J.C.B. Mohr: Tübingen, 1996) 165-206 (BK)
-Hofius, O.: "Bis daß er kommt" 1 Kor 11,26, in; ders., Paulusstudien, WUNT 51, 1989 241-243 (= in; NTS 14, 1967/68 439-441)
-Hofius, O.: Erwägungen zur Gestalt und Herkunft des paulinischen Versöhnungsgedankens, in; ders., Paulusstudien, WUNT 51, 1989 1-14 (= in; ZThK 77, 1980 186-199)
-Hofius, O.: Das Evangelium und Israel. Erwägungen zu Römer 9-11, in; ders., Paulusstudien, WUNT 51, 1989 175-202 (= in; ZThK 83, 1986 297-324)
-Hofius, O.: Gal 1,18: i`storh/sai Khfa/n, in; ders., Paulusstudien, WUNT 51, 1989 255-267 (= in; ZNW 75, 1984 73-85)
-Hofius, O.: Das Gesetz des Mose und das Gesetz Christi, in; ders., Paulusstudien, WUNT 51, 1989 50-74 (= in; ZThK 80, 1983 262-286)
-Hofius, O.: Gesetz und Evangelium nach 2. Korinther 3, in; ders., Paulusstudien, WUNT 51, 1989 75-120
-Hofius, O.: "Der Gott allen Trostes". Paravkhsi" und parakalei~n, in; ders., Paulusstudien, WUNT 51, 1989 244-254 (= in; Theologische Beiträge 14, 1983, 217-227, Theologischer Verlag Rolf Brockhaus, Wuppertal)
-Hofius, O.: "Gott hat unter uns aufgerichtet als Wort von der Versöhnung" (2 Kor 5,19), in; ders., Paulusstudien, WUNT 51, 1989 15- 32 (= in; ZNW 71, 1980 3-20)
-Hofius, O.: Herrenmahl und Herrenmahlsparadosis. Erwägungen zu 1 Kor 11,23b-25, in; ders., Paulusstudien, WUNT 51, 1989 203-240 (= in; ZThK 85, 1988 371-408)
-Hofius, O.: Versprengte Herrenworte, in; W. Schnenmelcher (Hg.), Neutestamentliche Apokryphen, I Evangelien, 5 Aufl. 76-79
-Hofius, O.: Unbekannte Jesuworte, in: P. Stuhlmacher (Hg.), Das Evangelium und die Evangelien, WUNT 28, 1983, 355-382
-Hofius, O.: "Rechtfertigung des Gottlosen" als Thema biblischer Theologie, in; ders., Paulusstudien, WUNT 51, 1989 121-147 (= in; JBTh 2, 1987 79-105)
-Hofius, O.: Die Sammlung der Heiden zur Herde Israels (Joh 10,16; 11,51f), ZNW 58, 1967 289-91
-Hofius, O.: Sühne und Versöhnung. Zum paulinischen Verständnis des Kreuzestodes Jesu, in; ders., Paulusstudien, WUNT 51, 1989 33-49 (= in; W. Maas [Hg.], Versuche, das Leiden und Sterben Jesu zu verstehen [Schriftreihe der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg], 1983 25-46)
-Hofius, O.: Wort Gottes und Glaube bei Paulus, in; ders., Paulusstudien, WUNT 51, 1989 148-174
-Hofrichter, P.: Logoslehre und Gottesbild bei Apologeten, Modalisten und Gnostikern. Johanneische Christologie im Lichte ihrer frühesten Rezeption, in; H. J. Klauck (Hg.), Monotheismus und Christologie. Zur Gottesfrage im hellenistischemn Judentum und im Urchristentum, QD 138, 1992 187-217
hol
-Holl, K.: Der Anteil der Styliten am Aufkommen der Bilderverehrung, in; ders., Ges. Aufs. zur Kirchengeschichte II. Der Osten, 1928 388-98 [in B] (= Philoresia für Paul Kleinert 1907 37-41)
-Holl, K.: Das Apokryphon Ezechiel, in; ders., Ges. Aufs. zur Kirchengeschichte II. Der Osten, 1928 33-43 [in B] (= "Aus Schrift und Geschichte", theol. Abhandlungen für A. Schlatter, 1922 85-98)
-Holl, K.: Zur Auslegung des 2. Artikels des sog. apotolischen Glaubensbekenntnisses, in; ders., Ges. Aufs. zur Kirchengeschichte II. Der Osten, 1928 115-28 [in B] (= Sitzungsberichte der Berl. Akad. 1919 2-11)
-Holl, K.: Die kirchliche Bedeutung Konstantinopels im Mettelalter, in; ders., Ges. Aufs. zur Kirchengeschichte II. Der Osten, 1928 409-17 [in B] (= ZThK 11, 19001 83-96)
-Holl, K.: Die Bedeutung der neuveröffentlichten melitianischen Urkunden für die Kirchengeschichte, in; ders., Ges. Aufs. zur Kirchengeschichte II. Der Osten, 1928 283-97 [in B] (= Sitzungsberichte d. Berl. Akad. 1925, 18-31)
-Holl, K.: Ein Bruckstück aus einem bisher unbekannten Brief des Epiphanius, in; ders., Ges. Aufs. zur Kirchengeschichte II. Der Osten, 1928 204-24 [in B] (= Festgabe für A. Jülicher zum 70. Geburtstag, 1927 159-89)
-Holl, K.: Die Entstehung der Bilderwand in der griechischen Kirche, in; ders., Ges. Aufs. zur Kirchengeschichte II. Der Osten, 1928 225-37 [in B] (= Archiv für Religionswissenschaft 9, 1906 365-84)
-Holl, K.: Die Entstehung der vier Fastezeiten in der griechischen Kirche, in; ders., Ges. Aufs. zur Kirchengeschichte II. Der Osten, 1928 155-203 [in B] (= Abhandlungen der Berl. Akad. 1923, phil.-hist. Klasse Nr. 5. 40 S.)
-Holl, K.: Die schriftstellerische Form des griechischen Heiligenlebens, in; ders., Ges. Aufs. zur Kirchengeschichte II. Der Osten, 1928 249-69 [in B] (= Neue Jahrbücher f. d. klass. Altertum 29, 1912 406-27)
-Holl, K.: Das Fortleben der Volkssprachen in Kleinasien in nachchristlicher Zeit, in; ders., Ges. Aufs. zur Kirchengeschichte II. Der Osten, 1928 238-48 [in B] (= Hermes 43, 1908 240-54)
-Holl, K.: Über die Gregor von Nyssa zugeschriebene Schrift "Adversus Arium et Sabellium", in; ders., Ges. Aufs. zur Kirchengeschichte II. Der Osten, 1928 298-309 [in B] (= Zeitschrift für Kirchengeschichte 25, 1904 380-98)
-Holl, K.: Die religiösen Grundlagen der russischen Kultur, in; ders., Ges. Aufs. zur Kirchengeschichte II. Der Osten, 1928 418-32 [in B] (= Rußlands Kultur und Volkswirtschaft, Aufsätze und Vorträge, hg. von M. Sering 19113 1-20)
-Holl, K.: Der Kirchenbegriff des Paulus in seinem Verhältnis zu dem der Urgemeinde, in; K.H. Rengstorf (Hg.), Das Paulusbild in der neueren eutschen Forschung, WdF 24, 1964 144-178 (= ders., Der Osten, Ges. Aufs. zur Kirchengeschichte II, 1928 44-67)
-Holl, K.: Der Kirchenbegriff des Paulus in seinem Verhältnis zu dem der Urgemeinde, in; ders., Ges. Aufs. zur Kirchengeschichte II. Der Osten, 1928 44-67 [in B] (= Sitzungsberichte der Berl. Akad. 1921, 920-47)
-Holl, K.: Luther, Ges. Aufs. zur Kirchengeschichte I, Tübingen 2.31923
-Holl, K.: Über das griechische Mönchtum, in; ders., Ges. Aufs. zur Kirchengeschichte II. Der Osten, 1928 270-82 [in B] (= Preußische Jahrbücher 94, 3, 1898 407-24)
-Holl, K.: Der Osten, Ges. Aufs. zur Kirchengeschichte II, 1928
-Holl, K.: Yeudo,maptoj, in; ders., Ges. Aufs. zur Kirchengeschichte II. Der Osten, 1928 110-14 [in B] (= Hermes 52,3 1917 301-07)
-Holl, K.: Eine angebliche Schrift Hippolyts, in; ders., Ges. Aufs. zur Kirchengeschichte II. Der Osten, 1928 399-402 [in B] (= Zeitschrift für Kirchengeschichte 28, 1907 37-41)
-Holl, K.: Die Schriften des Epiphanius gegen die Bilderverehrung, in; ders., Ges. Aufs. zur Kirchengeschichte II. Der Osten, 1928 351-87 [in B] (= Sitzungsbericht d. Ber. Akad. 1916 828-68)
-Holl, K.: Der ursprüngliche Sinn des Namens Märtyrer, in; ders., Ges. Aufs. zur Kirchengeschichte II. Der Osten, 1928 103-09 [in B] (= Neue Jahrbücher f. d. klass. Altertum, 37 1916 2553-59)
-Holl, K.: Symeon, der neue Theologe, in; ders., Ges. Aufs. zur Kirchengeschichte II. Der Osten, 1928 399-402 [in B] (= Herzog-Hauck, Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche3, 19, 1907 215-19)
-Holl, K.: Tolstoi nach seinen Tagefüchern, in; ders., Ges. Aufs. zur Kirchengeschichte II. Der Osten, 1928 433-49 [in B] (= Vorträge und Aufsätze des Osteuropainstituts in Breslau, 4. Abt. Sprachwissenschaft, H.1, Leipzig 1922, 23 S.)
-Holl, K.: Urchristentum und Religionsgeschichte, in; ders., Ges. Aufs. zur Kirchengeschichte II. Der Osten, 1928 1-32 [in B] (= Zeitschrift für Systematische Theologie 2, 1924 387-430)
-Holl, K.: Der Ursprung des Epiphanienfestes, in; ders., Ges. Aufs. zur Kirchengeschichte II. Der Osten, 1928 123-54 [in B] (= Sitzungsberichte d. Berl. Akad. 1917 402-38)
-Holl, K.: Die Vorstellung vom Märtyrer und die Märtyrerakte in ihrer geschichtlichen Entwicklung, in; ders., Ges. Aufs. zur Kirchengeschichte II. Der Osten, 1928 68-102 [in B] (= Neue Jahrbücher f. d. klass. Altertum 33, 1914 521-56)
-Holl, K.: Die Zeitfolge der ersten origenistischen Streits, in; ders., Ges. Aufs. zur Kirchengeschichte II. Der Osten, 1928 310-50 [in B] (= Sitzungsberichte d. Berl. Akad. 1916 226-75)
-Holloway, P.A.: Paul's pointed Prose: The Sententia in Roman rhetoric and Paul, in; NT 40, 1998 32-53
-Hollander, H.W.: The Meaning of the Term "Law" (NOMOS) in 1 Corinthians, in; NT 40, 1998 117-35
-Hollander, H.W.: The Testing by Fire of the Builders' Works: 1 Corinthians 3.10-15, NTS 40, 1994 89-104
-Holm-Nielsen, S.: Die Psalmen Salomos, JSHRZ 4/2, 1977
===Holmberg, : Paul, 22 n.57 [KiHo X]
-Holtz, G.: Der Mund voll Lachens, in; K. Janssen (Hg.), Dienst unter dem Wort. Eine Festgabe für Prof. H. Schreiner, Güthersloh 1953, 94-104
-Holtz, T.: Art. avpokalu,ptw ktl., EWNT2 1, Sp. 312-17
-Holtz, T.: Der Apostel des Christus. Die paulinische "Apologie" 1 Thess 2,1-12, in; ders.: Geschichte und Theologie des Urchristentums, WUNT 57, 1991 297-312 (= in; Als Boten der gekreuzigten Herrn, FS W. Krusche, 1982 101-116)
-Holtz, T.: Die Bedeutung des Apostelkonzils für Paulus, in; ders., Geschichte und Theologie des Urchristentums, WUNT 57, 1991 140-170 (= in; NT 16, 1974 110-148)
-Holtz, T.: Die historischen und theologischen Bedingungen des Römerbriefes, in; J. Ådna u.a. (Hg.), Evangelium - Schriftauslegung - Kirche. FS P. Stuhlmacher, Göttingen 1997 238-54
-Holtz, T.: "Ich aber sage euch" Bemerkungen zum Verhältnis Jesu zur Tora, in; I. Broer (Hg.), Jesus und das jüdische Gesetz, Stuttgart 1992 135-46
-Holtz, T.: Beobachtungen zur Stephanusrede Acta 7, in; ders., Geschichte und Theologie des Urchristentums, WUNT 57, 1991 106-120 (= in; Kirche - Theologie - Frömmigkeit, FS G. Holtz, 1965 102-114)
-Holtz, T.: Der erste Brief an die Thessalonicher, EKK 13, 21990
-Holtz, T.: "Euer Glaube an Gott" Zu Form und Inhalt von 1 Thess 1,9f, in; ders., Geschichte und Theologie des Urchristentums, WUNT 57, 1991 270-296 (= in; Die Kirche des Anfangs, FS H. Schürmann, 1977 459-488)
-Holtz, T.: Zur Frage der inhaltlichen Weisungen bei Paulus, in; ders., Geschichte und Theologie des Urchristentums, WUNT 57, 1991 205-222 (= ThLZ 106, 1981 Sp.385-400)
-Holtz, T.: Das Gericht über die Juden und die Rettung ganz Israels. 1 Thess 2,15f. und Röm 11,25, in; ders.: Geschichte und Theologie des Urchristentums, WUNT 57, 1991 313-325 (= in; Wissenschaft und Kirche, FS E. Lohse, 1987 119-131)
-Holtz, T.: Gründzüge einer Auslegung der Bergpredigt, in; ders., Geschichte und Theologie des Urchristentums, WUNT 57, 1991 365-377 (in; Zeichen der Zeit 31, 1977 8-16)
-Holtz, T.: Die Hoffnung der Kreatur nach Paulus, in; ders., Geschichte und Theologie des Urchristentums, WUNT 57, 1991 223-244 (= Zeichen der Zeit 34, 1980 96-103)
-Holtz, T.: Zur Interpretation des Alten Testament im Neuen Testament, in; ders., Geschichte und Theologie des Urchristentums, WUNT 57, 1991 75-91 (= ThLZ 99, 1974 Sp.19-32)
-Holtz, T.: Jesus aus Nazaret. Was wissen wir von ihm ?, Zurüch 1981
-Holtz, T.: Jesus-Überlieferung und Briefliteratur. Zur Frage des Ortes der Jesus-Überlieferung in der frühen Gemeinde, in; ders., Geschichte und Theologie des Urchristentums, WUNT 57, 1991 17-30 (= Wiss. Zeitschr. Halle 34, 1985, G.H.1 103-112)
-Holtz, T.: Das Kennzeichen des Geistes. 1 Kor 12,1-3, in; ders., Geschichte und Theologie des Urchristentums, WUNT 57, 1991 234-245 (= NTS 18, 1972 365-376)
-Holtz, T.: Zum Selbstverständnis des Apostels Paulus, in; ders.: Geschichte und Theologie des Urchristentums, WUNT 57, 1991 129-139 (= ThLZ 91, 1966 Sp. 321-330)
-Holtz, T.: Theo-logie und Christologie bei Paulus, in; ders., Geschichte und Theologie des Urchristentums, WUNT 57, 1991 189-204 (= in; Glauben und Eschatologie, FS G.W. Kümmel, 1985 105-121)
-Holtz, T.: Traditionen im 1 Thessalonicherbrief, in; ders., Geschichte und Theologie des Urchristentums, WUNT 57, 1991 246-269 (= in; Die Mitte des Neuen Testaments, FS E. Schweizer, 1983 55-78)
-Holtz, T.: Überlegung zur Geschichte des Urchristentums, in; ders., Geschichte und Theologie des Urchristentums, WUNT 57, 1991 31-44 (= in; ThLZ 100, 1975 Sp. 3212-332)
-Holtz, T.: Der Antiochenische Zwischenfall. Gal 2,11-14, in; ders., Geschichte und Theologie des Urchristentums, WUNT 57, 1991 171-188 (= NTS 32, 1986 344-361)
holu
-Holze, H.: Ist Fälschung Lüge? Ein nittelalterliches Problem, erörtert am Beispiel der "Konstantinischen Schenkung", WuD 22, 1993 87-110
-Holze, H.: Könobitische Gebetspraxis und individuelle Gebetserfahrung in den pachomianischen Klöstern, WuD NF 21, 1991 133-148
-Holze, H.: "Evangelisches Mönchtum" im 17. und 18. Jahrhundert bei Gerhard Wolter Molanus und Gerhard Tersteegen, WuD NF 23 1995 167-86
-Holzmann, H.J. (bearb.): Hand-Commentat zum Neuen Testament, Bd. 4. Evangelium, Briefe und Offenbarung des Johannes, 1891
-Holzmann, H.J. (bearb.): Hand-Commentat zum Neuen Testament, Bd. 1. Die Synoptiker, Die Apostelgeschichte, 1889 (= noch ein Gleiches)
-Holzmüller, Th.: "Die endende Zeit". Eine Überlegung zum Verständnis von Tod und Auferstehung bei Karl Barth, WuD NF 21, 1991 197-214
-Holzner, J.: Paulus. Sein Leben und seine Briefe, Freiburg u.a. 251963
-Hong, In-Gyu: Does Paul misrepresent the jewish Law? Law and Covenant in Gal. 3:1-14, NovT 36, 1994 164-82 (e K)
-Hooft, W.A.V: The Economy of the Charismata and the Ecumenical Movement, in; Paulus-Hellas-Oikumene (An Ecumenical Symposium), Athens 1951 189-192
-Hooker, M.D.: Adam in Romans 1, NTS 6, 1959/60 297-306
-Hooker, M.D.: Philippians 2:6-11, in; E.E. Ellis/ E. Gräßer (Hg.), Jesus und Paulus. FS W.G.Kümmel, 21978 151-64
-Hoppe, R.: Theo-logie in den Deueropaulinen (Kolosser- und Epheserbrief), in; H. J. Klauck (Hg.), Monotheismus und Christologie. Zur Gottesfrage im hellenistischemn Judentum und im Urchristentum, QD 138 1992 163-186
-Horn, F.W.: Paulusforschung, in; ders. (ed.), Bilaz und Perspektiven geenwärtigen Auslegung des Neuen Testaments, BZNW 75, 1995 30-59 (e K)
-Horn, F.W.: Der Verzicht auf die Beschneidung im frühen Christentum, NTS 42, 1996 479-505
-Horsley, R.: The Background of the Confessional Formula in 1 Kor 8,6, ZNW 69, 1978 130-135
-Horsley, R.A.: "How can some of you say that there is no Resurrection of the dead?" Spiritual Elitism in Corinth, in; NT 20, 1978 203-31
-Horst, J.: me,loj, ThWNT 4, 559-572
-Hoß, K.: Zu den Reiseplänen des Apostels Paulus in Kor I und II, ZNW 4, 1903 268-70
-Hossfeld, F.-L.: Die Metaphorisierung der Beziehung Israels zum Land im Frühjudentum und im Christentum, in; F. Hahn u.a. (Hg.), Zion. Ort der Begegnung, FS L. Klein, Bonner Biblische Beiträge 90, 1993 19-33
-Hotze, G.: Gemeinde als Schicksalsgemeinschaft mit Christus (2 Kor 1,3-11), in; Kampling, R./ Söding, Th. (Hg.), Ekklesiologie des Neuen Testament. FS K. Kertelge, 1996 336-55
-Houlden, J.L.: A Response to James D.G. Dunn, JSNT 18, 1983 58-67
-Howard, G.E.: Christ the End of the Law: The Meaning of Romans 10,4ff., JBL 88, 1969 331-37 (e K)
-Howard, W.F.: St. Paul and the Mind of Christ, in; Paulus-Hellas-Oikumene (An Ecumenical Symposium), Athens 1951 97-103
-Huber-Escher, M.: Mensch und Tier (Römer 8,18-25) , in; Paulus-Hellas-Oikumene (An Ecumenical Symposium), Athens 1951 104-06
-Huck, A.: Synopsis der drei ersten Evangelien, Freiburg I.B u.a. 21898
-Huck, A.: Synopse der drei ersten Evangelien, Tübingen 81931
===Huck, A./Greeven, H. (Hg.), Synopse der drei ersten Evangelien, Tübingen 1981
hü
-Hübner, H.: Zur gegenwärtigen Diskussion um die Theologie des Paulus, JBTh 7, 1992 399-413
-Hübner, H.: Gesellschaft für evangelische Theologie, EvTh 36, 1976 184-86
-Hübner, H.: Das Gesetz bei Paulus. Ein Beitrag zum Werden der paulinischen Theologie, FRLANT 119, 31982
-Hübner, H.: Das ganze und das eine Gesetz. Zum Problemkreis Paulus und die Stoa, KuD 21, 1975 239-56
-Hübner, H.: Identitätsverlust und paulinische Theologie, KuD 24, 1978 181-93
-Hübner, H.: Existentiale Interpretation der paulinischen 'Gerechtigkeit Gottes', NTS 21, 1975 462-88
-Hübner, H.: Gal 3,10 und die Herkunft des Paulus, KuD 19, 1973 215-31
-Hübner, H: Zur Hermeneutik von Röm 7, in; J.D.G. Dunn (ed.), Paul and the Mosaic Law, The Third Durham-Tübingen Reserch Symposium on Earliest Christianity and Judaism (Durham, Septepber, 1884), WUNT 89 (J.C.B. Mohr: Tübingen, 1996) 207-214 (BK)
-Hübner, H: Pauli Theologiae Proprium, NTS 26, 1979/80 445-473
-Hübner, H.: Rudolf Bultmanns Her-Kunft und Hin-Kunft. Zur neueren Bultmann-Literatur, ThLZ 120, 1995 3-22
-Hübner, H.: Schöpfung, Weltbild und Weltverantwortung, in; Baldermann, I. u.a. (Hg.), Schöpfung und Neuschöpfung, JBTh 5, 1990 219-238
-Hübner, H.: Was heißt bei Paulus "Werke des Gesetzes"?, in: E. Gräßer u.a. (Hg.), Glauben und Eschatologie, FS W.G. Kümmel, 1985 123-133
-Hübner, H.: Zölibat in Qumran?, NTS 17 1970/71, 153-67
-Hübner, J.: Schöpfungsglaube und Theologie der Natur, EvTh 37, 1977 49-69
huf
===Hughes, J.J.: Hebrews IX 15ff. and Galatians III 15ff. A Study in Covenant and Procedure, NT 21, 1971 27-96
- Hulst, A.R.: Art. ry[i, ThHAT 2, 1976, Sp. 268-72.
-Hummel, R.: Die Auseinandersetzung zwischen Kirche und Judentum im Matthäusevangelium, BEvTh 33, 1963
-Huntemann, G.: Jesus Christus wird wiederkommen, in; Streit um Jesus. Vorträge und Bibelarbeit in der Arbeitgruppe Streit um Jesus des 14. Deutschen Evangelischen Kirchentags Stuttgart 1969, Stuttgart u.a. 1969, 85-104
-Hunzinger, C.-H.: Die Hoffnung angesichts des Todes im Wandel der paulinischen Aussagen, in: Leben angesichts des Todes, FS H. Thielicke, 1968 69-88
-Hunzinger, C.-H.: Spuren pharisäischer Institutionen in der frühen rabbinischen Überlieferung, in; G. Jeremias u.a. (Hg.), Tradition und Glaube. Das frühe Christentum in seiner Umwelt. FS K.G. Kuhn, 1971 147-56
-Hupfeld, R.: Was ist "praktische" Exegese?, in; K. Janssen (Hg.), Dienst unter dem Wort. Eine Festgabe für Prof. H. Schreiner, Güthersloh 1953, 106-19
-Hurtado, L.W.: The Jerusalem Collection and the Book of Galatians, JSNT 5, 1979 46-62
-Hyldahl, N.: Auferstehung Christi - Auferstehung der Toten, in: S. Pedersen (Hg.), Die Paulinische Literatur und Theologie, Arhus u.a. 1980 119-135
-Hwang, H. S.: Die Verwendung des Wortes pa~" in den paulinischen Briefen, Diss. Erlangen 1985
i
-Ihmig, K.-N.: Symbol und Begriff bei Ernst Cassirer, WuD NF 22, 1993 179-96
===The Interpreter's Dictionary of the Bible, Nashville: Abingdon Press, 5 Vols
-Ioannides, B.: The Foundations of Pauline Ethics «For me to live is Christ» (Phil. 1,21), in; Paulus-Hellas-Oikumene (An Ecumenical Symposium), Athens 1951 107-11
-Irénée, M.de S. : L´Apôtre Paul et l´ Êglise Orientale Orthodoxe, in; Paulus-Hellas-Oikumene (An Ecumenical Symposium), Athens 1951 112-20
j
-Jacob, G.: Autoritäre Kirchenführung? Zur 4. These, in; M. Karnetzki (Hg.), Ein Ruf nach Vorwärts. Barmen- 30 Jahre danach, TEH 115, 1964 58-68
-Jacobs, P.: Dämonie und Krankheit im Lichte der Erlösung, in; K. Janssen (Hg.), Dienst unter dem Wort. Eine Festgabe für Prof. H. Schreiner, Güthersloh 1953, 119-28
-Jäger, A.: Denken Gottes im Kontext einer Lebensethik, WuD NF 22, 1993 197-208
-Jäger, A.: Management-Beratung für Kirchenleitung, WuD NF 23, 1995 233-46
-Jäger, A.: Nachdenken über das Leitbild Kirche. Predigt, gehalten am 17.10.1990, in WuD NF 21, 1991 325-29
-Jäger, A.: Theologie im diakonischen Unternehmen der Zukunft, WuD NF 24, 1997 285-96
-Jäger, A.: Unternehmensethik in theologischer Perspektive, WuD NF 21, 1991 235-46
-Jaeger, W.: Das frühe Christentum und die griechische Bildung, Berlin 1963 (Original; Early Christianity and Greek Paideia, Cambridge/ Massachusetts: Havard University Press, 1961)
-Jan Lambrecht, S.J.: The Favorable Time: A Study of 2 Cor 6,2a in Its Context, in; H. Frankenmölle u.a. (Hg.), Vom Urchristentum zu Jesus. FS J. Gnilka, 1989 377-91
-Janowski, B.: Tempel und Schöpfung. Schöpfungstheologische Aspekte der priesterschriftlichen Heiligtumskonzeption, in; Baldermann, I. u.a. (Hg.), Schöpfung und Neuschöpfung, JBTh 5, 1990 37-70
-Janssen, E.: Testament Abrahams, JSHRZ 3/2, 1975
-Janssen, K.: Die Familie bei Schleiermacher und Wichern, in; K. Janssen (Hg.), Dienst unter dem Wort. Eine Festgabe für Prof. H. Schreiner, Güthersloh 1953, 129-48
-Jaspers, K.: Wahrheit und Unheil. Der Bultmannschen Entmythologisierung, in; Kerygma und Mythos Bd. 3 Das Gespräch mit der Philosophie, ThF 5, 1954 9-46
-Jegher-Bucher, V.: Der Pfahl im Fleisch. Überlegungen zu II Kor 12,7-10 im Zusammenhang von 12,1-13, ThZ 52, 1996 32-41
-Jenni, E.: Art. bajit, ThHAT 1, 1971 = ?51994 308-313
-Jenni, E.: Jesajas Berufung in der neueren Forschung, ThZ 15, 1959 321-39
-Jepsen, A.: Die Botschaft des Alten Testaments, in; K. Janssen (Hg.), Dienst unter dem Wort. Eine Festgabe für Prof. H. Schreiner, Güthersloh 1953, 149-63
jer
-Jeremias, J.: Art. li,qoj ktl., ThWNT 4, 272-83
===Jeremias, J.: Abba. Studien zur neutestamentlichen Theologie und Zeitgeschichte, Göttingen 1966
===Jeremias, J.: Abendmalsworte Jesu, 4. Aufl. 1967
-Jeremias, J.: Einige vorwiegend sprachliche Beobachtungen zu Röm 11,25-36, in; L.D. Lorenzi (Hg.), Die Israelfrage nach Röm 9,11, SMBen.BE 3, 1977, 193-205
-Jeremias, J.: Die Bergpredigt, Calwer Hefte 27, 1959
***Jeremias, J.: Chiasmus in den Paulusbriefen, ZNW 49, 1958 145-56
-Jeremias, J.: Artikelloses cpistov". Zur Ursprache von I Cor 15,3b-5, ZNW 57, 1966 211-15
===Jeremias, J.: Der Eckstein, Angelos 1, 1925
===Jeremias, J.: FRLANT 141, 1987 107ff
-Jeremias, J.: Eckstein - Schlußstein, ZNW 36, 1937 154-57
-Jeremias, J.: Die Einwohnerzahl Jerusalems zur Zeit Jesu, in; ders., Abba. Studien zur neutestamentlichen Theologie und Zeitgeschichte, Göttingen 1966 335-41 (= ZDPV 66, 1943 24-31)
-Jeremias, J.: Der Gedanke des „Heiligen Rechts“ im Spätjudentum und in der Verkündigung Jesu, in; ders., Abba. Studien zur neutestamentlichen Theologie und Zeitgeschichte, Göttingen 1966 121-132 (= ZNW 42, 1949 184-94)
-Jeremias, J.: Die Gleichnisse Jesu, Göttingen 101984
-Jeremias, J.: Golgotha, Angelos Beih. 1, 1926
-Jeremias, J.: IEROUSALHM/IEROUSOLUMA, ZNW 65, 1974 273-76
-Jeremias, J.: Jerusalem zur Zeit Jesu, Göttingen 31962
-Jeremias, J.: Jesus als Weltvollender, BFChTh 33, H.4, 1930
-Jeremias, J.: Zwischen Karfreitag und Ostern, in; ders., Abba. Studien zur neutestamentlichen Theologie und Zeitgeschichte, Göttingen 1966 323-331 (= ZNW 42, 1949 194-201)
-Jeremias, J.: Kefalh. gwni,aj - vAkrogwniai/oj, ZNW 29, 1930 264-80
-Jeremias, J.: Das Lösegeld für viele (Mk 10,45), in; ders., Abba. Studien zur neutestamentlichen Theologie und Zeitgeschichte, Göttingen 1966 216-29 (= Judaica 3, 1947/48 249-64)
-Jeremias, J.: Pai/j (qeou/) im Neuen Testament, in; ders., Abba. Studien zur neutestamentlichen Theologie und Zeitgeschichte, Göttingen 1966 191-216 (neubearbeitet von Art. Pai/j qeou/ D, ThWNT 5, 1954 698-713)
-Jeremias, J.: Nochmals: Artikelloses cpistov" in I Cor 15,3, ZNW 60, 1969 214-219
-Jeremias, J.: Sabbathjahr und neutestamentliche Chronologie, in; ders., Abba. Studien zur neutestamentlichen Theologie und Zeitgeschichte, Göttingen 1966 233-38 (= ZNW 27, 1928 98-103)
-Jeremias, J.: Der Schlüssel zur Theologie des Apostels Paulus, CH 115, 1971 7-30
-Jeremias, J.: Der gegenwärtige Stand der Debatte um das Problem des historischen Jesus, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 12-25
===Jeremias, J.: Untersuchungen zum Quellenproblem der Apostelgeschichte, in; ders., Abba. Studien zur neutestamentlichen Theologie und Zeitgeschichte, Göttingen 1966 238- (= ZNW 36, 1937 205-21)
-Jeremias, J.: Der Ursprung der Johannestaufe, ZNW 28, 1929, 312-320
-Jeremias, J.: Jesu Verheissung für die Völker, Stuttgart 1956 (vgl. 21959)
-Jeremias, J.: Die Drei-Tage-Worte der Evangelien, in; G. Jeremias u.a. (Hg.), Tradition und Glaube Das frühe Christentum in seiner Umwelt, Fs K.G. Kuhn, Göttingen 1971
-Jeremias, J./ Strathmann, H.: Die Breife an Timotheus u. Titus. Der Brief an die Hebräer, NTD 9, 71954
-Jeremias, Jörg: "Denn auf dem Berg Zion und in Jerusalem wird Rettung sein" (Joel 3,5) Zur Heilserwartung des Joelbuches, in; F. Hahn u.a. (Hg.), Zion. Ort der Begegnung, FS L. Klein, Bonner Biblische Beiträge 90, 1993 35-45
-Jeremias, Jörg: Schöpfung in Poesie und Prosa des Alten Testaments. Gen 1-3 im Vergleich mit anderen Schöpfungstexten des Alten Testaments, in; Baldermann, I. u.a. (Hg.), Schöpfung und Neuschöpfung, JBTh 5, 1990 11-36
-Jervell, J.: Following the Argument of Romans, in; K.P. Donfried (ed.), The Romans Debate (Rev. a. Exp. Ed.), Massachusetts; Hendrickson Publishers, 1991, 265-277 (Orig.: ders., Word and World 6, 1986 382-89) (B.K.)
-Jervell, J.: Der Brief nach Jerusalem. Über Veranlassung und Adresse des Römer biefes, StTh 25, 1971 61-73 (auch in english s. Letter)
-Jervell, J.: The Letter to Jerusalem, , in; K.P. Donfried (ed.), The Romans Debate (Rev. a. Exp. Ed.), Massachusetts; Hendrickson Publishers, 1991, 53-64 (Orig.: StTh 25, 1971 61-73) (B K)
-Jervell, J.: Paulus – Der Lehrer Israels. Zu den apologetischen Paulusreden in der Apostelgeschichte, NT 10, 1968 164-90
-Jewett, R.: The Agitatiors and the Galatian Congregation, NTS 17, 1971 198-212
-Jewett, R.: Paulus - Chronologie. Ein Versuch, München 1982 (Original: A Chronology of Paul´s Life, Fortress Press, Philadelphia 1979)
-Jewett, R.: Romans as an Ambassadorial Letter, Interp. 36, 1982 5-20
jo
-Joachim Heubach, P.: Wahrer Gott und wahrer Mensch, in; Streit um Jesus. Vorträge und Bibelarbeit in der Arbeitgruppe Streit um Jesus des 14. Deutschen Evangelischen Kirchentags Stuttgart 1969, Stuttgart u.a. 1969, 38-49
-Joest, W.: Erwägungen zur kanonischen Bedeutung des Neuen Testaments, in: E.Käsemann (Hg.), Das Neue Testament als Kanon. Dokumentatnon und kritische Analyse zur gegenwärtigen Diskussion, Göttingen 1970 258-281 (= KuD 12 1966 27-47)
**Johannes Beutler, S.J.: Die paulinische Heidenmission am Vorabend des Apostelkonzils. Zur Redaktionsgeschichte von Apg 14,1-20, in; Theologie und Philosophie 43, 1968 360-83
-Johnson, S.E.: Paul the Apostle and His Cities, (Wilmington, Delaware: Imchael Glazier, Inc, 1987)
-Jorissen, H.: Die Welt als Schöpfung, in; Baldermann, I. u.a. (Hg.), Schöpfung und Neuschöpfung, JBTh 5, 1990 205-218
-Jülicher, A.: Die Gleichnisreden Jesu, 2 Teile, Darmstadt 1963 (= 1910)
-Jülicher, A.: Der Brief an die Römer, SNT 2, 21908 (Vgl. 31917-20)
-Jüngel, E.: Art. Barth, K, TRE 5, 1980 251-268
-Jüngel, E.: Paulus und Jesus. Eine Untersuchung zur Präzisiertung der Frage nach dem Ursprung der Christologie, HUTH 2, 21964
-Jüngel, E.: Das Sein Jesu Christi als Ereignis der Versöhnung Gottes mit einer gottlosen Welt: Die Hingabe des Gekreuzigten, EvTh 38, 1978 518-26
-Judge, E. A.: Die frühen Christen als scholastische Gemeinschaft, in; Meeks, W. A. (Hg.), Zur Soziologie des Urchristentums. Ausgewählte Beiträge zum frühchristlichen Gemeinschaftsleben in seiner gesellschaftlichen Umwelt, TB 62, 1979 131-164 (= JRH 1, 1960/61 4-15 125-137)
-Judge, E.A.: St. Paul and Classical Society, JAC 15, 1972, 19-36
-Jursch, H.: Das Christusbild in seinen Wandlungen. Ein Beitrag zur Frömmigkeitsgeschichte, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 647-710
k
-Kafka, F.: Poseidon und andere kurze Prosa, Fischer 1290, 1994
kä
-Kähler, M.: Der sogenannte historische Jesus und der geschichtliche, biblische Christus, TB 2, 1953
-Käsemann, E.: Amt und Gemeinde im Neuen Testament, in; ders., EVB Bd.1, 41965 109-134 (= ??? )
-Käsemann, E.: Kritische Analyse von Phil. 2,5-11, in; ders., EVB Bd.1, 41965 51-95 (= ZThK 47, 1950 313-360)
-Käsemann, E.: Die Anfänge christlicher Theologie, in; ders., EVB Bd.2 21964 82-104 (= ZThK 57, 1960 162-185)
-Käsemann, E.: Anliegen und Eigenart der paulinischen Abendmahlslehre, in; ders., EVB Bd.1, 41965 11-34 (= EvTh 7, 1947/48 263-283)
-Käsemann, E.: Eine Apologie der urchristlichen Eschatologie, in; ders., EVB Bd.1, 41965 135-157 (= ZThK 49, 1952 272-296)
-Käsemann, E.: Aufbau und Anliegen des johanneischen Prologs, in; ders., EVB Bd.2 21964 155-180 (= in; Libertas Chirstiana, FS F. Delekat 1957 75-99)
-Käsemann, E.: Einheit und Vielfalt in der neutestmentlichen Lehre von der Kirche, in; ders., EVB Bd.2 21964 262-267 (=ÖR 1964, 58-63)
-Käsemann, E.: Das Formular einer neutestamentlichen Ordinationspränese, in; ders., EVB Bd.1, 41965 101-108 (= Neutestamentliche Studien für Rudolf Bultmann, Berlin 1954 261-268)
-Käsemann, E.: Neutestamentliche Fragen von heute, in; ders., EVB Bd.2 21964 11-31 (= ZThK 54, 1957 1-21)
-Käsemann, E.: Gottesdienst im Alltag der Welt, in; ders., EVB Bd.2 21964 198-204 (= in; Judentum, Urchristentum, Kirche, FS J. Jeremias, 1960 165-171)
-Käsemann, E.: Gottesgerechtigkeit bei Paulus, in; ders., EVB Bd.2 21964 181-193 (= ZThK 58, 1961 367-378)
-Käsemann, E.: Grundsätzliches zur Interpretation vom Römer 13, in; ders., EVB Bd.2 21964 204-222 (= Unter Herrschaft Christi, BEvTh 32, 1961 37-55)
-Käsemann, E.: Heilsbedeutung des Todes Jesu nach Paulus, in; H. Conzelmann u.a. (Hg.), Zur Bedeutung des Todes Jesu. Exegetische Beiträge, Gütersloch 21967 13-34
-Käsemann, E.: Das Interpretationsproblem des Epheserbridfes, in; ders., EVB Bd.2 21964 253-261 (= ZThK 60, 1963 75-89)
-Käsemann, E.: Zur Johannes-Interpretation im England, in; ders., EVB Bd.2 21964 131-155
-Käsemann, E.: Die Johannesjünger in Ephesus, in; ders., EVB Bd.1, 41965 158-168 (= ZThK 49, 1952 144-154)
-Käsemann, E.: Begründet der neutestamentliche Kanon die Einheit der Kirche?, in; ders., EVB Bd.1, 41965 214-223 (= EvTh 11, 1951/52 13-21)
-Käsemann, E.: Ketzer un Zeuge, in; ders., EVB Bd.1, 41965 168-187 (= ZThK 48, 1951 292-311)
-Käsemann, E.: Die Legitimität des Apostels. Eine Untersuchung zu 2 Korinther 10-13, ZNW 41, 1942 33-71
===Käsemann, E.: Leib und Leib Christi. Eine Untersuchung zur paulinischen Begrifflichkeit, BHTh 9, 1933
-Käsemann, E.: Paulus und der Frühkatholizismus, in; ders., EVB Bd.2 21964 239-252 (= ZThK 60, 1963 75-89)
-Käsemann, E.: Paulus und Israel, in; ders., EVB Bd.2 21964 194-197 (= in; H. J. Schulz, Juden Christen, Deutsche, 1961 307-311)
-Käsemann, E.: Paulinische Perspektiven, Tübingen 31993
-Käsemann, E.: Das Problem des historischen Jesus, in; ders., EVB Bd.1, 41965 187-214 (= ZThK 51, 1954 125-153)
-Käsemann, E.: An die Römer, HNT 8a, 41980
-Käsemann, E.: Sackgassen im Streit um den historischen Jesus, in; ders., EVB Bd.2 21964 31-68
-Käsemann, E.: Sätze heiligen Rechtes im Neuen Testament, in; ders., EVB Bd.2 21964 69-82 (= NTS 1, 1954/55 248-260)
-Käsemann, E.: Zum gegenwärtigen Streit um die Schriftauslegung, in; F. Viering (Hg.), Das Wort Gottes und die Kirchen, 1962 7-32
-Käsemann, E.: Eine urchristliche Taufliturgie, in; ders., EVB Bd.1, 41965 34-51 (= FS R. Bultmann, Stuttgart 1949 133-148)
-Käsemann, E.: Zum Thema der urchristlichen Apokalytik, ZThK 59, 1962 257-284 (= ders., EVB Bd.2 21964 105-131)
-Käsemann, E.: Zum Thema der Nichtobjektivierbarkeit, in; ders., EVB Bd.1 41965 224-236 (= EvTh 12, 1952/53 455-466)
-Käsemann, E.: Eine paulinische Variation des "amor fati", in; ders., EVB Bd.2 21964 223-239 (= ZThK 56, 1959 138-154)
-Käsemann, E.: Zum Verständnis von Röm 3,24-26, in; ders., EVB Bd.1, 41965 96-100 (= ZNW 43, 1950/51 150-154)
-Käsemann, E.: Jesu letzter Wille nach Johannes 17, Tübingen 41980
-Kahlefeld, H.: Das Problem des Kultes, LJ (Liturgisches Jahresbuch) 17, 1967 32-39
kai
-Kaiser, H.: Die Bedeutung des leiblichen Daseins in der paulinischen Eschaotologie. Teil I: Studien zum religions- und traditionsgeschichtlichen Hintergrund der Auseinandersetzung in 2.Kor 5,1-10 (und 1.Kor 15) im palästinensischen und hellenistischen Judentum, Diss. Heidelberg masch. 1974
=== Kallis, A.: Theologie als Doxologie. Der Stellwert der Liturgie in der orthodowen Kirche und Theologie, in; K. Richter (Hg.), Liturgie - ein vergessenes Thema der Theologie, QD 107, 1986 42-53
-Kampling, R.: Erinnernder Anfang. Eine bibeltheologische Besinnung zur Relevanz der lukanischen Kirchenkonzeption für eine christliche Israeltheologie, in; Kampling, R./ Söding, Th. (Hg.), Ekklesiologie des Neuen Testament. FS K. Kertelge, 1996 139-60
-Karagounis, G.: «Ich, Paulus, der gebundene Jesu Christi ...» , in; Paulus-Hellas-Oikumene (An Ecumenical Symposium), Athens 1951 121-23
-Karner, K.: Die Anrede in der Botschaft Jeus, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 403-13
-Karnetzki, M.: Auftrag und Freiheit der Kirche. Zur 6. These, in; M. Karnetzki (Hg.), Ein Ruf nach Vorwärts. Barmen- 30 Jahre danach, TEH 115, 1964 87-97
-Karnetzki, M.: Ein Schritt nach vorn. Bemerkungen zum Theologischen Begriffslexikon zum Neuen Testament, EvTh 32, 1972 498-502
-Kapelrud, A.S.: Art. !b,a,, ThWAT 1, 1973 Sp. 50-53
-Kapelrud, A.S.: Die skandinavische Einleitungswissenschaft zu den Psalmen, VF 11, 1966 62-93
-Karris, R.J.: The Occasion of Romans: A Response to Professor Donfried, , in; K.P. Donfried (ed.), The Romans Debate (Rev. a. Exp. Ed.), Massachusetts; Hendrickson Publishers, 1991,125-127 (Orig.: CBQ 36, 1974 365-58) (B.K.)
-Karris, R.J.: Romans 14:1-15:13 and the Occasion of Romans, in; K.P. Donfried (ed.), The Romans Debate (Rev. a. Exp. Ed.), Massachusetts; Hendrickson Publishers, 1991, -65-84 (Orig.: CBQ 25, 1973 155-78) (B K)
-Kasper, W.: Prolegomena zur Erneuerung der geistlichen Schriftauslegung, in; H. Frankenmölle u.a. (Hg.), Vom Urchristentum zu Jesus. FS J. Gnilka, 1989 508-26
-Kasprzik, W.: "Der Vorgang Autonomie", EvTh 38, 1978 79-83
===Kautzsch, E. (Hg.): Die Apokryphen und Pseudepigraphen des Alten Testaments, 1. Bd. Die Apokryphen des Alten Testaments, 2. Bd. Die Pseudepigraphen des Alten Testaments, Darmstadt 1975 (= 1921 =1900)
-Kaye, B.N.: Acts' Portrait of Silas, NT 21, 1979 13-26
ke
-Keck, L.E.: Art. Armut (III. Neues Testament), TRE 4, 1979 76-80
-Keck, L.E.: The Poor Among the Saints in Jewish Christianity and Qumran, ZNW 57, 1966 54-78
-Keck, L.E.: The Poor Among the Saints in the New Testament, ZNW 56, 1965 100-29
-Keck, L. E.: Das Ethos der frühen Christen, in; Meeks, W.A. (H.g.), Zur Soziologie des Urchristentums. Ausgewählte Beiträge zum frühchristlichen Gemeinschaftsleben in seiner gesellschaftlichen Umwelt, TB 62, 1979 13-36 (= JAAR 42, 1974 435-52)
-Bergman, J./ Kedar-Kopfstein, B.: Art. µD:, ThWAT 2, 1977 Sp. 248-66
-Kee, H. C.: Pauline Eschatology: Relationships with Apocalyptic and Stoic Thought, in: E. Gräßer u.a. (Hg.), Glauben und Eschatologie, FS W.G. Kümmel, 1985 135-58
-Kee,H.C.: Was wissen wir über Jesus? Stuttgart 1993
-Kegel, G.: Auferstehung Jesu-Auferstehung der Toten. Eine traditionsgeschichtliche Untersuchung zum Neuen Testament, Gütersloh 1970
-Kegler, J.: Prophetisches Reden von Zukünftigem, in; U. Luz u.a., Eschatologie und Friedenshandeln, SBS 101, 21982 15-58
-Kellermann, D.: Art. hn"bol., ThWAT 4, 1984 Sp. 454-60
-Kellermann, D.: Art.hl'[o/hl'A[ ThWAT 6, Sp. 105-124
-Kellermann, U.: Art. spe,ndomai, EWNT2 3, Sp. 629
-Kellermann, U.: Überwindung des Todesgeschicks in der alttestamentlichen Frömmigkeit vor und neben dem Auferstehungsglauben, ZThK 73, 1976 259-82
-Kehnscherper, G.: Art. Kollektenwesen, TRE 19, 1990 359-63
-Kermer, J.: Das Erfassen der bildsprachlichen Dimension als Hilfe für das rechte Verstehen der biblischen "Kindheitsevangelien" und ihre Vermittlung als lebendiges Wort Gottes, in; Metaphorik und Mythos im Neuen Testament, QD 126, 1990 78-109
-Kertelge, K.: Das Apostelamt des Paulus, sein Urspung und seine Bedeutung, BZ 14, 1970 161-181
-Kertelge, K.: Autorität des Gesetzes und Autorität Jesu bei Paulus, in; H. Frankenmölle u.a. (Hg.), Vom Urchristentum zu Jesus. FS J. Gnilka, 1989 358-76
-Kertelge, K.: Buchstabe und Geist nach 2 Kor 3, in; J.D.G. Dunn (ed.), Paul and the Mosaic Law, The Third Durham-Tübingen Reserch Symposium on Earliest Christianity and Judaism (Durham, Septepber, 1884), WUNT 89 (J.C.B. Mohr: Tübingen, 1996) 117-130 (BK)
-Kertelge, K.: Die Epiphanie Jesu im Evangelium (Markus), in; R. Pesch (Hg.), Das Markus-Evangelium, WdF 411, 1979, 259-82 (= J. Schreiner [Hg.], Gestalt und Anspruch des Neuen Tesstaments, 1969 153-72)
-Kertelge, K.: Gottesdienst als Berufung und Aufgabe der Kirche nach dem Neuen Testament, in; Richter (Hg.), Liturgie - ein vergessenes Thema der Theologie? (QD 107), 1986 84-98
-Kertelge, K.: Die "reine Opfergabe". Zum Verständnis des "Opfers" im Neuen Testament, in; J. Schreiner (Hg.), Freude am Gottesdienst. Aspekte ursprünglicher Liturgie. FS J.G. Pläger, 1983 347-357
-Kessler, R.: Der antwortende Gott, WuD NF 21, 1991 43-58
-Khoury, A. Th.: Religionswissenschaft und Kult. Einige Anmerkungen, , in; K. Richter (Hg.), Liturgie - ein vergessenes Thema der Theologie, QD 107, 1986 54-64
ki
-Kilpatrick, G.D.: Gal 2,14 ____p_?__s__. in; Neutestmentliche Studien für R. Bultmann, BZNW 21, 1954 269-74
-Kilpatrick, G.D.: Galatians 1:18 I?TOPH?AI KHIAN, in; A.J.B. Higgins (ed.), New Testament Essays: Studies in Memory of T.W. Manson (Manchester: Manchester University Press, 1959) 144-49
-Kilpatrick, G.D.: Peter, Jerusalem and Galatians 1:13-2:14, NT 25, 1983 318-26
-Kim, K.-T.: Gottes Sein in der Geschichte. G.W.F. Hegels Gottesverständnis nach seiner "Vernunft in der Geschichte" und K. Barths Kritik an Hegel, EvTh 38, 1978 19-37
Kim, Seyoon: God Reconciled His Enemy to Himself: The Origin of Paul's Concept of Reconciliation, in; R.N. Longenecker (ed.), The Road from Damascus. The Impact of Paul's Conversion on His Life, Thought and Ministry, (Michigan/Cambridge, Grand Rapids, 1997) 102-12410 BK
-Kim, S.: The ‘Mystery’ of Rom 11,25-6 once more, NTS 43, 1997, 412-29
-King, M.L.: Testament der Hoffnung. Letzte Reden, Aufsätze und Predigten, Gütersloh 1974
-King, M.L.: Warum wir nicht warten können, Wien u.a. 1964
-King, M.L.: Wohin führt unser Weg?, Fischer Bücherei 937, 1968
-Kingdon, H.P.: Who were the Zealots and their Leaders in A.D. 66?, NTS 17, 1970/71 68-72
-Kittel, G.: Art. doke,w ktl., ThWNT 2, 235-40
-Kittel, G.: Art. logei,a, ThWNT 4, 285-86
-Kittel, G.: Art. logiko,j, ThWNT 4, 145-47
-Kittel, R.: Biblic Hebraica, Bd. 1, Stuttgart 1912
=== Kitzberger, I.: Bau der Gemeinde. Das paulinische Wortfeld Kitzberger, I.: Bau der Gemeinde. Das paulinische Wortfeld oivkodomh,/ (evp)oikodomei,n, fzb 53, 1986
kl
-Klappert, B.: Hören und Fragen. Georg Eichholz als theologischer Lehrer, EvTh 36, 1976 101-121
-Klappert, B.: Israel - Messias/Christus - Kirche. Kriterien einer nicht-antijüdischen Christologie, in; EvTh 55, 1995 64-88
-Klappert, B.: Dentenzen der Gotteslehre in der Gegenwart, EvTh 35, 1975 189-207
-Klauck, H.-J.: Adolf Jülicher - Leben, Werk und Wirkung, in; ders., Alte Welt und neuer Glaube. Beiträge zur Religionsgeschichte, Forschungsgeschichte und Theologie des Neuen Testaments, NAOT 29, 1994 181-212
-Klauck, H.-J.: Die Auswahl der Zwölf (Mk 3,13-19), in; ders., Gemeinde. Amt. Sakrament. Neutestamentliche Perspektiven, Wüzburg 1989, 131-36 (= Dienender Glaube 60, 1984 351-54)
-Klauck, H.-J.: Die Autorität des Charismas. Zehn neutestamentliche Thesen zum Thema, in; ders., Gemeinde. Amt. Sakrament. Neutestamentliche Perspektiven, Wüzburg 1989, 223-31 (= E. Klinger/ R. Zerfaß [Hg.], Die Kirche der Laien. Eine Weichenstellung des Konzils, würzburg 1987 25-37)
-Klauck, H.-J.: "Der Gott in dir" (Ep 41,1). Autonomie des Gewissens bei Seneca und Paulus, in; ders., Alte Welt und neuer Glaube. Beiträge zur Religionsgeschichte, Forschungsgeschichte und Theologie des Neuen Testaments, NAOT 29, 1994 11-32
-Klauck, H.-J.: Die Bruderliebe bei Plutarch und im vierten Makkabäerbuch, in; ders., Alte Welt und neuer Glaube. Beiträge zur Religionsgeschichte, Forschungsgeschichte und Theologie des Neuen Testaments, NAOT 29, 1994 83-98
-Klauck, H.-J.: Eucharistie und Kirchengemeinschaft bei Paulus, in; ders., Gemeinde. Amt. Sakrament. Neutestamentliche Perspektiven, Wüzburg 1989, 331-47 (= WiWei?? 49, 1986 1-14)
-Klauck, H.-J.: Die Gemeindeerneuerung, in; ders., Gemeinde. Amt. Sakrament. Neutestamentliche Perspektiven, Wüzburg 1989, 19-36 (= LS?? 36 1985 205-09)
-Klauck, H.-J.: Gemeindestrukturen im ersten Korintherbrief, in; ders., Gemeinde. Amt. Sakrament. Neutestamentliche Perspektiven, Wüzburg 1989, 37-45 (=BiKi?? 40 1985 9-15)
-Klauck, H.-J.: Der Gottesdienst in der Gemeinde von Korinth, in; ders., Gemeinde. Amt. Sakrament. Neutestamentliche Perspektiven, Wüzburg 1989, 46-58 (=Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Köln, Osnabrück 36 1984 11-20)
-Klauck, H.-J.: Gottesfürchtige im Magnificat, NTS 43, 1997, 134-39
-Klauck, H.-J.: Gnosis als Weltanschauung in der Antike, in; ders., Alte Welt und neuer Glaube. Beiträge zur Religionsgeschichte, Forschungsgeschichte und Theologie des Neuen Testaments, NAOT 29, 1994 163-80
-Klauck, H.-J.: Die Gütergemeinschaft in der klassischen Antike, in Qumran und im Neuen Testament, in; ders., Gemeinde. Amt. Sakrament. Neutestamentliche Perspektiven, Wüzburg 1989, 69-100 (=RdQ?? 11 1982 47-79)
-Klauck, H.-J.: Die Hausgemeinde als Lebensform im Urchristentum, in; ders., Gemeinde. Amt. Sakrament. Neutestamentliche Perspektiven, Wüzburg 1989, 11-28 (=MThZ 32 19981 1-15)
-Klauck, H.-J.: Der erste Johannesbrief, EKK 23/1, 1991
-Klauck, H.-J.: 1. Korintherbrief, NEB.NT 7, 31992
-Klauck, H.-J.: 2. Korintherbrief, NEB.NT 8, 21988
-Klauck, H.-J.: Kuriva ejkklhsiva in Bauers Wörterbuch und die Exegese des zweiten Johannesbriefs, in; ders., Alte Welt und neuer Glaube. Beiträge zur Religionsgeschichte, Forschungsgeschichte und Theologie des Neuen Testaments, NAOT 29, 1994 245-50
-Klauck, H.-J.: 4. Makkabäerbuch, JSHRZ 3/6, 1989
-Klauck, H.-J.: Die dreifache Maria. Zur Rezeption von Joh 19,25 in EvPhil 32, in; ders., Alte Welt und neuer Glaube. Beiträge zur Religionsgeschichte, Forschungsgeschichte und Theologie des Neuen Testaments, NAOT 29, 1994 145-62
-Klauck, H.-J.: Mittelplatonismus und Neues Testament. Plutarch von Chaironeia über Aberglaube, Dämonenfurcht und göttliche Vergeltung, in; ders., Alte Welt und neuer Glaube. Beiträge zur Religionsgeschichte, Forschungsgeschichte und Theologie des Neuen Testaments, NAOT 29, 1994 59-82
-Klauck, H.-J.: Präsenz im Herrenmahl. 1 Kor 11,23-26 im Kontext hellenistischer Religionsgeschichte, in; ders., Gemeinde. Amt. Sakrament. Neutestamentliche Perspektiven, Wüzburg 1989, 313-30
-Klauck, H.-J.: Vom Reden und Schweigen der Frauen in der Urkirche, in; ders., Gemeinde. Amt. Sakrament. Neutestamentliche Perspektiven, Wüzburg 1989, 232-45
-Klauck, H.-J.: Hellenistische Rhetorik im Diasporajudentum. Das Exordium des vierten Makkabäerbuchs (4 Makk 1,1-12), NTS 35, 1989 451-65
-Klauck, H.-J.: Hellenistische Rhetorik im Diasporajudentum. Das Exordium des vierten Makkabäerbuchs, in; ders., Alte Welt und neuer Glaube. Beiträge zur Religionsgeschichte, Forschungsgeschichte und Theologie des Neuen Testaments, NAOT 29, 1994 99-114
-Klauck, H.-J.: Ein Richter im eigenen Innern. Das Gewissen bei Philo von Alexandrien, in; ders., Alte Welt und neuer Glaube. Beiträge zur Religionsgeschichte, Forschungsgeschichte und Theologie des Neuen Testaments, NAOT 29, 1994 33-59
-Klauck, H.-J.: Der "Rückgriff" auf Jesus im Prolog des ersten Johannesbriefs. 1 Joh 1,1-4, in; H. Frankenmölle u.a. (Hg.), Vom Urchristentum zu Jesus. FS J. Gnilka, 1989 433-51
-Klauck, H.-J.: Die Sakramente und der historische Jesus, in; ders., Gemeinde. Amt. Sakrament. Neutestamentliche Perspektiven, Wüzburg 1989, 273-85 (WiWei 47 1984 1-11)
-Klauck, H.-J.: Die heilige Stadt. Jerusalem bei Philo und Lukas, Kairos 28, 1986 129-151
-Klauck, H.-J.: Das Sendschreiben nach Pergamon und der Kaiserkult in der Johannesoffenbarung, in; ders., Alte Welt und neuer Glaube. Beiträge zur Religionsgeschichte, Forschungsgeschichte und Theologie des Neuen Testaments, NAOT 29, 1994 115-144
-Klauck, H.-J.: Kultische Symbolsprache bei Paulus, in; ders., Gemeinde. Amt. Sakrament. Neutestamentliche Perspektiven, Wüzburg 1989, 348-58 (= Freude am Gottesdienst. Aspekte ursprünglicher Liturgie. FS J.G. Pläger, Stuttgart 1983 107-118)
-Klauck, H.-J.: Qusiasthvrion - eine Berichtigung, in; ders., Alte Welt und neuer Glaube. Beiträge zur Religionsgeschichte, Forschungsgeschichte und Theologie des Neuen Testaments, NAOT 29, 1994 239-244
-Klauck, H.-J.: Volk Gottes und Leib Christi, oder: Von der kommunikativen Kraft der Bilder. Neutestamentliche Vorgaben für die Kirche von heute, in; ders., Alte Welt und neuer Glaube. Beiträge zur Religionsgeschichte, Forschungsgeschichte und Theologie des Neuen Testaments, NAOT 29, 1994 277-302
-Klauck, H.-J.: "Christus, Gottes Kraft und Gottes Weisheit" (1 Kor 1,24). Jüdische Weisheitsüberlieferungen im Neuen Testament, in; ders., Alte Welt und neuer Glaube. Beiträge zur Religionsgeschichte, Forschungsgeschichte und Theologie des Neuen Testaments, NAOT 29, 1994 251-76
-Klauck, H.-J.: Neue Zugänge zur Bibel. In Auseinandersetzung mit Eugen Drewermann, in; ders., Alte Welt und neuer Glaube. Beiträge zur Religionsgeschichte, Forschungsgeschichte und Theologie des Neuen Testaments, NAOT 29, 1994 213-238
kle
-Klein, G.: Art. Eschatologie IV (Neues Testament), TRE 10, 1982 270-299
-Klein, G.: Art. Gesetz, III. Neues Testament, TRE 13, 1984 58-75 (s. Koch, K.: Art. Gesetz, I. Altes Testament, TRE 13 1984 40-52)
-Klein, G.: Der Abfassungszweck des Römerbriefes, in; ders., Rekonstruktion und Interpretation. Gessammelte Aufsätze zum Neuen Testament, BEvTh 50, 1969 129-144
-Klein, G.: Das Ärgernis des Kreuzes, in; Streit um Jesus. Vorträge und Bibelarbeit in der Arbeitgruppe Streit um Jesus des 14. Deutschen Evangelischen Kirchentags Stuttgart 1969, Stuttgart u.a. 1969, 61-71
-Klein, G.: "Christlicher Antijudaismus" Bemerkungen zu einem semantischen Einschüchterungsversuch, ZThK 79, 1982 411-450
-Klein, G.: Antipaulinismus in Philippi. Eine Problemskizze, in; D.-A. Koch u.a. (Hg.), Jesu Rede von Gott und ihre Nachgeschichte im frühen Christentum. Beiträge zur Verkündigung Jesu und zum Kerygma der Kirche, FS W.Marxsen, 1989 297-313
-Klein, G.: Die zwölf Apostel. Ursprung und Gehalt einer Idee, FRLANT 77, 1961
-Klein, G.: Die Berufung des Petrus, in; ders., Rekonstruktion und Interpretation. Gessammelte Aufsätze zum Neuen Testament, BEvTh 50, 1969 11-48 (= ZNW 58, 1967 1-39)
-Klein, G.: Erbarmen mit den Juden! Zu einer "historisch-materialistischen" Paulusdeutung, 201-18
-Klein, G.: Galater 2,6-9 und die Geschichte der Jerusalemer Urgemeinde, ZThK 57, 1960 275-95
-Klein, G.: Galater 2,6-9. Nachtrag, in; ders., Rekonstruktion und Interpretation. Gessammelte Aufsätze zum Neuen Testament, BEvTh 50, 1969 118-28
-Klein, G.: Gottes Gerechtigkeit als Thema der neusten Paulus-Forschung, in; ders., Rekonstruktion und Interpretation. Gessammelte Aufsätze zum Neuen Testament, BEvTh 50, 1969 225-36 (= VF 12, 1967/2 1-11) (Auch VF)
-Klein, G.: Individualgeschichte und Weltgeschichte bei Paulus. Eine Interpretaation ihres Verhältnisses im Galaaterbrief, in; ders., Rekonstruktion und Interpretation. Gessammelte Aufsätze zum Neuen Testament, BEvTh 50, 1969 180-224 (= EvTh 24, 1964 126-65)
-Klein, G.: Kappôres, ZNW 4, 1903 343-44
-Klein, G.: Lukas 1,1-4 als theologisches Programm, in; G. Braumann (Hg.), Das Lukas-Evangelium. Die Redaktions- und Kompositionsgeschichtliche Forschung, WdF 280, 1974, 170-203 (= Zeit und Geschichte. Dankesgabe an R. Bultmann, Tübingen 1964)
-Klein, G.: Apokalyptische Naherwartung bei Paulus, in: H.D. Betz/ L. Schottroff (Hg.), Neues Testament und christliche Existenz, FS H. Braun, 1973 241-62
-Klein, G.: Paul's Purpose in Writing the Epistle to the Romans, in; K.P. Donfried (ed.), The Romans Debate (Rev. a. Exp. Ed.), Massachusetts; Hendrickson Publishers, 1991, 29-43 (Orig.: Der Abfassungszweck des Römerbriefes, in; ders., Rekonstruktion und Interpretation. Gessammelte Aufsätze zum Neuen Testament, BEvTh 50, 1969 129-144)
-Klein, G.: Präliminarien zum Thema "Paulus und die Juden", in: J. Friedrich u.a. (Hg.), Rechtfertigung, FS E. Käsemann, 1976 229-43
-Klein, G.: Exegetische Probleme in Römer 3,21-4,25. Antwort an U. Wilckens, in; ders., Rekonstruktion und Interpretation. Gessammelte Aufsätze zum Neuen Testament, BEvTh 50, 1969 170-79 (= EvTh 24, 1964 679-83)
-Klein, G.: Römer 4 und die Idee der Heilsgeschichte, in; ders., Rekonstruktion und Interpretation. Gessammelte Aufsätze zum Neuen Testament, BEvTh 50, 1969 145-69 (= EvTh 23, 1963 424-47)
-Klein, G.: Ein Sturmzentrum der Paulusforschung, VuF 33, 1988 40-56
-Klein, G.: Verleugnung des Peturus. Eine traditionsgeschichtliche Untersuchung, in; ders., Rekonstruktion und Interpretation. Gessammelte Aufsätze zum Neuen Testament, BEvTh 50, 1969 49-98 (= ZThK 58, 1961 285-328) 320 A.5
-Klein, G.: Werkruhm und Christusruhm im Galaterbrief und die Frage nach einer Entwicklung des Paulus. Ein hermeneutischer und exegetischer Zwischenruf, in:Studien zum Text und zur Ethik des Neues Testaments, FS H. Greeven, BZNW 47, 1986, 196-211
-Klein, H.: Zur Frage nach dem Abfassungsort der Lukasschriften, EvTh 32, 1972 467-77
-Klein, H.: Ort und Zeit des Elohisten, EvTh 37, 1977 247-260
-Klein, P.: Zum Verständnis von Gal 2,1. Zugleich ein Beitrag zur Chronologie des Urchristentums, ZNW 70, 1979 250-51
klej
-Klemm, H.: Kirche, Staat und Volk in einer Jugendschrift R. Rothes, EvTh H. 9/10, 1948 330-36
-Klessmann, M.: Wir sollen Gott zürnen und lieben ... Ein anderer Blick auf Ärger und Agression im Glauben, in der Gottesbeziehung, WuD NF 24, 1997 297-312
-Klessmann, M.: Von der Identität des Glaubenden, WuD NF 21, 1991 285-304
-Klessmann, M.: Krankenhausseelsorge im Schnittpunkt der Erwarungen, WuD NF 23, 1995 259-78
-Klijn, A.F.J.: Die syrische Baruch-Apokalypse, JSHRZ 5/2, 1976
-Klijn, A.F.J.: 1 Thessalonians 4.13-18 and its Background in Apocalyptic Kiterature, in; M.D.Hooker/ S.G.Wilson (ed.), Paul and Paulism: Essays in honour of C.K.Barrett , London: SPCK, 1982 67-73
-Klinzing, G.: Die Umdeutung des Kultus in der Qumrangemeinde und im Neuen Testament, StUNT 7, 1971 [BK]
-Klumbies, P.-G.: Der Eine Gott des Paulus. Röm 3,21-31 als Brennpunkt paulinischer Theo-logie, ZNW 85, 1994 192-206
-Klumbies, P.-G.: "Ostern" als Gottesbekenntnis und der Wandel zur Christusverkündigung, ZNW 83, 1992 157-65
-Knopf, R./ Lietzmann,H./ Weinel, H.: Einführung in das Neue Testament. Bibelkunde des Neuen Testaments. Geschichte und Religion des Urchristentums, 21949
-Knörzer, W.: Die Bergpredigt. Modell einer neuen Welt, Stuttgart 1968
-Knox, J.: Rom 15,14-33 and Paul's Conception of his apostolic Mission, JBL 83, 1954 1-12
ko
-Koch, D.-A.: Beobachtungen zum christologischen Schriftgebrauch in den vorpaulinischen Gemeinden, ZNW 71, 1980 174-91
-Koch, D.-A.: "... bezeugt durch das Gesetz und die Propheten" Zur Funktion der Schrift bei Paulus, in; H.H. Schmid/ J. Mehlhausen (Hg.), Sola scriptura. Das feformmatorische Schriftprinzip in der säkularen Welt, Gütersloh 1991 169-79
===Koch, D.-A.: Die Schrift als Zeugnis des Evangeliums, Untersuchungen zur Verwendung und zum Verständnis der Schrift bei Paulus, BHTh 69 1986
-Koch, D.-A.: Der Text von Hab 2,4b in der Septuaginta und im Neuen Testament, ZNW 76 (1985) 68-85 eK
-Koch, D.-A.: Jesu Tischgemeinschaft mit Zöllnern und Sündern. Erwägungen zur Entstehung von Mk 2,13-17, in; D.-A. Koch u.a. (Hg.), Jesu Rede von Gott und ihre Nachgeschichte im frühen Christentum. Beiträge zur Verkündigung Jesu und zum Kerygma der Kirche, FS W.Marxsen, 1989 57-73
-Koch, K.: Art. af;j;, ThWAT 2, 1977 Sp. 857-70
-Koch, K.: Art. Gesetz, I. Altes Testament, TRE 13 1984 40-52
-Koch, K.: Sühne und Sündenvergebung um die Wende von der exilischen zur nach exilischen Zeit, EvTh 26, 1966 217-39
-Köberle, A.: Evangelischer Öffentlichkeitswille, in; K. Janssen (Hg.), Dienst unter dem Wort. Eine Festgabe für Prof. H. Schreiner, Güthersloh 1953, 164-78
=== Köhler, L.: Theologie des Alten Testaments, 21947
-Köhler, L.: Zwei Fachwörter der Bausprache in Jesaja 28,16, ThZ 3, 1947 390-93
-Körtner, U.H.J.: Lector in Biblia. Schriftauslegung zwischen Rezeptionsästhetik und vierfachem Schriftsinn, WuD NF 21, 1991 215-246
-Körtner, U.H.J.: Markus der Mitarbeiter des Petrus, ZNW 71, 1980 160-73
-Körtner, U.H.J.: Volk Gottes - Kirche - Israel. Das Verhältnis der Kirchen zum Judentum als Thema ökumenischer Kirchenkunde und ökumenischer Theologie, ZThK 91, 1994 51-79
-Köster, H.: Dialog und Spruchüberlieferung in den gnostischen Texten von Nag Hammadi, EvTh 39, 1979 532-556
-Köster, H.: Einführung in das Neue Testament im Rahmen der Religionsgeschichte und Kulturgeschichte der hellenistischen und römischen Zeit, Berlin u.a. 1980
-Kohlbrügge, H.F.: Das siebte Kapitel des Römerbriefes. In ausführlicher Umschreibung, BSt 28, 1960
-Kollmann, B.: Erwägung zur Reichweite des Schwurverbots Jesu (Mt 5,34), ZNW 92, 2001 20-32 (e K)
-Konradt, M.: Eivde,nai e[kaston u`mw/n to. e`autou/ skeu/oj kta/sqai ... Zu Paulus' sexualethischer Weisung in 1 Thess 4,4f, ZNW 92, 2001 128-135 (e K)
-Konstantin, B.: Leben und Werk des russischen Theologen Viktor Iwanowitsch Nesmelow, WuD NF 23, 1995 187-200
-Koschorke, K.: "Suchen und Finden" in der Auseinandersetzung zwischen gnostischem und kirchlichem Christentum, in; WuD N.F. 14, 1977 51-65 [in Buch]
kr
-Kraeling, C.: The Jewisch Community at Antioch, JBL 51, 1932 130-160
-Krämer, H.: Die Isisformel des Apuleius (Met. XI 23,7) - eine Anmerkung zur Methode der Mysterienforschung, WuD 12, 1973 91-104
-Krämer, H.: Paulus - Zeltmacher, BZ NF 31 1987 256-61
-Krämer, H.: Art. musth,rion, EWNT2 2, Sp. 1098-1105
-Krämer, P.: Art. Kult (V. Kirchenrechtlich), LThK3 6, Sp. 512 (siehe Backhaus, K.: Art. Kult (IV. Neues Testament), LThK3 6, Sp. 507-09)
-Krahe, S.: Das riskierte Ich. Paulus aus Tarsus. Ein biografischer Roman, München 1991
-Kramer, W.: Christos Kyrios Gottessohn. Untersuchungen zu Gebrauch und Bedeutung der christologischen Bezeichnungen bei Paulus und den vorpaulinischen Gemeinden, AThANT 44, 1963
-Kraft, H.: Die Entstehung des Christentums, Darmstadt 1981 (davon Kap.III Urgemeinde 207-271
-Kraft, H.: Art. stu/loj, EWNT2 3, Sp. 673-74
-Kratz, R.: Auferweckung als Befreiung. Eine Studie zur Passions- und Auferstehungstheologie des Matthäus(besonders Mt 27,62-28,15), SBS 65, 1973
-Kraus, H.-J.: Die neue Adaption. Zu Hans Küng, "Christ sein", EvTh 35, 1975 366-75
-Kraus, H.-J.: Aspekte der Christologie im Kontext alttestamentlich-jüdischer Tradition, in; E. Brocke u.a. (Hg.), Gottes Augapfel. Beiträge zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden, Neukirchen-Vluyn 1986 1-26
-Kraus, H.-J.: Gottesdienst im alten und im neuen Bund, in; ders.: Biblisch-theologische Aufsätze, Neukirchen-Vluyn 1972 195-234 (= EvTh 25 1965 171-206)
===Kraus, H.-J.: Psalmen, BK.AT 15/2, 51978
-Kraus, H.-J.: Alttestamentliche Sammelbesprechung, VF 11, 1966 43-56
-Kraus, H.-J.: Die Biblische Theologie. Ihre Geschichte und Problematik, Neukirchen-Vluyn 1970
-Kraus, H.-J.: Theologie als Traditonsbildung. Zu Hartmut Gese, "Vom Sinai zum Zion", EvTh 36, 1976 498-507
=== Kraus, W.: Der Tod Jesu als Heiligtumsweihe. Eine Untersuchung zum Umfeld der Sühnevorstellung im Römer 3,25-26a, WMANT 66, 1991
-Krause, G.: Vergebung ohne Schuld? Vorüberlegungen zur christlichen Rede von Schuld und Vergebung, EvTh 36, 1976 53-72
kre
-Kreck, W.: Kirche und Kirchenorganisation. Einige Fragen zu Helmut Gollwitzers Kirchenthesen, EvTh 38, 1978 518-26
-Kreck, W.: Reformation oder Restauration. H.J. IWands Warnung an die Korche, EvTh 36, 1976 485-97
-Krentz, E.: Der Umfang des Matthäus-Prologs. Ein Beitrag zum Aufbau des ersten Evangeliums, in; J. Lange (Hg.), Das Matthäus-Evangelium, WdF 525 1980 316-25 (Original: The Extent of Matthew´s Prologue. Toward the Structure of the First Gospel, in; JBL 83, 1964 409-14) BK
-Kretschmar, G.: Die Kirche aus Juden und Heiden. Forschungsprobleme der ersten christlichen Jahrhunderte, in; J.v. Amersfoot/ J.v. Oort (Hg.), Juden und Christen in der Antike, Kampen 1990 9-43
-Krimm, H.: Die Heimatlosen. Versuch einer Zwischenbilanz nach sieben Jahren kirchlicher Diakonie für Flüchtlinge und Vertreibene, in; K. Janssen (Hg.), Dienst unter dem Wort. Eine Festgabe für Prof. H. Schreiner, Güthersloh 1953, 179-207
-Kuck, W.D.: 'Each will bear his own Burden' Paul's use of an apocalyptic Motif, NTS 40, 1994 289-97
-Kruse, M.: Abendmahlspraxis im Wandel, EvTh 35, 1975 481-97
-Kupisch, K.: Demokratie und Protestantismus. Zur 5. These, in; M. Karnetzki (Hg.), Ein Ruf nach Vorwärts. Barmen- 30 Jahre danach, TEH 115, 1964 69-86
kü
-Küchler, M.: Gott und seine Weisheit in der Septuaginta (Ijob 28; Spr 8), in; H. J. Klauck (Hg.), Monotheismus und Christologie. Zur Gottesfrage im hellenistischemn Judentum und im Urchristentum(QD 138) 1992 118-143
-Kühl, E.: Der Brief des Paulus an die Römer, Leipzig 1913
-Kümmel, W.G.: Das Bild des Menschen im Neuen Testament, in; Römer 7 und das Bild des Menschen im Neuen Testament. Zwei Studien, Theologische Bücherei 53, 161-214 (= Zürich 1948)
-Kümmel, W.G.: Einleitung in das Neue Testament, Heidelberg 211983
-Kümmel, W. G.: Jesusforschung seit 1981. IV(Gleichnisse), ThR 56, 1991 27-53
-Kümmel, W. G.: Kirchenbegriff und Geschichtsbewußtsein in der Urgemeinde und bei Jesus, SyBU 1, Uppsala u.a. 1943
-Kümmel, W.G.: Lukas in der Anklage der heutigen Theologie, in; G. Braumann (Hg.), Das Lukas-Evangelium. Die Redaktions- und Kompositionsgeschichtliche Forschung, WdF 280, 1974, 416-36 (= ZNW 63, 1972 149-65)
-Kümmel, W.G.: Notwendigkeit und Grenze des neutestamentlichen Kanons, in: E.Käsemann(Hg.), Das Neue Testament als Kanon. Dokumentatnon und kritische Analyse zur gegenwärtigen Diskussion, Göttingen 1970 62-97 (= ders., Geilsgeschen und Geschichte. Ges. Aufs. 1933 bis 1964, 1965 230-259; = ZThK 47, 1950 277-313)
-Kümmel, W.G.: Das Problem des geschichtlichen Jesus in der gegenwärtigen Forschungslage, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 39-53
-Kümmel, W.G.: Die Probleme von Römer 9-11 in der gegenwärtigen Forschung, in; L.D. Lorenzi (Hg.), Die Israelfrage nach Röm 9,11, SMBen.BE 3, 1977, 13-33
-Kümmel, W.G.: Römer 7 und die Bekehrung des Paulus, in; Römer 7 und das Bild des Menschen im Neuen Testament. Zwei Studien, Theologische Bücherei 53, 1-160 (= Diss. Leipzig 1929)
-Kümmel, W.G.: Pa,resij und e;ndeixij. Ein Beitrag zum Verständnis der paulinischen Rechtfertigungslehre, in; ders., Heilsgeschehen und Geschichte. Ges. Aufs. 1933-1964, 260-70 (= ZThK 49, 1952 154-67)
-Kümmel, W.G.: Verheissung und Erfüllung. Untersuchungen zur eschatologischen Verkündigung Jesu, Berlin 1967 (=3Zürich)
-Kümmel, W.G.: „Das Gesetz und die Propheten gehen bis Johannes“ – Lukas 16,16. Im Zusammenhang der heilsgeschichtlichen Theologie der Lukasschriften, in; G. Braumann (Hg.), Das Lukas-Evangelium. Die Redaktions- und Kompositionsgeschichtliche Forschung, WdF 280, 1974, 398-415 (= in; Verborum Beritas FS G Stählin, 1970 89-102)
kün
-Küng, H.: Der Frühkatholizismus im Neuen Testanent als kontroverstheologisches Problem, in: E.Käsemann(Hg.), Das Neue Testament als Kanon. Dokumentatnon und kritische Analyse zur gegenwärtigen Diskussion, Göttingen 1970 175-204 (= ders., Kirche im Konzil, Herder-Bücherei 140, 2.Aufl. 1964 125-155; = ThQ 142, 1962 385-424)
-Künneth, W.: Art. Kanon, TRE 17, 1988 562-570
-Künneth, W.: Christologie und Rechtfertigung, in; K. Janssen (Hg.), Dienst unter dem Wort. Eine Festgabe für Prof. H. Schreiner, Güthersloh 1953, 208-19
-Künneth, W.: Kreuz und Auferstehung im theologischen Widerstreit, in; Streit um Jesus. Vorträge und Bibelarbeit in der Arbeitgruppe Streit um Jesus des 14. Deutschen Evangelischen Kirchentags Stuttgart 1969, Stuttgart u.a. 1969, 50-60
-Künzl, H.: Die archäologischen Funde aus der Zeit des Frühjudentums und ihre religionsgeschichtliche Bedeutung, in; J. Maier/ J. Schreiner (Hg.), Literatur und Religion des Frühjudenteums, Würzburg 1973 414-437
-Kuhn, G.: Art. jIsrahvl, ThWNT 3, 360-70.
-K.G. Kuhn, Art. prosh,lutoj, ThWNT 6, 727-45
-Kuhn, H.-W.: Das Liebesgebot Jesu als Tora und als Evangelium. Zur Feindeseliebe und zur christlichen und jüdischen Auslegung der Bergpredigt, in; H. Frankenmölle u.a. (Hg.), Vom Urchristentum zu Jesus. FS J. Gnilka, 1989 194-230
-Kuhn, H.-W.: Zum Problem des Verhältnisses der markinischen Redaktion zur israelitisch-jüdischen Tradition, in; G. Jeremias u.a. (Hg.), Tradition und Glaube. Das frühe Christentum in seiner Umwelt. FS K.G. Kuhn, 1971 299-309
===Kuhn, K.G.: Kondordanz zu den Qumrantexten, Göttingen 1960
-Kurt Aland. In Memoriam, Münster 1995
kus
-Kuss, O.: Kirchliches Amt und freie geistliche Vollmacht, in; Auslegung und Verkündigung I, Regensburg 1963 271-280 (= ThGl 45, 1955 207-214)
-Kuss, O.: Enthusiasmus und Realismus bei Paulus, in; Auslegung und Verkündigung I, Regensburg 1963 260-270 (= in; FS T. Kampmann, 1959 23-37)
-Kuss, O.: Exegese als theologische Aufgabe, in; Auslegung und Verkündigung I, Regensburg 1963 1-24 (= BZ NF 5, 1961 161-185)
-Kuss, O.: Zur Frage einer vorpaulinischen Todestaufe, in; Auslegung und Verkündigung I, Regensburg 1963 162-186 (= in; FS F.X. Seppelt, 1953 [= Münchener Theol. Zeitschr., Jg.4, H. 1 u. 2] 1-17)
-Kuss, O.: Die Fremdheit des Christen in der Welt, in; Auslegung und Verkündigung II, Regensburg 1967 51-73 (= in; ThGl Werkheft 1, 1947 57-75)
-Kuss, O.: Der Glaube nach den paulinischen Hauptbriefen, in; Auslegung und Verkündigung I, Regensburg 1963 187-212
-Kuss, O.: Der theologische Grundgedanke des Hebräerbriefes/ Zur Deutung des Todes Jesu im Neuen Testament, in; Auslegung und Verkündigung I, Regensburg 1963 281-328 (= Münchener Theol. Zeitschr. 7, 1956 233-271)
-Kuss, O.: Grundsätzliches zu Schriftlesung und Bebelstunde, in; Auslegung und Verkündigung II, Regensburg 1967 32-50 (= in; E. kleineidam u.a., Amt und Sendung. Beiträge zu seelsorglichen und religiösen Fragen, Freiburg, 1950 82-99)
-Kuss, O.: Der Heide und der Christ / Bemerkungen zu der religiösen Lage des Gegenwartsmenschen und zur christlichen Verkündigung, in; Auslegung und Verkündigung II, Regensburg 1967 74-138 (= in; E. Puzik u. a., Sacramentum ordinis. Geschichtliche und systematische Beiträge, Breslau 1942 18-87)
-Kuss, O.: Die Heiden und die Werke des Gesetzes (nach Röm 2,14-16), in; Auslegung und Verkündigung I, Regensburg 1963 213-245 (= Münchener Theol. Zeitschr. 5, 1954 77-98)
-Kuss, O.: Jesus und die Kirche im Neuen Testamet, in; Auslegung und Verkündigung I, Regensburg 1963 25-77 (= ThQ?? 1955 28-55)
-Kuss, O.: Der Kreuzweg / Kurze Betrachtungen zu den vierzehn Stationen / Mit einer Einführung, in; Auslegung und Verkündigung II, Regensburg 1967 235-274 (= im Druck 1948)
-Kuss, O.: Die Liebe im Neuen Testament, in; Auslegung und Verkündigung II, Regensburg 1967 196-234 (= in Anhang zu E. Puzik u. a. Sacramentum ordinis. Geschichtliche und systematische Beiträge, Breslau 1942)
-Kuss, O.: Paulus. Die Rolle des Apostels in der theologischen Entwicklung der Urkirche (Auslegung und Verkündigung III), Regensburg 1971
-Kuss, O.: Paulus über die staatliche Gewalt, in; Auslegung und Verkündigung I, Regensburg 1963 246-259 (= ThGl 45, 1955 321-343)
-Kuss, O.: Zu Röm 6,5a, in; Auslegung und Verkündigung I, Regensburg 1963 151-161 (= ThGl 41, 1951 430-437)
-Kuss, O.: Zu Römer 9,5, in: J. Friedrich u.a. (Hg.), Rechtfertigung, FS E. Käsemann, 1976 291-303
-Kuss, O.,: Der Römerbrief, Bd. 1-2, Regensburg 21963
-Kuss, O.: Schrift und Kirche, in; Auslegung und Verkündigung II, Regensburg 1967 1-31 (= erschien unter dem Titel "Die Heilige Schrift" in; E. Kleineidam u.a. [Hg.], Die Kirch und die Welt. Beiträge zur christlichen Besinnung in der Gegenwart, Salzburg u.a. 1938 48-69)
-Kuss, O.: Zur Senfkornparabel, in; Auslegung und Verkündigung I, Regensburg 1963 78-84 (= ThGl 41, 1951 40-46)
-Kuss, O.: Zum Sinngehalt des Doppelgleichnisses vom Senfkorn und Sauerteig, in; Auslegung und Verkündigung I, Regensburg 1963 85-97 (= Biblica 40, 1959 641-653)
-Kuss, O.: Zur paulinischen und nachpaulinischen Tauflehre im Neuen Testament, in; Auslegung und Verkündigung I, Regensburg 1963 121-150 (= ThGl 42, 1952 401-425)
-Kuss, O.: Vaterunser, in; Auslegung und Verkündigung II, Regensburg 1967 275-333 (= ThGl 1952 49-52, 1954 64-66)
-Kuss, O.: Zur vorpaulinischen Tauflehre im Neuen Testament, in; Auslegung und Verkündigung I, Regensburg 1963 98-120 (= ThGl 41, 1951 289-309)
-Kuss, O.: Der Verfasser des Hebräerbriefes als Seelsorger, in; Auslegung und Verkündigung I, Regensburg 1963 329-358 (= Trierer Theol. Zeitschr. 67, 1958 1-12. 65-80??)
-Kuss, O.: Was ist Christentum? / Die Grundgedanken des Neuen Testamentes, in; Auslegung und Verkündigung II, Regensburg 1967 153-195 (= in; Akademischen Bonifatius-Korrespondenz 52, 1937/38 129-161)
- Kwsman, T.: Art. Kult (III. Frühjudentum), LThK3 6, Sp. 506-07 (siehe Backhaus, K.: Art. Kult (IV. Neues Testament), LThK3 6, Sp. 507-09)
l
-Lacey, D.R.De: Paul in Jerusalem, NTS 20, 1974 82-86
-Lähnemann, J. und Böhm, G.: Der Philemonbrief Zur didaktischen Erschließung eines Paulusbriefes (Handbücherei für den Religionsunterricht 16), 1973
-Lambrecht, J.: Paul's Boasting about the Corinthians. A Study of 2 Cor. 8:24-9,5, in; NT 40, 1998 352-68
-Lambrecht, J.: Paul als Example. A Study of 1 Corinrhians 4,6-21, in; Kampling, R./ Söding, Th. (Hg.), Ekklesiologie des Neuen Testament. FS K. Kertelge, 1996 316-35
-Lambrecht, J.: Paul's Reasoning in Galatians 2:11-21, in; J.D.G. Dunn (ed.), Paul and the Mosaic Law, The Third Durham-Tübingen Reserch Symposium on Earliest Christianitz and Judaism (Durham, Septepber, 1884), WUNT 89 (Tübingen: J.C.B. Mohr, 1996) 53-74 (B K)
-Lampe, P.: Die Apoklalyptiker - ihre Situation und ihr Handeln, in; U. Luz u.a., Eschatologie und Friedenshandeln, SBS 101, 21982 59-114
-Lampe, P.: Die stadtrömischen Christen in den ersten beiden Jahrhunderten, WUNT 2.R 18, 21989
-Lampe, P.: The Roman Christians of Romans 16, in; K.P. Donfried (ed.), The Romans Debate (Rev. a. Exp. Ed.), Massachusetts; Hendrickson Publishers, 1991, 216-230 (B.K.)
-Lampe, P.: Urchristliche Missionswege nach Rom: Haushalte paganer Herrschaft als jüdisch-christliche Keimzelle, ZNW 92, 2001 123-27 (e K)
-Lampe, P.: Paulus – Zeltmacher, BZ 31, 1987 256-61
-Lampe, P.: Zur Textgeschichte des Römerbriefes, NT 27, 1985 273-77 (e K)
-Lampe, P./ Luz, U.: Nachpaulinisches Christntum und pagane Gesellschaft, in; Becker, J. u.a., Die Anfänge des Christentumns. Alte Welt und neue Hoffnung, Stuttgart 1987 185-216
-Lanczkowski, G.: Art. Kult (I. Relilgionsgeschichtlich), LThK2 6, Sp. 659-60 (siehe Schürmann, H.: Art. Kult (III. Im NT), LThK2 6, 1961, Sp. 660-65)
-Lang, B.: Art. rP,Ki, ThWAT 4, 1984, Sp. 303-18
-Lang, B.: Art. Kult, Handbuch der religionswissenschaftlichen Grundbegriffe III, 1993 474-88
-Lang, F.: Abendmahl und Bundesgedanke im Neuen Testament, EvTh 35, 1975 524-38
-Lang, F.: Die Briefe an die Korinther, NTD 7, 21994
-Lang, F.: Erwägungen zu Gesetz und Verheißung in Römer 10,4-13, in; FS O. Hofius 1997, 579-602 eK
-Lang, F.: Gesetz und Bund bei Paulus, in: J. Friedrich u.a. (Hg.), Rechtfertigung, FS E. Käsemann, 1976 305-320
-Lang, F.: Paulus und seine Gegner in Korinth und in Galatien, in; Geschichte-Traditon-Reflextion, FS M.Hengel III, 417-34
-Lang, F.G.: 2. Korinther 5,1-10 in der neueren Forschung, BGBE 16, 1973
-Lange, J.: Einführung, in; Ders. (Hg.), Eas Matthäus-Evangelium, WdF 525, 1-40
-Langgärtner, G.: Sinn und Kraft der Symbole, in; J. Schreiner (Hg.), Freude am Gottesdienst. Aspekte ursprünglicher Liturgie, FS J.G. Plöger, 119-30
-Lapide, P.: Auferstehung. Ein jücisches Glaubenserlebnis, Stuttgart u.a. 1978
-Lapide, P.: Paulus - zwischen Damaskus und Qumran. Fehldeutungen und Übersetzungsfehler, GTB 1425, 21993
-Lapide, P.: Jesu Tod durch Römerhand. Zur blasphemischen These vom "Gottesmord" durch die Juden, in; H. Goldstein (Hg.), Gottesverächter und Menschenfeinde? Juden zwischen Jesus und frühchristlicher Kirche, Düsseldorf 1979 239-255
-Lapide, P.: Warum kommt er nicht? Jüdische Evangelienauslegung, GTB/Siebenstern 1421, 1988
-Larsson, E.: Paul: Law and Salvation, NTS 31, 1985 425-36
-Lategan, B.: Is Paul Defending his Apostleship in Galatians? The Function of Galatians 1.11-12 and 2.19-20 in the Development of Paul's Argument, NTS 34, 1988 411-30
-Lateman, B.: F. Vouga, Die Johannesbriefe (Book Reviews), NT 36, 1994 410-12
-Laub, F.: Eschatologische Verkündigung und Lebensgestaltung nach Paulus. Eine Untersuchung zum Wirken des Apostels beim Aufbau der Gemeinde in Thessalonike, BU 10, 1973
le
-Lee, C.L.: Soziale Unruhe und Urchristentum, in; Meeks, W. A. (Hg.), Zur Soziologie des Urchristentums. Ausgewählte Beiträge zum frühchristlichen Gemeinschaftsleben in seiner gesellschaftlichen Umwelt, TB 62, 1979 67-87 (= S. Benko/ J. J. ORourke [ed.], The Catacombs and the Colosseum, Paris 1971 u. London 1972 unter dem Titel: Early Church History. The Roman Empire as the Settung of Promitive Christianity)
-Leeuw, G.v. der: Unsterblichkeit oder AUferstehung, TEH 52, 1956
-Lefeber, H.: Fußangeln beim Hausbesuch. "Drama-Dreieck" und "Kontrakt" in der Seelsorge, WuD NF 24, 1997 313-19
-Leipoldt, J.: Zu den Auferstehungs-Geschchten, in; P. Hoffmann (Hg.), Zur neutestamentlichen Überlieferung von der Auferstehung Jesu, WdF 522, 1988 285-296 (= ThLZ 73, 1948 737-742)
-Leipoldt, J.: Jesus und die Religionsgeschichte, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 136-141
-Lengsfeld, P.: Katholische Sicht von Schrift, Kanon und Tradition, in: E.Käsemann(Hg.), Das Neue Testament als Kanon. Dokumentatnon und kritische Analyse zur gegenwärtigen Diskussion, Göttingen 1970 205-218 (= ders., Überlieferung. Tradition und Schrift in der evangelischen und katholischen Tehologie der Gegenwart, Paderborn 1960 104-118)
===H.J. Leon, The Jews of ancient Rome, Philadelphia: Jewish Publication Society of America, 1960
-Lesky, A.: Geschichte der griechischen Literatur, Bern u.a. 31971
-Lessing, E.: Die Einheit der Theologie als Problem ethischer Urteilsbildung, EvTh 35, 1975 351-365
-Lévinas, E.: Schwierige Freiheit. Versuch über das Judentum, Frankfurt a. M. 21996 (Gekürzte Ausgabe v Difficile Liberté. Essais sur le Judaïsme, Paris 1963 et 1976)
li
-Lichtenberger, H.: Paulus und das Gesetz, in; M.Hengel/ U.Heckel (Hg.), Paulus und das antike Judentum, 1991 361-78 (e K)
-Lichtenberger, H.: Das Tora-Verständis im Judentum zur Zeit des Paulus. Eine Skizze, in; J.D.G. Dunn (ed.), Paul and the Mosaic Law, The Third Durham-Tübingen Reserch Symposium on Earliest Christianity and Judaism (Durham, Septepber, 1884), WUNT 89 (J.C.B. Mohr: Tübingen, 1996) 7-23 (B K)
===Liddell, H.G./Scott, R/ Jones, H.St.: A Greek-Englich Lexicon, Oxford 91940 (= repr. 1966), ergänzt 1968 repr. 1985
===Liddell, H.G./Scott, R/ Jones, H.St.: A Greek-Englich Lexicon. A Supplement, Oxford 1968
-Lietzmann, D. H.: An die Galaterbrief, HNT 3, 1910
-Lietzmann, D. H.: An die Korinther I.II, HNT 9, 51969
-Lietzmann, D. H.: An die Römer, HNT 8, 31928
-Lietzmann, H.: Paulus, in; K.H. Rengstorf (Hg.), Das Paulusbild in der neueren deutschen Forschung, WdF 24, 1964 380-409 (= ders., Der Weg der Kirche, H. 5, Berlin 1934 3-32)
-Lieu, J.M.: Circumcision, Women and Salvation, NTS 40, 1994 358-70
-Lightfoot, J.B.: The Epistle of St. Paul to the Galatians, Michigan 1957 (= 1865) Kopie
-Lilje, H.: Das letzte Buch der Bibel. Eine Einführung in die Offenbarung Johannes, Bielefeld 81980 (= 71961)
===Liwak, R.: Art. %p;v', ThWAT 8, 1995, Sp. 428-38
lind
-Lindblom, J.: Der Eckstein in Jes 28,16, in; Interpretationes, FS S. Mowinckel, Oslo 1955 123-32
-Lindeskog, G.: Der Prozess Jesu im jüdisch-christlichen Religionsgespräch, in; O. Betz u.a. (Hg.), Abraham unser Vater, FS O. Michel, 1963 323-36
-Lindemann, A.: Art. Herschaft Gottes/ Reich Gottes IV (Neues Testament und spätantikes Judentum), TRE 15, 1986 196-218
-Lindemann, A.: Zum Abfassungszweck des Zweiten Thessalonicherbriefes, in; ders., Paulus, Apostel und Lehrer der Kirche. Studien zu Paulus und zum frühen Paulusverständnis, Tübingen 1999 228-40 (= ZNW 68, 1977 35-47) [e K]
-Lindemann, A.: Der Apostel Paulus im 2. Jahrhundert, in; ders., Paulus, Apostel und Lehrer der Kirche. Studien zu Paulus und zum frühen Paulusverständnis, Tübingen 1999 294-322 (= in; J.-M. Sevrin [Hg.], The New Testament in Early Christianity. La réception des écrits néotestamentaires dans le christianisme primitif, BEThL 86, Peeters/ University Press Leuven 1989 39-67) [einzele Kopie]
-Lindemann, A.: Die Auferstehung Jesu, in; Auferstehung - Unsere Hoffnung, Kleine Schriften aus dem Reformierten Bund Heft 8 (KSchRB 8), Wuppertal 1997 7-23
-Lindemann, A.: Aus der Auferstehungshoffnung leben, in; Auferstehung - Unsere Hoffnung, Kleine Schriften aus dem Reformierten Bund H. 8 (KSchRB 8), Wuppertal 1997 24-40
-Lindemann, A.: Die Aufhebung der Zeit. Geschichtsverständnis und Eschatologie im Ephiserbrief, Szudien zum Neuen Testament 12, 1975
-Lindemann, A.: Bemerkungen zu den Adressaten und zum Anlaß des Epheserbriefes, in; ders., Paulus, Apostel und Lehrer der Kirche. Studien zu Paulus und zum frühen Paulusverständnis, Tübingen 1999 211-227 (= ZNW 67, 1976 235-51) [e K]
-Lindemann, A.: Die Christuspredigt des Paulus in Athen (Act 17,16-33), in; ders., Paulus, Apostel und Lehrer der Kirche. Studien zu Paulus und zum frühen Paulusverständnis, Tübingen 1999 241-51 (= in; T. Fornberg/ D. Hellholm [Hg.], Texts and Contexts. Biblical Texts in Their Textual and Situational Contexts. FS L. Hartman, 1995 245-55) [e K]
-Lindemann, A.: Die Clemensbriefe, HNT 17, 1992 11-22 (Einleitung) u.52-55; 82-85; 136-139
-Lindemann, A.: Einleitung, in; ders., Paulus, Apostel und Lehrer der Kirche. Studien zu Paulus und zum frühen Paulusverständnis, Tübingen 1999 3-8 [e K]
-Lindemann, A.: Die Erzählung vom Sämann und der Saat (Mk 4,3-8) und ihre Auslegung als allegorisches Gleichnis, WuD NF 21, 1991 115-132
-Lindemann, A.: Die Gemeinde von "Kolossaä". Erwägungen zum "Sitz im Leben" eines pseudopaulinischen Briefes, in; ders., Paulus, Apostel und Lehrer der Kirche. Studien zu Paulus und zum frühen Paulusverständnis, Tübingen 1999 187-210 (= WuD NF 16, 1981, 111-34) [e K]
-Lindemann, A.: Die Gerechtigkeit aus dem Gesetz. Erwägungen zur Auslegung und zur Textgeschichte von Römer 10,5, ZNW 73, 1982 231-50 [e K]
-Lindemann, A.: Zur Gleichnisinterpretation im Thomas-Evangelium, ZNW 71, 1980 214-43
-Lindemann, A.: Die biblische Hermeneutik des Pualus. Beobachtungen zu 2 Kor 3, WuD NF 23 1995, 125-52
(-Lindemann, A.: Israel im Neuen Testament, (Durchgesehene Fassung eines am 22. Februar 1999 beim Pastoralkolleg in Villigst gehaltenen Referats) 16 S.)
-Lindemann, A.: Israel im Neuen Tesstament, WuD 25, 1999 167-92
-Lindemann, A.: Der jüdische Jesus als der Christus der Kirche. Historische Beobachtungen am Neuen Testament, EvTh 55, 1995 28-49
-Lindemann, A.: Die Kirche als Leib. Beobachtungen zur »demokratischen« Ekklesiologie bei Paulus, ZThK 92, 1995 140-165
-Lindemann, A.: „Nehmet einander an“. Paulinisches Kirchenverständnis und die Zukunft des Christentums, WuD NF 24, 1997
-Lindemann, A.: Paulus in Athen (Apg 17,16-34). Zur Begegnung zwischen Theologie und Philosophie im Neuen Testament, in; T. Holzmüller/ K.-N. Ihmig (Hg.), Zugänge zur Wirklichkeit. Theologie und Philosophie im Dialog. FS H. Braun, 1997 65-79
-Lindemann, A.: Paulus und die korinthische Eschatologie. zur These von einer ‘Entwicklung’ im paulinischen Denken, NTS 37, 1991 373-99
-Lindemann, A.: Paulus in den Schriften der Apostolischen Väter, in; ders., Paulus, Apostel und Lehrer der Kirche. Studien zu Paulus und zum frühen Paulusverständnis, Tübingen 1999 252-79 (= Stark überarbeiteete Fassung eines ursprünglich Englisch erschienenen Aufsatzes: W.S. Babcock [Hg.], Paul in the Writings of the Apostolic Fathers, Dallas: Southern Methodist University 1990 25-45) [e K]
-Lindemann, A.: Paulus als Zeuge der Auferstehung Jesu Christi, in; M. Trowitzsch (Hg.), Paulus, Apostel Jesu Christi, FS G. Klein, 55-64
-Lindemann, A.: Die Rede von Gott in der paulinischen Theologie, ThGl 69, 1979 357-376
-Lindemann, A.: Zur »Religion« der Urchristetums, ThR 67 (2002) 238-61
-Lindemann, A.: Samaria und Samaritaner im Neuen Testament, WuD NF 22, 1993 51-76
-Lindemann, A.: Paulinische Theologie im Brief an Diognet, in; ders., Paulus, Apostel und Lehrer der Kirche. Studien zu Paulus und zum frühen Paulusverständnis, Tübingen 1999 280-93 (= A.M. Ritter [Hg.], Derygma und Logos. Beiträge zu den geistesgeschichtlichen Beziehungen zwisdhen Antike und Christentum. FS C. Andresen, 1979 337-50) [e K]
-Lindemann, A.: Die biblischen Toragebote und die paulinische Ethik, in; ders., Paulus, Apostel und Lehrer der Kirche. Studien zu Paulus und zum frühen Paulusverständnis, Tübingen 1999 91-114 (= in; W. Schrage [Hg.], Studien zum Text zur Ethik des Neuen Testaments, FS H. Greeven BZNW 47, 1986 242-65) [e K]
==Lindemann, A.: „Es steht geschrieben“. Überlegungen zur christlichen Hermeneutik der jüdischen Bibel, ThGl 87, 1997 39-54
-Lindemann, A.: Die Versuchungsgeschichte Jesu nach der Logienquelle und das Vaterunser, in; D.-A. Koch u.a. (Hg.), Jesu Rede von Gott und ihre Nachgeschichte im frühen Christentum. Beiträge zur Verkündigung Jesu und zum Kerygma der Kirche, FS W.Marxsen, 1989 91-100
-Lindemann, A.: WzM 46, 1994 503-513 [Bücherschau: G.Lüdemann, Die Auferstehung Jesu. Historie - Erfahung -Theologie, Vand. & Rupr. 1994 ]
-Lindemann, A.: D. Trobisch: Die Entstehung der Paulusbriefsammlung, 1989, ThLZ 115, 1990 Sp. 682-83 (Rezension)
-Lindemann, A./Conzelmann, H.: Arbeitsbuch zum Neuen Testament, UTB 52, 101991
-Lindemann, A./ Paulsen, H. (Übers. u. Hg.): Die Apostolischen Väter. Griechisch-deutsche Parallelausgabe auf der Grundlage der Ausgaben von F. Xaver Funk u.a., Tübingen 1992
line
-Link, H.-G.: Mündige Gemeinde. Gesichtspunkte zu ihrer Struktur, EvTh 36, 1976, 253-62
-Link, H.-G.: Leiden bei Paulus und in der Gegenwart. Ein Kurzbericht, EvTh 34, 1974 113-15
-Linnemann, E.: Gleichnisse Jesu. Einführung und Auslegung, Göttingen 71978
- Lipsius, R.A.: Der Brief an die Galater, Römer, Philipper, HC 2,2, 1891 (vgl. 1892)
lo
-Lochman, J.M.: Zum praktischen Lebensbezug der Trinitärslehre, EvTh 35, 1975 237-48
-Löhr, G.: 1 Thess 4,15-17; Das "Herrenwrort", ZNW 71, 1980, 269-273
-Löning, K.: "Säule und Fundament der Wahrheit" (1 Tim 3,15) Zur Ekklesiologie der Pasrotalbriefe, in; Kampling, R./ Söding, Th. (Hg.), Ekklesiologie des Neuen Testament. FS K. Kertelge, 1996 409-30
-Löning, K.: Die Füchse, die Vögel und der Menschensohn, in; H. Frankenmölle u.a. (Hg.), Vom Urchristentum zu Jesus. FS J. Gnilka, 1989 82-102
-Löning, K.: Das Gottesbild der Apostelgeschichte im Spannungsfeld von Frühjudentum und Fremdreligionen, in; H. J. Klauck(Hg.), Monotheismus und Christologie. Zur Gottesfrage im hellenistischemn Judentum und im Urchristentum, QD 138, 1992 88-117
-Löning, K.: Der Stephanuskreis und seine Mission, in; Becker, J. u.a., Die Anfänge des Christentumns. Alte Welt und neue Hoffnung, Stuttgart 1987 80-101
-Löwe, H.: Art. Bibelrevision, EKL 1 31986 Sp. 475-78
-Lohfink, G.: Weibliche Diakone im Neuen Testament, in; G. Dautzenberg u.a.(Hg.), Die Frau im Urchristentum, QD 95, 1983 320-338
-Lohfink, G.: Paulus vor Damaskus. Arbeitsweisen der neueren Bibelwissenschaft dargestellt an den Texten Aps 9,1-19; 22,3-21; 26,9-18, SBS 4, 1966
-Lohfink, N.: Bund und Tora bei der Völkerwallfahrt (Jesajabuch und Psalm 25), in; ders./ E. Zenger (Hg.), Der Gott Israels und die Völker. Untersuchungen zum Jesajabuch und zu den Psalmen, SBS 154, 1994 37-83
-Lohmeyer, E.: Die Briefe an die Philipper, an die Kolosser und an Philemon, KEK 9, 121961
-Lohmeyer, E.: Die Briefe an die Philipper, an die Kolosser und an Philemon, Beiheft (von W. Schmauch) KEK 9, 1964
-Lohmeyer, E.: Das Evangelium des Markus, KEK 1.2, 141957
-Lohmeyer, E.: Galiläa und Jerusalem bei Lukas, in; G. Braumann (Hg.), Das Lukas-Evangelium. Die Redaktions- und Kompositionsgeschichtliche Forschung, WdF 280, 1974, 7-12 (= FRLANT NF 34, 1936 41-45.46)
-Lohmeyer, E.: Gesetzeswerke, in; ders., Probleme paulinischer Theologie, Darmstadt 1954 31-74 (in B)
-Lohmeyer, E.:Briefliche Grussüberschriften, in; ders., Probleme paulinischer Theologie, Darmstadt 1954 7-29 (in B)
-Lohmeyer, E.: Die rechte Interpretation des Mythologischen, in; Kerygma und Mythos. Ein theologisches Gespräch, ThF 1, 1948 154-65
-Lohmeyer, E.: Kultus und Evangelium, Göttingen 1942
-Lohmeyer, E.: Probleme paulinischer Theologie, Darmstadt 1954
-Lohmeyer, E.: Sünde, Fleisch und Tod, in; ders., Probleme paulinischer Theologie, Darmstadt 1954 75-156 (in B)
-Lohmeyer, E./ Schmauch, W.: Das Evangelium des Matthäus, KEK Sonderbd., 41967
-Lohse, E.: Art. Sina/, ThWNT 7, 281-86
-Lohse, E.: Art. Siwvn ktl., ThWNT 7, 318-38
-Lohse, E.: Auferstehung Jesu Christi im Zeugnis des Lukasevangelims, BSt 31, 1961
-Lohse, E.: Neue Aufgaben des Greek New Testament und des Novum Testamentum Graece, ZNW 85, 1994 290-291
-Lohse, E.: Die alttestamentlichen Bezüge im neutestamentlichen Zeugnis vom Tode Jesu Christi, in; H. Conzelmann u.a. (Hg.), Zur Bedeutung des Todes Jesu. Exegetische Beiträge, Gütersloch 1967 97-112
-Lohse, E.: Die Briefe an die Kolosser und an Philemon, KEK 9, 11968
-Lohse, E.: Jesu Bußruf an die Reichen. Markus 10, 25 Par., in: E. Gräßer u.a. (Hg.), Glauben und Eschatologie, FS W.G. Kümmel, 1985 160-163
-Lohse, E.: Christus als der Weltenrichter, in: jesus Christus in Historie und Theologie, FS H. Conzelmann, 1975 475-486
-Lohse, E.: Die Einheit des Neuen Testaments als theologisches Problem, EvTh 35, 1975 139-54
-Lohse, E.: Die Entsthung des Neuen Testaments, ThWi 4, 31979
-Lohse, E.: Das Evangelium für die Armen, ZNW 72, 1981 51-64
-Lohse, E.: Das Evangelium für Juden und Griechen. Erwägung zur Theologie des Römerbriefes, ZNW 92, 2001 168-84 (e K)
-Lohse, E.: Die Frage nach dem historischen Jesus in der gegenwärtigen neutestamentlichen Forschung, in; ders., Einheit des Neuen Testaments. Exegetische Studien zur Theologie des Neuen Testaments, Göttingen 1973 (= ThLZ 87, 1962 Sp. 161-74)
-Lohse, E.: Die Gemeinde und ihre Ordnung bei den Synoptikern und bei Paulus, in; E.E. Ellis/ E. Gräßer (Hg.), Jesus und Paulus. FS W.G.Kümmel, 21978 189-200
-Lohse, E.: Die Gerechtigkeit Gottes in der paulinischen Theologie, in; ders., Einheit des Neuen Testaments. Exegetische Studien zur Theologie des Neuen Testaments, Göttingen 1973 209-27
-Lohse, E.: Das Gesetz Christi. Zur theologischen Begründung christlicher Ethik im Galaterbrief, in; Kampling, R./ Söding, Th. (Hg.), Ekklesiologie des Neuen Testament. FS K. Kertelge, 1996 378-89
-Lohse, E.: Die Gottesherrschaft in den Gleichnissen Jesu, in; ders., Einheit des Neuen Testaments. Exegetische Studien zur Theologie des Neuen Testaments, Göttingen 1973 49-61 (= EvTh 18, 1958 145-74)
-Lohse, E.: Grundriß der neutestamentlichen Theologie, ThW 5, 1974
-Lohse, E.: Der König aus Davids Geschlecht. Bemerkungen zur messianischen Erwartung der Synagoge, in; O. Betz u.a. (Hg.), Abraham unser Vater, FS O. Michel, 1963 337-45
-Lohse, E.. Lukas als Theologe der Heilsgeschichte, in; G. Braumann (Hg.), Das Lukas-Evangelium. Die Redaktions- und Kompositionsgeschichtliche Forschung, WdF 280, 1974, 64-92 (= EvTh 14, 1954 256-75)
-Lohse, E.: Märtyrer ung Gottesknecht. Untersuchungen zur urchristlichen Verkündigung von Sühntod Jesu Christi, FRLANT 64, 21963
-Lohse, E.: Novum Testamentum Graece Nestle-Aland 26. Auflage, ZNW 70, 1979 261
-Lohse, E.: Die Offenbarung des Johannes, NTD 11, 91966
===Lohse, E.: Die Ordination im Spätjudentum und im Neuen Testament, in; K. Kertelge (Hg.), Das kirchliche Amt im Neuen Testament, WdF 439, 1977 501-23 (= ders., Die Ordination im Spätjudentum und im Neuen Testament, Göttingen, 1951 64-66. 89-101)
-Lohse, E.: Paulus. Eine Biographie, München 1996
-Lohse, E.: Taufe und Rechtfertigung bei Paulus, in; ders., Einheit des Neuen Testaments. Exegetische Studien zur Theologie des Neuen Testaments, Göttingen 1973 228-44 (= Kerygma und Dogma 11, 1965 308-24)
-Lohse, E.: Die Urkunde der Christen. Was steht im Neuen Testament? Stuttgart 1979
-Lohse, E. (Hg.): Die Texte aus Qumran. Hebräisch und deutsch, Darmstadt 1964
loi
Longenecker, B.W.: Contours of Covenant Theology in the Post-Conversion Paul, in; R.N. Longenecker (ed.), The Road from Damascus. The Impact of Paul's Conversion on His Life, Thought and Ministry, (Michigan/Cambridge, Grand Rapids, 1997) 125-1146 BK
-Longenecker, B.W.: Defining the Faithful Character of the Covenant Community. Galatians 2.15-21 and Beyond, in; J.D.G. Dunn (ed.), Paul and the Mosaic Law, The Third Durham-Tübingen Reserch Symposium on Earliest Christianitz and Judaism (Durham, Septepber, 1884), WUNT 89 (Tübingen: J.C.B. Mohr, 1996) 53-97 (B K)
-Longenecker, R.N.: A Realized Hope, a New Commitment, and a Developed Proclamation: Paul and Jesus, in; R.N. Longenecker (ed.), The Road from Damascus. The Impact of Paul's Conversion on His Life, Thought and Ministry, (Michigan/Cambridge, Grand Rapids, 1997) 18-42 BK
-Longenecker, R.N.: The Nature of Paul's Early Eschatology, NTS 31, 1985 85-95
-Lorenz, R.: Der relativ kritische Charakter der Theologie. Wider den revolutionären Absolutismus in der Theologie, WuD 12, 1973 139-81
-Louvaris, N.: Die Bedeutung des Paulus für die griechisch-europäische Kultur, in; Paulus-Hellas-Oikumene (An Ecumenical Symposium), Athens 1951 124-34
lu
-Luck, U.: Die Bekehrung des Paulus und das Paulinische Evangelium. Zur Frage der Evidenz in Botschaft und Theologie des Apostels, ZNW 76, 1985 187-208
-Luck, U.: Die kirchliche Einheit als Problem des Johannesevangeliums, WuD NF 10, 1969 51-67 (Ni K)
-Luck, U.: Gerechtigkeit in der Welt - Gerechtigkeit Gottes, WuD NF 12, 1973 71-90 (Ni K)
-Luck, U.: Gleichnis vom Säemann und die Verkündigung Jesu, WuD NF 11, 1971 73-92 (Ni K)
-Luck, U.: Kerygma, Tradition und Geschichte Jesu bei Lukas, in; G. Braumann (Hg.), Das Lukas-Evangelium. Die Redaktions- und Kompositionsgeschichtliche Forschung, WdF 280, 1974, 95-114 (= ZThK 57 1960 51-66)
-Luck, U.: Was wiegt leichter? Zu Mk 2,9, in; H. Frankenmölle u.a. (Hg.), Vom Urchristentum zu Jesus. FS J. Gnilka, 1989 103-08
-Luck, U.: Weisheit und Christologie in Mt 11,25-30, WuD NF 13 1975 35-52 (Ni K)
-Luck, U.: Das Weltverständnis in der jüdischen Apokalyptik, ZThk 73, 1976, 283-305
-Lüdemann, G.: die Auferstehung Jesu. Historie. Erfahrung. Theologie, Göttingen 1994
-Lüdemann, G.: Das frühe Christentum nach den Traditionen der Apostelgeschichte, Göttingen 1987
-Lüdemann, G.: Jungfrauen geburt? Die wirkliche Geschichte von Maria und ihrem Sohn Jesus, Stuttgart 1997
-Lüdemann, G.: Paulus, der Heidenapostel Bd.I: Studien zur Chronologie, FRLANT 123, 1980
-Lührmann, D.: Abendmahlsgemeinschaft?, in; ders./ G. Strecker (Hg.), Kirche. FS G. Bornkamm, 1980 271-286
-Lührmann, D.: Biographie des Gerechten als Evangelium. Vorstellungen zu einem Markus-Kommentar, in; WuD N.F. 14, 1977 25-50 [in Buch]
-Lührmann, D.: Der Brief an die Galater, ZBK.NT 7, 21988
=== D. Lührmann, Galatians, A Continental Commentary, Minneapolis: Fortress Press, 1992
-Lührmann, D.: Epiphaneia. Zur Bedeutungsgeschichte eines greichischen Wortes (Als Probevorlesung im Rahmen D. Lührmanns Habilitation am 24.7.1968), in; G. Jeremias u.a. (Hg.), Tradition und Glaube. Das frühe Christentum in seiner Umwelt. FS K.G. Kuhn, 1971 185-99
-Lührmann, D.: Erwägungen zur Geschichte des Urchristentums, EvTh 32, 1972 452-467 (auch EvTh)
-Lührmann, D.: Gal 2,9 und die katholischen Briefe, ZNW 72, 1981 65-87
-Lührmann, D.: Neuteatamentliche Haustafeln und Antike Ökonomie, NTS 27, 1981 87-97
-Lührmann, D.: Liebet eure Feinde (Lk 6,27-36/Mt 5,39-48), ZThK 69, 1972 412-38
-Lührmann, D.: Markus 14,55-64 Christologie und Zerstörung des Tempels im Markusevangelium, NTS 27, 1981 457-474
-Lührmann, D.: Das Markusevangelium, HNT 3, 1987
-Lührmann, D.: Das Offenbarungsverständnis bei Paulus und in paulinischen Gemeinde, WMANT 16, 1965
-Lührmann, D.: Die Redaktion der Logionquelle, WMANT 33, 1969
-Lührmann, D.: Wo man nicht mehr Sklave oder Freier ist. Überlegung zur Struktur frühchristlicher Gemeinde, WuD NF 13, 1975 53-84
-Lüthi, W.: Der Apostel. Der Zweite Korintherbreif, ausgelegt für die Gemeinde, Siebenstern-Taschenb. 117, 1968
-Lüthi, K.: Das Problem des Judas Iskariot - neu untersucht, EvTh 16, 1956 98-114
luu
-Luz, U.: Zum Aufbau von Röm 1-8, ThZ 25, 1969 161-81
-Luz, U.: Die Bedeutung der biblischen Zeugnisse für kirchliches Friedensgandeln, in; U. Luz u.a., Eschatologie und Friedenshandeln, SBS 101, 21982 195-214
-Luz, U.: Der alte und der neue Bund bei Paulus und im Hebräerbreif, EvTh 27, 1967 318-336
-Luz, U.: Eschatologie und Friedenshandeln bei Paulus, in; U. Luz u.a., Eschatologie und Friedenshandeln, SBS 101, 21982 153-193
-Luz, U.: Das Evangelium nach Matthäus, EKK 1/1,2, 31992, 1990
-Luz, U.: Das Geheimnismotiv und die markinische Christologi, in; R. Pesch (Hg.), Das Markus-Evangelium, WdF 411, 1979, 211-237 (= ZNW 56, 1965 9-30)
-Luz, U.: Das Geschichtsverständnis des Paulus, BEvTh 49, 1968 (k-Verbingung)
-Luz, U.: Die Jesusgeschichte des Matthäus, Neukirchen-Vluyn 1993
-Luz, U.: Die Jünger im Matthäusevangelium, in; J. Lange (Hg.), Das Matthäus-Evangelium, WdF 525 1980 377-414 (= ZNW 62, 1971 141-71) BK
-Luz, U.: Taumelloch im Weizenfeld. Ein Beispil wirkungsgeschichtlicher Hermeneutik, in; H. Frankenmölle u.a. (Hg.), Vom Urchristentum zu Jesus. FS J. Gnilka, 1989 154-71
-Luz, U.: Theologia crucis als Mitte der Theologie im Neuen Testament, EvTh 34, 1974 116-41
-Luz, G./ Smend, R.: Gesetz, Urban-Taschenb./ Kohlmammer Taschenb. 1015, 1981
-Lyall, F.: Roman Law in the Writings of Paul - The Slave and the Freedman, NTS 17, 1970/71 73-9
m
-Maass, F.: Art. rpk, THAT 1, 1971, Sp. 842-57
-Mach, M.: Art. Philo, TRE 26, 1996, 523-31
-Maccoby, H.: The Washing Of Cups, JSNT 14, 1982 3-15
-Mahoney, R.: Die Mutter Jesu im Neuen Testment, in; G. Dautzenberg u.a. (Hg.), Die Frau im Urchristentum, QD 95, 1983 92-116
-Maiburg, U.: Christus der Eckstein. Ps. 118,22 und Jes 28,16 im Neuen Testament und bei den lateinischen Vätern, in; Vivarium. FS Th. Klauser, JAC.E 11, 1984 247-56
-Maier, J.: Art. Armut (IV. Judentum), TRE 4, 1979 80-85 [s. Keck, L.E.: Art. Armut (III. Neues Testament), TRE 4, 1979 76-80]
-Maier, J.: Beobachtungen zum Konfliktpotential in neutestamentlichen Aussagen über den Tempel, in; I. Broer (Hg.), Jesus und das jüdische Gesetz, Stuttgart 1992 173-213
-Maier, J.: Kontinuität und Neuanfang, in; J. Maier/ J. Schreiner (Hg.), Literatur und Religion des Frühjudenteums, Würzburg 1973 1-18
-Maier, J.: Frühjüdische Literatur. Überblick, in; J. Maier/ J. Schreiner (Hg.), Literatur und Religion des Frühjudenteums, Würzburg 1973 117-122
-Maier, J.: Die Qumran-Essener: Die Texte vom Toten Meer, Bd. II Die Texte den Höhle 4, UTB 1863 1995 (B k 361-76)
-Maier, J.: Tempel und Tempelkult, in; J. Maier/ J. Schreiner (Hg.), Literatur und Religion des Frühjudenteums, Würzburg 1973 371-390
-Maier, J.: Zwischen den Testamenten. Geschichte und Religion in der Zeit des zweiten Tempels, Würzburg 1990
-Maier, J.: Tora und Schöpfung, in; Baldermann, I. u.a. (Hg.), Schöpfung und Neuschöpfung, JBTh 5, 1990 139-150
-Maier, J./Neusner, J.: Die gesetzlichen Überlieferungen, in; J.Maier/ J.Schreiner (Hg.), Literatur und Religion des Frühjudenteums, Würzburg 1973 57-72
-Malangré, H.: Von Sinai zum Areopag. Paulinische Impressionen einer Reise durch Israel und Greichenland, Kevelaer 1983
-Malherbe, A.J.: The Beasts at Ephesus, JBL 87, 1968 71-80
-Malherbe, A.J.: Soziale Ebene und literarische Bildung, in; Meeks, W. A. (Hg.), Zur Soziologie des Urchristentums. Ausgewählte Beiträge zum frühchristlichen Gemeinschaftsleben in seiner gesellschaftlichen Umwelt, München 1979 194-221 (= ders., Social Aspects of Early Chriaianity, Louisiana State University Press 1977)
-Mann, C. S.: Mark, AncB 27, 1986
-Manson, T.W.: St. Paul's Letter to the Romans - and others, in; K.P. Donfried (ed.), The Romans Debate (Rev. a. Exp. Ed.), Massachusetts; Hendrickson Publishers, 1991,3-15 (Orig.: M. Black [ed.], Studies in the Gospels and Epistles, Manchester: Manchester University Priess, 1962 225-41)
-Manson, T.W.: 2 Cor. 2.14-17: Suggestions Towards an Exegesis, in; Studia Paulina in honorem J de Zwaan, 1953 155-62
mar
-Markschies, C.: Die platonische Metapher vom "inneren Menschen": eine Brücke zwischen antiker Philosophie und altchristlicher Theologie, ZKG 105, 1994 1-17
-Marlé, R.: Der Christus des Glaubens und der historische Jesus, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 26-38
-Marquardt, F.-W.: Entbindung zum Leben. Zur 2. These, in; M. Karnetzki (Hg.), Ein Ruf nach Vorwärts. Barmen- 30 Jahre danach, TEH 115, 1964 19-44
-Marquardt, F.-W.: Theologie und Sozialismus. Das Beispiel Karl Barths, München, 31985
-Marschall, H.: A New Understanding of the Present and the Future: Paul and Eschatology, in; R.N. Longenecker (ed.), The Road from Damascus. The Impact of Paul's Conversion on His Life, Thought and Ministry, (Michigan/Cambridge, Grand Rapids, 1997) 43-61 BK
-Martens, J.W.: Romans 2.14-16: A Stioc Reading, NTS 40, 1994, 55-67
-Martin, G.M.: Theologische Ästhetik und Praktische Theologie, EvTh 37, 1977 89-91
-Martin, G.M.: Christlicher Lebensstil und theologische Ästhetik, EvTh 35, 1975 184-86
-Martin, G.M.: Paulus unter den Spitzensportlern. Anmerkungen zum olypischen Wissenschaftskongreß, EvTh 32, 1972, 506-08
-Martyn, J.L.: Apocalyptic Antinomies in Paul´s Letter to the Galatians, NTS 31, 1985 410-424
-Marxsen, W.: Die Auferstehung Jesu als historisches und als theologisches Problem, in; W. Marxsen u.a., Die Bedeutung der Auferstehungsbotschaft für den Glauben an Jesus Christus, Gütersloh 31966 9-39
-Marxsen, W.: Auslegung von 1 Thess 4,13-18, ZThK 66, 1969 22-37
-Marxsen, W.: Der Beitrag der wissenschaftlichen Exegese des Neuen Testaments für die Verkündigung, in; Exegese und Verkündigung, TEH 59, 1957 31-56
-Marxsen, W.: Der erste Brief an die Thessalonicher, ZBK. NT 11.1, 1979
-Marxsen, W.: Einleitung in das Neue Testament. Eine Einführung in ihre Probleme, Gütersloh 41978
-Marxsen, W.: "Christlich" und christlich Ethik im Neuen Testament, Gütersloh 1989
-Marxsen, W.: Exegese im Neuen Testament, in; Exegese und Verkündigung, TEH 59, 1957 5-30
-Marxsen, W.: Der "Frühkatholizismus" im Neuen Testament, BiSt 21, 1958
-Marxen, W.: Jesus - oder das Neue Testament?in; Ein Anderes Evangelium? Wissenschaftliche Theologie und christliche Gemeinde. Ringvorlesung der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Wesrfälischen Wilhelms-Universität Münster, Witten 1967 51-76
-Marxsen, W.: Die urchristlichen Kerygmata und das Ereignis Jesus von Nazareth, ZThK 73, 1976 42-64
-Marxsen, W.: Darf man kleine Kinder taufen?. Eine falsche Fragestellung, Gütersloh 1969
-Marxen, W.: Predigten (Ps 85,9-14; Lk 17,11-19; 2 Kor 4,7-12; 5,14-17; Joh 13,31-35; Gen 32,23-32; 2 Kor 5,1; 1 Kor 15,12-20; 1 Tim 1,12-17; Gal 4,22-5,1; Luk 2,21; Mk 9,2-8; Phil 3,4b-12; Mt 6,24-34; Lk 21,25-33; Röm 13,11-14; Apg 10,34-43), Güttersloh 1968
-Marxen, W.: Das Neue Testament als Buch der Kirche, Gütersloh 1966
-Marxen, W.: Das Problem des neutestamentlichen Kanons aus der Sicht des Exegeten, in: E.Käsemann (Hg.), Das Neue Testament als Kanon. Dokumentatnon und kritische Analyse zur gegenwärtigen Diskussion, Göttingen 1970 233-246 (= NZsystTh 2, 1960 137-150)
-Marxen, W.: Zur Redaktionsgeschichte des Markusevangeliums, in; R. Pesch (Hg.), Das Markus-Evangelium, WdF 411, 1979, 141-50 (= Der Evangelist Markus. Studien zur Redaktionsgeschichte des Evangeliums, FRLANT 67 21959 141-47)
-Mason, S.N.: Priesthood in Jesephus and the “Pharisaic Revolution”, JBL 107, 1988, 657-61
=== Mauersberger, A. (bearb.): Polybios-Lexikon, Bd I, Berlin 1956f
-Mayer, B.: Paulus als Vermittler zwischen Epaphroditus und der Gemeinde von Philippi. Bemerkungen zu Phil 2,25-30, BZ NF 31 1987 176-88
-Mayer, B.: Philipperbrief/ Philemonbrief, SKK.NT 11, 1986
-Mayer, G.: Index Philoneus, Berlin u.a. 1974
mc
-McArthur, H. K.: "Am dritten Tag." 1 Kor 15,4b und die rabbinische Interpretation von hosea 6,2, in; P. Hoffmann (Hg.), Zur neutestamentlichen Überlieferung von der Auferstehung Jesu, WdF 522, 1988 194-202 (= NTS 18, 1971/72 81-86)
-McCown, C.C.: Geographie der Ebangelien; Fiktion, Tatsachen und Wahrheit, in; G. Braumann (Hg.), Das Lukas-Evangelium. Die Redaktions- und Kompositionsgeschichtliche Forschung, WdF 280, 1974, 13-42 (= Gospel Geography. Fiction, Fact, and Trutn, JBL 60, 1941 1-25)
-Mceleney, N.J.: Conversion, Circumcision and the Law, NTS 20, 1974 319-341
-HcHugh, J.: Galatians 2:11-14: Was Peter Right?, in; M.Hengel/ U.Heckel (Hg.), Paulus und das antike Judentum, 1991 319-30
-Mckelvey, R.J.: Christ the Conerstone, NTS 8, 1961/62 352-59
-Mealand, D.L.: Philo of Alexandria´s Attitude to Riches, ZNW 69, 1978, 258-264
-Meding, W.v.: 1 Korinther 11,26: Vom geschichtlichen Grund des Abendmahls, EvTh 35, 1975 544-552
-Meeks, W. A.: Die Funktion des vom Himmel herabgestiegenen Offenbarers für das Selbstverständnis der johanneischen Gemeinde, in; Meeks, W. A. (H.g.), Zur Soziologie des Urchristentums. Ausgewählte Beiträge zum frühchristlichen Gemeinschaftsleben in seiner gesellschaftlichen Umwelt, München 1979 245-283 (= JBL 91[1972], 44-72)
-Meeks, W.A. (H.g.), Zur Soziologie des Urchristentums. Ausgewählte Beiträge zum frühchristlichen Gemeinschaftsleben in seiner gesellschaftlichen Umwelt, TB 62, 1979
-Meeks, W.A./Wilken, R.L.: Jews and Christians in Antioch in the First Four Centuries of the Commen Era, SBL SBibSt 13, 1978
-Mehta, V.: Theologie zwischen Tür und Angel. Porträt einer Avantgard, Zürich 1968
-Meinhold, P.: Römer 13. Obrigkeit, Widerstand, Revolution, Krieg, Stuttgart 1960
-Meisner, N.: Aristeasbrief, JSHRZ 2/1, 1973
-Mengel, B.: Studien zum Philipperbreif, WUNT 2.R. 8, 1982
-Menne, F.W.: Interkulturelle und globale Sensibilisierung, EvTh 34, 1974 562-71
merk
-Merk, O.: Der Beginn der Paränese im Galaterbreif, ZNW 60, 1969 83-104
-Merklein, H.: Art. ptwco,j ktl., EWNT2 3, Sp. 466-473
-Merklein, H.: Die Auferweckung Jesu und die Anfänge der Christologie (Messias bzw. Sohn Gottes und Menschensohn), in; ders., Studien zu Jesus und Paulus, WUNT 43, 1987 221-246 (= ZNW 72, 1981 1-26)
-Merklein, H.: Basileia und Ekklesia. Jesu Botschaft von der gottesherrschaft und ihre Konsequenzen für die Kirche, in; ders., Studien zu Jesus und Paulus, WUNT 43, 1987 207-220 (= ??? [Hg.], Die Kraft der Hoffnung. Gemeinde und Evangelium. FS Josef Schneider, 1986 35-47)
-Merklein, H.: Die Bedeutung des kreuzestodes Christi für die paulinische Gerechtigkeits- und Gesetzesthematik, in; ders., Studien zu Jesus und Paulus, WUNT 43, 1987 1-106
** Merklein, H.: Jesu Botschaft von der Gottesherrschaft. Eine Sikzze, SBS 111, 31989
-Merklein, H.: Der erste Brief an die Korinther. Kapitel 1-4, ÖTK 7/1, 1992
-Merklein, H.: Die Einheitlichkeit des ersten Korintherbriefes, ZNW 75, 1984 153-83 (= in; ders., Studien zu Jesus und Paulus, WUNT 43 1987 345-375)
-Merklein, H.: Die Ekklesia Gottes. Der Kirchenbegriff bei Pulus und in Jerusalem, in; ders., Studien zu Jesus und Paulus, WUNT 43, 1987 296-318 (= BZ NF 23, 1979 48-70)
-Merklein, H.: Zur Entstehung der urchristlichen Aussage vom präexistenten Sohn Gottes, in; ders., Studien zu Jesus und Paulus, WUNT 43, 1987 247-276 (= G. Dauzenberg [Hg.], Zur Geschichte des Urchristentums, QD 87, 1979 33-62)
-Merklein, H.: Entstehung und Gehalt des paulinische Leib-Christi-Gedankens, in; ders., Studien zu Jesus und Paulus, WUNT 43, 1987 319-344 (= Im Gespräch mit dem dreieinen Gott. Elemente einer trinitarischen Theologie. FS Wilhelm Breuning 1985 115-140)
-Merklein, H.: Erwägungen zur Überlieferungsgeschichte der neutestamentlichen Abendmahlstraditionen, in; ders., Studien zu Jesus und Paulus, WUNT 43, 1987 157-180 (= BZ NF 21, 1977 88-101 235-244)
-Merklein, H.: "Es ist gut für den Mensche, eine Frau nicht anzufassen". Paulus und die Sexualität nach 1 Kor 7, in; ders., Studien zu Jesus und Paulus, WUNT 43, 1987 385-408 (= G. Dauzenberg [Hg.], Die Frau im Urchristentum, QD 95, 1983 225-253)
-Merklein, H.: Gericht und Heil. Zur heilsamen Funktion des Gerichts bei Johnnes dem Täufer, Jesus und Paulus, in; Baldermann, I. u.a. (Hg.), Schöpfung und Neuschöpfung, JBTh 5, 1990 71-92
-Merklein, H.: Geschöpf und Kind. Zur Theologie der hymnischen Vorlage des Johannesprologs, in; Kampling, R./ Söding, Th. (Hg.), Ekklesiologie des Neuen Testament. FS K. Kertelge, 1996 161-83
-Merklein, H.: Die Gottesherschaft als Handlungsprinzip. Untersuchung zur Ethik Jesu (Forschung zur Bibel 34), 31984
-Merklein, H.: Politische Implikationen der Botschaft Jesu?, in; ders., Studien zu Jesus und Paulus, WUNT 43, 1987 192-206 (= Lebendige Seelesorge 35, 1984, Würzburg 112-132)
-Merklein, H.: Israel im lukanischen Werk, NTS 40, 1994 371-98
-Merklein, H.: Jerusalem - bleibendes Zentrum der Christenheit? Der neutesatementliche Befund, in; F. Hahn u.a. (Hg.), Zion. Ort der Begegnung, FS L. Klein, Bonner Biblische Beiträge 90, 1993 47-61
-Merklein, H.: Jesus, Künder des Reiches Gottes, in; ders., Studien zu Jesus und Paulus, WUNT 43, 1987 127-156 (= W. Kern u.a. [Hg.], Handbuch der Fundamentaltheologie II, Freiburg u.a. 1985 145-174)
-Merklein, H.: "Es ist gut für den Menschen, eine Frau nicht anzufassen". Paulus und die Sexualität nach 1 Kor 7, in; G. Dautzenberg u.a. (Hg.), Die Frau im Urchristentum, QD 95, 1983 225-253
-Merklein, H.: Paulinische Theologie in der Rezeption des Kolosser- und Epheserbriefes, in; ders., Studien zu Jesus und Paulus, WUNT 43, 1987 409-453 (= K. Kertelge [Hg.], Paulus in den neutestamentlichen Spätschriften. Zur Paulusrezeption im Neuen Testament, QD 89, 1981 25-69)
-Merklein, H.: Der Tod Jesu als stellvertretender Sühnetod. Entwicklung und Gehalt einer zentralen neutestamentlichen Aussage, in; ders., Studien zu Jesus und Paulus, WUNT 43, 1987 181-191 (= Pastoralblatt f. d. Diözesen Aachen Berlin u.a. 37, 1985 66-73)
-Merklein, H.: Die Umkehrpredigt bei Johannes dem Täufer und Jesus von Nazaret, in; ders., Studien zu Jesus und Paulus, WUNT 43, 1987 109-126 (= BZ NF 25, 1981 29-46)
-Merklein, H.: Zum Verständnis des paulinischen Begriffs "Evangelium", in; ders., Studien zu Jesus und Paulus, WUNT 43, 1987 279-295 (= Dynamik im Wort. Lehre von der Bibel, Leben aus der Bibel. FS aus Anlaß des 50jährigen Bestehens des Katholischen Bebelwerks in Deutschenland, hg. Kath. Bibelwerk e.V., Stuttgart 1983 217-233)
-Merklein, H.: Die Weisheit Gottes und die Weisheit der Welt (1 Kor 1,21). Zur Möglichkeit und Hermeneutik einer "natürlichen Theologie" nach Paulus, in; ders., Studien zu Jesus und Paulus, WUNT 43, 1987 376-384 (= Die Welt für morgen. Ethische Herausforderungen um Anspruch der Zukunft. FS F. Böckle, 1986 391-403)
met
-Metzger, B. M.: Ein Vorschlag zur Bedeutung von 1 Kor 15,4b, in; P. Hoffmann (Hg.), Zur neutestamentlichen Überlieferung von der Auferstehung Jesu, WdF 522, 1988 126-132 (= JThSt 8, 1957 118-123)
-Metzger, H.-O.: Neuere Johannes-Forschung, VF 12, 1967 12-29
-Metzger, M.: Jesus Christus- unsere Zukunft, in; Streit um Jesus. Vorträge und Bibelarbeit in der Arbeitgruppe Streit um Jesus des 14. Deutschen Evangelischen Kirchentags Stuttgart 1969, Stuttgart u.a. 1969, 72-84
-Metzger, M.: Gesammelte Studien zum Alten Testament, VF 11, 1966 6-43
Metzner, R.: In aller Freundschaft. Ein frühchristlicher Fall freundschaftlicher Gemeinschaft (Phil 2.25-30), NTS 48, 2002 111-31
-Meyer, R./ Schweizer, E.: Art. savrx ktl., ThWNT 7, 98-151
-Meyer, R.: Das Arbeitsethos in Palästina zur Zeit der werdenden Kirche, in; ders., Zur Geschichte und Theologie des Jedentums in hellenistisch-römischer Zeit, Berlin 1989 11-20 (= Neues Sächsisches Kirchenblatt 42, 1935 465-476)
-Meyer, R.: Der Am ha-Ares - Ein Beitrag zur Religionssoziologie Palästinas im 1. und 2. nachchristlichen Jahrhundert, in; ders., Zur Geschichte und Theologie des Jedentums in hellenistisch-römischer Zeit, Berlin 1989 21-39 (= Judaica 3, 1947 169-199)
-Meyer, R.: Die Figurendarstellung in der Kunst des späthellenistischen Judentums, in; ders., Zur Geschichte und Theologie des Jedentums in hellenistisch-römischer Zeit, Berlin 1989 40-62 (= Judaica 5, 1949 1-40)
-Meyer, R.: Die Bedeutung des Pharisäismus für Geschichte und Theologie des Judentums, in; ders. Zur Geschichte und Theologie des Jedentums in hellenistisch-römischer Zeit, Berlin 1989 63-70 (= ThLZ 77, 1952 677-684)
-Meyer, R.: Das Gebet des Nabonid - Eine in den Qumran-Handschriften wiederentdeckte Weisheitserzählung, in; ders., Zur Geschichte und Theologie des Jedentums in hellenistisch-römischer Zeit, Berlin 1989 71-129 (= SSAW PH Bd. 107, H. 3, Berlin 1962)
-Meyer, R.: Tradition und Neuschöpfung im antiken Judentum - Dargestllt an der Geschichte des Pharisäismus, in; ders., Zur Geschichte und Theologie des Judentums in hellenistisch-römischer Zeit, Berlin 1989 130-187 (= SSAW PH, Bd. 110, H. 2, Berlin 1965)
-Meyer, R.: Melchisedek von Jerusalem und Moresedek von Qumran, in; ders., Zur Geschichte und Theologie des Jedentums in hellenistisch-römischer Zeit, Berlin 1989 188-195 (= Suppl. VT XV, Congress Volume Gene??ve 1965 228-238)
-Meyer, R.: Bemerkungen zum literargeschichtlichen Hintergrund der Kanontheorie des Josefus, in; ders. Zur Geschichte und Theologie des Jedentums in hellenistisch-römischer Zeit, Berlin 1989 196-207 (= Josefus-Studien. Untersuchungen zu Josefus, dem antiken Judentum und dem Neuen Testament, FS O. Michel, 1974 285-299)
-Meyer-Abich, K.M.: Zum Begriff einer Praktischen Theologie der Natur, EvTh 37, 1977 3-20
mi
-Michaelis, W.: Art. mh,thr, ThWNT 4, 645-47
-Michaelis, W.: Art. oJravw ktl., ThWNT 5, 315-68.
-Michaelis, W.: Art. skhnhv ktl., ThWNT 7, 369-96.
-Michaelis, W.: «H AGAPH OUDEPOTE PIPTEI», in; Paulus-Hellas-Oikumene (An Ecumenical Symposium), Athens 1951 135-40
=== Michaelis, W.: Der Brief des Paulus an die Philipper, ThHK 11, 1935
-Michaelis, W.: Die Davidssohnschaft Jesu als historisches und kerygmatisches Problem, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 317-30
-Michaelis, W.: Einleitung in das Neue Testament. Die Entstehung, Sammlung der Schriften des Neuen Testaments, Bern 31961
-Michaelis, W.: Zelt und Hütte im biblischen Denken, EvTh 14, 1954 29-49
-Michel, D.: Art. Armut (II. Altes Testament), TRE 4, 1979 72-76 [s. -Keck, L.E.: Art. Armut (III. Neues Testament), TRE 4, 1979 76-80]
===Michel, D.: Grundlegung einer hebräischen Syntax I. Sprachwissenschaftliche Methodik Genus und Nummerus des Nomens, Neukirchen-Vluyn 1977
-Michel, O.: Art. nao,j, ThWNT 4, 884-95.
-Michel, O.: Art. oijkevw, ThWNT 5, 137-38
-Michel, O.: Art. oi=koj ktl., ThWNT 5, 122-61.
-Michel, O.: Art. spe,ndomai, ThWNT 7, 529-37
-Michel, O.: Der Abschluß des Matthäusevangeliums. Ein Beitrag zur Geschichte der Osterbotschaft, in; J. Lange (Hg.), Das Matthäus-Evangelium, WdF 525 1980 119-133 (= EvTh 10, 1950 16-26) BK
-Michel, O.: "Ein Bau von Gott". Fragen zu 2 Kor 5,1, in: Wort und Wirklichkeit. Studien zur Afrikanistik und Orientalistik, FS E. L. Rapp, Meisenheim 1976 85-89
-Michel, O.: Der Brief an die Hebräer, KEK 13, 121966
-Michel, O.: Der Brief an die Römer, KEK 4, 131966
-Michel, O.: Der Brief an die Römer, KEK 4, 141978, Röm 6, 198-219
-Michel, O.: "Erkennen dem Fleisch nach"(2 Kor 5,16), EvTh 14, 1954 22-29
-Michel, O.: Fragen zu 1 Thessaslonicher 2,14-16: Antijüdische Polemik bei Paulus, in; W.P. Eckert u.a. (Hg.), Antijudaismus im Neuen Testament? Exegetische und systematischen Beiträge, München 1967 50-59
-Michel, O.: Jesus der Jude, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 310-16
-Michel, O.: Der Umbruch: Messianität = Menschensohn. Fragen zu Markus 8,31, in; G. Jeremias u.a. (Hg.), Tradition und Glaube. Das frühe Christentum in seiner Umwelt. FS K.G. Kuhn, 1971 310-16
mid
-Millard, M.: Die rabbinischen noachidischen Gebote und das biblische Gebot Gottes an Noah. Ein Beitrag zur Methodiendiskussion, WuD NF 23, 1995 71-90
-Millard, M.: Das Hiobbuch. Skizzen zur Interpretation eines Buches der "Schriften", WuD 22, 1993 27-38
-Miller, J.I.: A Fresch Look at 1 Corinthians 6.16f, NTS 27, 1981 125-27
-Minear, P.S.: Die funktion der Kindheitsgeschichten im Werk des Lukas, in; G. Braumann (Hg.), Das Lukas-Evangelium. Die Redaktions- und Kompositionsgeschichtliche Forschung, WdF 280, 1974, 204-35 (= ders., Luke’s Use of dhe Birth Stories, in; L.E. Keck/ J.L Martyn, Studies in Luke-Acts. Essays Presented in Honour of P. Schubert, 1966 111-30)
-Mirbt, D.C.: Quellen zur Geschichte des Papsttums und des Römischen Katholizismus, Tübingen 3. Aufl. 1911
-Miskotte, K.H.: Über Karl Barths kirchliche Dogmatik. Kleine Präludien und Phantasien, TEH 89, 1961
mo
-Moltmann-Wendel, E.: Ein eigener Mensch werden. Frauen um Jesus, GTB 1006 61987
-Momsen, Th.: Die Rechtsverhältnisse des Apostels Paulus, ZNW 2, 1901, 81-96
-Montefiore, H.: Thou shalt love the Neighbour as Thyself, NT 5, 1962 157-70
===Moo, D.J.: The Epistle to the Romans, NICNT, Michigan: Eerdmans Publishing Co., 1996
-Moo, D.J.: Israel and Paul in Romans 7.7-12, NTS 32, 1986 122-138 (e K)
-Moo, D.J.: "Law," "Works of the Law," and Legalism in Paul, WTJ 45, 1983 73-100 (e K)
-Morton, H.V.: Auf den Spuren des Meisters, Berlin 1960
-Morton, H.V.: In den Spuren des heiligen Paulus, Frankfurt a.M. 1965 (Original; In the Steps of St. Paul, London: Methuen & Co, Ltd.)
-Moule, C.F.D.: An Idiom Book of New Testament Greek, Cambridge u.a. 21979 (= 1959)
-Moule, C.F.D.: a Reconsideration of the Context of Maranatha, NTS 6, 1959/60 307-10
-Moule, C.F.D.: On Definig the Messianic Secret im Mark, in; E.E. Ellis/ E. Gräßer (Hg.), Jesus und Paulus. FS W.G.Kümmel, 21978 239-52
-Moule, C.F.D.: Übersetzungsgriechisch und Originalgriechisch im Matthäusevangelium, in; J. Lange (Hg.), Das Matthäus-Evangelium, WdF 525 1980 312-15 (= Translation Greek and Original Greek in Matthew, in; ders., Teh Birth of the New Testament, Londen 1962 216-19) BK
-Moulton, H.K.: The Analytical Greek Lexicon, rev. ed., Michigan: Zordervan Publishing House, 1978
===Moulton, J.H.: A Grammar of New Testament Greek, 2 Vols., 3. ed., Edinburg; T&T Clark, 1988 (= 1908) [대신 도]
mü
-Müller, Ch.: Gottes Gerechtigkeit und Gottes Volk. Eine Untersuchung zu Römer 9-11, FRLANT 86, 1964
-Müller, H.-P.: Altes und Neues zum Buch Hiob, EvTh 37, 1977 284-304
-Müller, K.: Abschied von der "Heilsgeschichte" Die unterscheidbare Besonderheit des Umgangs der frühjüdischen Apokalyptik mit den geschichtlichen Überlieferungen "Israels", in; Studien zur frühjüdischen Apokalyptik, SBAB 11, 1991 175-193 (= Auszug aus Geschichte, Heilgeschichte und Gesetz, in; J. Maier u.a.[Hg.], Literatur und Religion der Frühjudentums, Würzburg 1973 73-105, hier 73-92)
-Müller, K.: Die Ansätze der Apokalyptik, in; Studien zur frühjüdischen Apokalyptik, SBAB 11, 1991 19-33 (= J. Maier u.a. (Hg.), Literatur und Religion der Frühjudentums, Würzburg 1973 31-42)
-Müller, K.: Die frühjüdische Apokalyptik. Anmerkungen zu den Anfängen ihrer Geschichte, zu ihrem Erscheinungsbild und zu ihrer theologischen Wertung in; Studien zur frühjüdischen Apokalyptik, SBAB 11, 1991 35-173 (= nur in Ausschnitten veröffentlicht, in; TRE 3, 1978, Art. Apokalyptik III [Die jüdische Apokalyptik. Anfänge und Merkmale] 202-251)
-Müller, K.: Beobachtungen zum Verhältnis von Tora und Halacha in frühjüdischen Quellen, in; I. Broer (Hg.), Jesus und das jüdische Gesetz, Stuttgart 1992 105-34
-Müller, K.: Geschichte, Heilsgeschichte und Gesetz, in; J.Maier/ J.Schreiner (Hg.), Literatur und Religion des Frühjudenteums, Würzburg 1973 73-105
-Müller, K.: Die Haustafel des Kolosserbriefes und das antike Fruenthema. Eine kritische Rückschau auf alte Ergebnisse, in; G. Dautzenberg u.a. (Hg.), Die Frau im Urchristentum, QD 95, 1983 263-319
-Müller, K.: Der Menschensohn im Danielzyklus, in; Studien zur frühjüdischen Apokalyptik, SBAB 11, 1991 229-278 (= Jesus und der Menschensohn: FS Anton Vögtle, Freiburg u.a. 1975 37-80)
-Müller, K.: Menschensohn und Messias. Religionsgeschichtliche Vorüberlegungen zum Menschensohnproblem in den synoptischen Evangelien, in; Studien zur frühjüdischen Apokalyptik, SBAB 11, 1991 279-322 (= BibZ 16, 1972 161-187; 17, 1973 52-66)
-Müller, K.: Die Pseudepigraphie im Schrifttum der frühjüdischen Apokalyptik. Nachbemirkungen zu ihrer überliferungsgeschichtlichen Reputation, in; Studien zur frühjüdischen Apokalyptik, SBAB 11, 1991 195-227 (= Die Propheten sind schlafen gegangen: syrBar 85,3, BibZ 26, 1982 179-207)
-Müller, P.: Zeitvorstellungen in Markus 13, in; NT 40, 1998 209-30
===Müller, U.B.: Der Brief des Paulus an die Philipper, THNT 11/1, 1993
-Müller, U.B.: Die Griechische Esra-Apokalyse, JSHRZ 5/2, 1976
Müller, U.B.: Parusie und Menschensohn, ZNW 92, 2001 1-19 (e K)
===Müller, U.B.: Prophetie und Predigt im Neuen Testament. Formgeschichtliche Untersuchungen zur urchristlichen Prophetie, StNT 10, 1975
-Müller, U.B.: Zur Rezeption gesetzeskritischer Jesusüberlieferung im frühen Christentum, NTS 27, 1981 158-185
-Müller, U.B.: Apokalyptische Strömungen, in; Becker, J. u.a., Die Anfänge des Christentumns. Alte Welt und neue Hoffnung, Stuttgart 1987 217-254
Müller-Armack, A.: Das christliche Erbe Europas, in; Paulus-Hellas-Oikumene (An Ecumenical Symposium), Athens 1951 141-45
Müller-Bardorff, J.: Paulus. Wege zu didaktischer Erschließung der paulinischen Briefe, Gütersloh 1970
muf
-Muller, J.J.: The Epistles of Paul to the Philippians and to Philemon, NIC, 1980 (=1955)
-Mullins, T.Y.: Petition as a literary Form, NT 5, 1962 46-54
-Munck, J.: The Acts of the Apostels, AncB 31, 1981
-Munck, J.: Christus und Israel. Eine Auslegung von Röm 9-11, AJut.T 7, 1956
-Munck, J.: Paulus und die Heilsgeschichte, AJut.T 6, 1954
=== J. Munck, Paul and the Salvation of Mankind, Richmond·Verginia: John Knox Press, 1959
-Munck, J.: Paulus Tanquam Abortivus (1 Cor. 15:8), in; A.J.B. Higgins (ed.), New Testament Essays: Studies in Memory of T.W. Manson (Manchester: Manchester University Press, 1959) 180-193
-Murphy-O'Connor, J.: St. Paul's Corinth. Texts and Archaelogy, Vollegeville, Minnesota: The Lirutgical Press, 1983 (BK)
-Mußner, F.: Die "semantische Achse" der Johannesevangeliums. Ein Versuch, in; H. Frankenmölle u.a. (Hg.), Vom Urchristentum zu Jesus. FS J. Gnilka, 1989 246-55
-Mußner, F.: "Christus (ist) des Gesetzes Ende zur Gerechtigkeit für jeden, der glaubt" (Röm 10,4), in; Barth, M. u. a., Paulus - Apostat oder Apostel? Jüdische und christliche Antworten, Regensburg 1977 31-44
-Mußner, F.: Der Galaterbrief, HThK 9, 51988
-Mußner, F.: Hagar, Sinai, Jerusalem, ThQ135, 1955 56-60
-Mußner, F.: Der Jakobusbrief, HThK 13/1, 1964
-Mußner, F.: Jesus und "das Haus des Vaters" - Jesus als "Tempel", in; J. Schreiner (Hg.), Freude am Gottesdienst. Aspekte ursprünglicher Liturgie. FS J.G. Pläger, 1983 267-75
-Mußner, F.: Seminare in Jerusalem über Röm 9-11, in; F. Hahn u.a. (Hg.), Zion. Ort der Begegnung, FS L. Klein, Bonner Biblische Beiträge 90, 1993 217-25
n
-Nagel, P.: Art. Gnosis, Gnostizismus, EKL 2, 31989 Sp. 241-47
-Nagel, W.: Der historische Jesus im Abendmahl der Kirche, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 543-53
-Nauck, W.: Drei Meditationen zu Römer 12. Zum Thema der Bebelwoche 1973/74 "Der Glaube wagt ein neues Leben", Neukirchner 1973
-Nebe, G.: 'Hoffnung' bei Paulus. Elpis und ihre Synonyme im Zusammenhang der Eschatologie, SUNT 16, 1983
-Neill, S.C.: Wer ist Jesus Christus. Auf der Erde unter Gott Bd.1, Kassel 1963
-Neirynck, F.: Q-Synopsis. The Double Tradition Passages in Greek, SNTA 13, 1988
-Nestle, Eb.: Ein Andreasbrief im Neuen Testament?, ZNW 4, 1903 270 [siehe Hoß, K.: Zu den Reiseplänen des Apostels Paulus in Kor I und II]
-Nestle, Eb.: Zum Zitat in Eph 4,8, ZNW 4, 1903 344-45 [siehe Klein, G.: Kappôres]
-Nestle/Aland, Novum Testamentum Graece, 261983 (7. revid. Druck)
-Nestle/Aland, Novum Testamentum Graece, 271993 (1998 5. korrigierter Druck)
-Nethöfel, W.: Biblische Schöpfungstheologie? Ein hermeneutischer Werkstattbericht, in; Baldermann, I. u.a. (Hg.), Schöpfung und Neuschöpfung, JBTh 5, 1990 245-264
-Neuenheuser, B.: Art. Kult (IV. Systematisch), LThK2 6, Sp. 665-67 (siehe Schürmann, H.: Art. Kult (III. Im NT), LThK2 6, 1961, Sp. 660-65)
-Neuer Wettstein. Texte zum Neuen Testament aus Griechentum und Hellenismus, Bd. II. Texte zur Briefliteratur und zur Johannesapokalypse, 2 Teilbde, G. Strecker/ U. Schnelle (Hg.), Berlin u.a. 1996
-Neuser, W.H.: Luther und Melanchton - Einheit im Gegensatz, TEH 91, 1961
-Neusner, J.: `First Cleanse the Inside´ The `Halakhic´ Background of a Controversy-Saying, NTS 22, 1976 486-495
-Neusner, J.: Babylonisches Judentum während der Zeit des 2. Tempels, in; J. Maier/ J. Schreiner (Hg.), Literatur und Religion des Frühjudenteums, Würzburg 1973 321-327
===Nygren, A.: Der Römerbrief, Göttingen 41965 (Original: Puli Brev till Romarna 1944)
-Niccum, C.: The Voice of the Manuscripts on the Silence of Women: The External Evidence for 1 Cor 14.34-5, NTS 43, 1997, 242-255
-Nickle, K.F.: The Collection. A Study in the Stragegy of Paul, Basler Diss. 1963 (= London 1966)
-Nicolaïdes, S.: Paul en Macédoine Orientale, in; Paulus-Hellas-Oikumene (An Ecumenical Symposium), Athens 1951 146-50
-Nikolakopoulos, K.: Aspekte der 'paulinischen Ironie' am Beispiel des Galaterbriefes, BZ 45, 2001 193-208
-Niebuhr, K.-W.: "Judentum" und "Christentum" bei Paulus und Ignatius von Antiochien, ZNW 85, 1994 218-33
-Niebuhr, R.: Wir sind Menschen und nicht Gott, in; K. Barth/ J. Daniéou/ R. Niebuhr.: Amsterdamer Fragen und Antworten, TEH 15, 1949 25-29
-Nielen, J.M..: Gebet und Gottesdienst im Neuen Testament. Eine Studie zur biblischen Liturgie und Ethik, Freiburg im Breisgau 1937
-Nieles, D.T.: The Call of Jesus, in; Paulus-Hellas-Oikumene (An Ecumenical Symposium), Athens 1951 151-54
-Niemöller, M.: Die Ökumene und die Einheit der Kirche, in; F. Viering (Hg.), Das Wort Gottes und die Kirchen, 1962 47-68
-Nigg, W.: Das Buch der Ketzer, Zürich 1949
-Nissiotis, A.: Paul as Interpreter of the Old Testament, in; Paulus-Hellas-Oikumene (An Ecumenical Symposium), Athens 1951 155-58
-Noack, B.: Current and Backwater in the Epistle to the Romans, StTh 19, 1965 155-66
-Noller, G.: Die ökologische Herausforderung an die Theologie, EvTh 34, 1974 586-601
-Nordheim, E.v.: Das Zitat des Paulus in 1 Kor 2,9 und seine Beziehung zum koptischen Testament Jakobs, ZNW 65, 1974 112-20
-Nürnberger, K.: Das Wort Gottes in einer sozialpolotischen Konfliktsituation, EvTh 35, 1975 249-66
-Nützel, J.M.: Gottesvolk aus Juden und Heiden, in; Kampling, R./ Söding, Th. (Hg.), Ekklesiologie des Neuen Testament. FS K. Kertelge, 1996 458-78
o
-Oeming, M.: Art. hN'Ki, ThWAT 6, 1989 Sp. 626-29
-Oepke, A.: Art. ajpokaluvptw ktl., ThWNT 3, 565-97.
-Oepke, A.: Art. gumnov" ktl. , ThWNT 1, 773-75.
-Oepke, A.: Art. diav, ThWNT 2, 64-69.
-Oepke, A.: Art. eij", ThWNT 2, 418-32.
-Oepke, A.: Art. ejn, ThWNT 2, 534-39.
-Oepke, A.: Der Brief des Paulus an die Galater, ThHK 9, 41979
-Oepke, A. Leib Christi oder Volk Gottes bei Paulus, ThLZ 79 1954 Sp. 363-68
-Oepke, A.: Probleme der vorchristlichen Zeit des Paulus, in; K.H. Rengstorf (Hg.), Das Paulusbild in der neueren deutschen Forschung, WdF 24, 1964 410-46 (= Theol. Studien und Kritiken CV, 1933 387-424)
-Oepke, A.: Urchristentum und Kindertaufe, ZNW 29, 1930 81-111
-Okeke, G.E.: 1 Thessalonians 2.13-16: The Fate of the Unbelieving Jews, NTS 27, 1981 127-36
-Oliveira, A.d.: "Ihr seid ein Brief Christi" (2 Kor 3,3). Ein paulinischer Beitrag zur Ekklesiologie des Wortes Gottes, in; Kampling, R./ Söding, Th. (Hg.), Ekklesiologie des Neuen Testament. FS K. Kertelge, 1996 356-77
-Olivier, P.: Bultmanns Vorverständnis, in; Kerygma und Mythos. Ein theologisches Gespräch, ThF 1, 1948 233-41
-Onuki, T.: Gemeinde und Welt im Johannesevangelium. Ein Beitrag zur Frage nach der theologischen und pragmatischen Funktion des johanneischen "Dualismus", WMANT 56, 1984
-Oppenheimer, A.: The `Am Ha-Aretz. A Study in the Social History of the Jewisch People in the Hellenistic-Roman Period, Leiden 1977
-Orr, W. F./ Walther, J. A.: I Corinthians, AncB 32, 61982
-Osten-Sacken, P.v.d.: Erwägung zur Abfassungsgeschichte und zum literarisch-theologischen Charakter des Römerbriefes, in; ders., Evangelium und Tora. Aufsätze zu Paulus, TB 77, 1987 119-130 (e K)
-Osten-Sacken, P.v.d.: Die Heiligkeit der Tora. Studien zum Gesetz bei Paulus, München 1989
-Osten-Sacken, P.v.d.: Leistung und Grenze der johanneischen Kreuzestheologie, EvTh 36, 1976 154-76
-Osten-Sacken, P.v.d.: Die paulinische theologia crucis als Form apokalyptischer Theologie, EvTh 39, 1979 477-96
-Ott, H.: Um die Muttersprache Jesu Forschung seit Gustaf Dalman, NT 9, 1967 1-25
-Otto, E.: Art. ry[i, ThWAT 6, 1989, Sp. 56-74
-Otto, E.: Art. !Ayci, ThWAT 6, 1989, Sp. 994-1028
-Otto, E.: Art. Jerusalem, EKL3 2, 1989 Sp. 809-13
-Otto, E.: Jerusalem - die Geschichte der Heiligen Stadt, Urban-Taschenb. 308, 1980
-Ottosson, M.: Art. lk'yhe, ThWAT 2, 1977, Sp. 408-15
-Otzen, P.: "Gute Hoffnung" bei Paulus, ZNW 49, 1958 283-85
-Oßwald, E.: Das Gebet Manasses, JSHRZ 4/1, 1974
p
===Paesler, K.: Das Tempelwort Jesu, FRLANT 184, 1999 (K. z.T. 93-110 [zu 2 Kor 5,1])
-Panagopoulos, J.: Schöpfung und Neuschöpfung in der Theologie der griechischen Kirchenväter, in; Baldermann, I. u.a. (Hg.), Schöpfung und Neuschöpfung, JBTh 5, 1990 153-172
-Papathomas, A.: Das Agonistische Motiv 1 Kor 9,24ff. Im Spiegel zeitgenössicher Dokumentarischer Quellen, NTS 43, 1997, 223-241
-Paulsen, H.: Auslegungsgeschichte und Geschichte des Urchristentums - die Überprüfung eines Paradigmas, in; D.-A. Koch u.a. (Hg.), Jesu Rede von Gott und ihre Nachgeschichte im frühen Christentum. Beiträge zur Verkündigung Jesu und zum Kerygma der Kirche, FS W.Marxsen, 1989 361-374
-Paulsen, H.: Einheit und Freiheit der Söhne der Söhne Gottes - Gal 3,26-29, ZNW 71, 1980 74-95
-Paulsen, H.: Mk XVI 1-8, in; P. Hoffmann(Hg.), Zur neutestamentlichen Überlieferung von der Auferstehung Jesu, WdF 522, 1988 377-415 (= NT 22, 1980, 138-175, etwa gekürzte Fassung)
-Paulsen, H.: Schisma und Häresie. Untersuchungen zu 1 Kor 11,18.19, ZThK 79, 1982 180-211
-Paulsen, H.: Sola Scriptura und das Kanonproblem-Herrmann, S.: Die Abwertung des Alten Testaments als Geschichtsquelle. Bemerkungen zu einem gestesgeschichtlichen Problem, in; H.H. Schmid/ J. Mehlhausen (Hg.), Sola scriptura. Das feformmatorische Schriftprinzip in der säkularen Welt, Gütersloh 1991 61-78
-Paulsen, H.: Überlieferung und Auslegung in Röm 8, WMANT 43?, 1974
-Pearson, B.A.: 1 Thessalonians 2:13-16: A Deutero-Pauline Interpolation, HThR 64, 1971 79-94
-Perrin, N.: Die Christologie des Markus-Evangelium. Eine mehodologische Studie, in; R. Pesch (Hg.), Das Markus-Evangelium, WdF 411, 1979, 356-76 (= The Christology of Mark: A Study in Methodologia, The Journal of Religion 51, 1971 173-87)
-Pesch, R.: Art. pe,tra, EWNT2 3, Sp. 191-93
-Pesch, R.: Anfang des Evangeliums Jesu Christi, in; R. Pesch (Hg.), Das Markus-Evangelium, WdF 411, 1979, 311-55 (= G. Bornkamm/ K Rahner, Die Zeit Jesu. FS H. Schlier, 1970 108-44)
-Pesch, R.: Die Apostelgeschichte, EKK 5/1,2, 1986
-Pesch, R.: Einführung, in; ders. (Hg.), Das Markus-Evangelium, WdF 411, 1979, 1-12
-Pesch, R.: Zur Entstehung des Glaubens an die Aufersthung Jesu. Ein neuer Versuch, in; P. Hoffmann (Hg.), Zur neutestamentlichen Überlieferung von der Auferstehung Jesu, WdF 522, 1988 228-255 (= Freiburger Zeits. f. Phil. u. Theol. 30[1983] 73-98)
-Pesch, R.: Das Jerusalemer Abkommen und die Lösung des Antiochenischen Konflikts. Ein Versuch über Gal 2, Apg 10,1-11, Apg 11,27-30, 12,25 und Apg 15,1-41, in: P.-G. Müller u.a. (Hg.), Kontinuität und Einheit, FS F. Mußner, 1981 105-122
-Pesch, R./Gerhart/Schilling: "Hellenisten" und "Hebräer" Zu Apg 9,29 und 6,1, BZ 23, 1979 87-92
-Peterman, G.W.: Romans 15.26: Make a Contribution or establish Fellowship? NTS 40, 1994 457-63
-Pfiefer, H.: Die Bergpredigt nach Matthäus. Auszug aus der "Ethik in der Volksschule", Leipzig 1913
-Philonenko-Sayar und Philonenko, M.: Die Apokalyse Abrahams, JSHRZ 5/5, 1982
-Die Werke Philos von Alexandria in deutscher Übersetzung, L.Cohn/ I. Heinemann/ M. Adler/ W. Theiler (Hg.), Teil 1-7, 1909-1964 (= Philo deutsch)
-Phipps, W.E.: Was Jesus Married? The Distortion of Sexuality in the Christian Tradition, New York, Evanston, and London: Harper & Row, Publischers 1970
pi
-Piatogorsky, G.: Mein Cello und ich und unsere Begegnunen, dtv 1080, 101987 ( 11975)
-Pieper, K.: Heimat und Leben unsers Herrn Jesus Christus, Münster 1947
-Pieper, K.: Paulus. Seine Missionarische Persönlichkeit und Wirksamkeit, Neutestamentliche Abhandlungen 12, 1.-2. H, Münster 1929
-Plag, Ch.: Israels Wege zum Heil. Eine Untersuchung zu Römer 9 bis 11, AzTh 1.R. H.40, 1969
-Plöger, O.: Zusätze zu Daniel, JSHRZ 1/1, 1973
-Plümacher, E.: Die Apostelgeschichte als historische Monographie, in: J. Kremer (Hg.), Les Actes des Apôtres Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 48, 1979, 457-466
-Pohlenz, M.: Paulus und die Stoa, in; K.H. Rengstorf (Hg.), Das Paulusbild in der neueren deutschen Forschung, WdF 24, 1964 522-564 (= ZNW 42, 1949 69-104)
-Pohlmann,K.-F.: 3. Esra-Buch, JSHRZ 1/5, 1980
-Pokorny, P.: Die Entstehung der Christologie. Voraussetzungen einer Theologie des Neuen Testaments, Stuttgart 1985
-Polag, A.: Fragmenta Q. Textheft zur Logienquelle, Neukirchen-Vluyn 21982
-Porteous, N.W.: Das Danielbuch, ATD 23 1962
-Porteous, N.W.: Jerusale-Zion: The Growth of a Symbol, in; A. Kuschker (Hg.), Verbannung und Heimkehr. Beiträge zur Geschichte und Theologie Israels im 6. und 5. Jahrhundert v.Chr. FS W. Rudolph, 1961, 235-52
-Porter, C.L.: Romans 1.18-32: Its Role in the Developing Argument, NTS 40, 1994 210-28
-Pratscher, W.: Der Verzicht des Paulus auf finanziellen Unterhalt durch seine Gemeinden, NTS 25 1979 284-98
-Prenter, R.: The Holy Spirit in St. Paul, in; Paulus-Hellas-Oikumene (An Ecumenical Symposium), Athens 1951 159-63
-Preuschen, E.: Chresto impulsore, ZNW 15 (1914) 96
-Preuß, H.D.: Theologie des Alten Testaments, Bd 2. Israels Weg mit JHWH, Stuttgart 1992 davon 40-55; 258-65
-Procksch, O./ Kuhn, K.G.: Art. a]gioj ktl. , ThWNT 1, 87-116
-Prümm, K.: Die Botschaft des Römerbriefes. Ihr Aufbau und Gegenwartswert, Freiburg u.a. 1960
Q
Qimron, E./ Strugnell, J.: Qumran Cave 4, V Miqsat Maase Ha-Troah (Discoveries in the Judaen Desert X), (Oxford: Oxford Press, 1994
r
-Rad, G. v.: Art. jIsrahvl , ThWNT 3, 356-59.
-Rad, G. v.: Art. oujranov", ThWNT 5, 501-09.
-Rad, v.G.: Das fünfte Buch Mose Deuteronomium, ATD 8 1964
-Rad, v.G.: Das erste Buch Mose Genesis, ATD 2/4 51958
-Rad, v.G.: Die Stadt auf dem Berge, TB 8, Gesammelte Studien zum Alten Testament, 1971 214-24 (= EvTh 8, 1948/49, 439-47)
-Rad, v.G.: Theologie des Alten Testaments 2 Bde, München 51966 41965
-Rad, v.G.: Die Vorgeschicht der Gattung von 1 Kor 13,4-7, TB 8, Gesammelte Studien zum Alten Testament, 1971 281-96 (= Geschichte und Altes Testament. BHTh 16, 1953 153-68)
-Rad, v.G.: Weisheit in Israel, Neukirchen-Vluyn 1970
**Rad, v.G.: Zelt und Lade, TB 8, Gesammelte Studien zum Alten Testament, 1971 109-29 (= )
-Radl, W.: Kult und Evangelium bei Paulus, BZ NF 31, 1987 58-75
=== H. Räisänen, Paul's Theological Difficulties with the Law, in; Studia Biblica 1978 Vol.3, Papers on Paul and Other New Testament Authors, 1980 (Journal for the Study of the New Testament. Suppl. Series 3), 301-20
-Räisänen, H.: Paul's Conversion and the Development of his View of the Law, NTS 33, 1987 404-19 (e K)
-Räisänen, H.: Galatians 2.16 and Paul's Break with Judaism, NTS 31, 1985 543-553
-Räisänen, H.: Faith, Works and Elction in Romans 9. A Response to Stephen Westerholm, in; J.D.G. Dunn (ed.), Paul and the Mosaic Law, The Third Durham-Tübingen Reserch Symposium on Earliest Christianity and Judaism (Durham, Septepber, 1884), WUNT 89 (J.C.B. Mohr: Tübingen, 1996) 239-49 (B K)
-Räisänen, H.: Das 'Gesetz des Glaubens' (Röm 3,27) und das 'Gesetz des Geistes' (Röm 8,2), NTS 26, 1979 101-17 [e K]
-Räisänen, H.: Legalism and Salvation by the Law. Paul's portrayal of the Jewish religion as a historicka and theological problem, in; die paulinische Lieratur und Theologie, 1980 63-83 (e K)
-Räisänen, H.: Paul and the Law, WUNT 29 (J.C.B. Mohr:Tübingen, 1983) BK
-Ratschow, C.H.: Zur Frage der Begründung des neutestamentlichen Kanons aus der Sicht des systematischen Theologen, in: E.Käsemann(Hg.), Das Neue Testament als Kanon. Dokumentatnon und kritische Analyse zur gegenwärtigen Diskussion, Göttingen 1970 247-257 (= NZsystTh 2, 1960 150-160)
-Ratschow, C.H.: Der Mensch der Gegenwart und das Problem der Freiheit, in; K. Janssen (Hg.), Dienst unter dem Wort. Eine Festgabe für Prof. H. Schreiner, Güthersloh 1953, 238-51
-Rebell, W.: Erfüllung und Erwartung. Erfahrungen mit dem Geist im Urchristentum, München 1991
-Rebell, W.: Gehorsam und Unabhängigkeit. eine sozialpsychologische Studie zu Paulus, München 1986
===Redpath, H.A.: A Concordance to the Septuaginta and the other Greek Versions of the Old Testament (Indluding the Apocryphal Books). Supplement, Oxford 1906 [s. Hatch, E/ Redpath, H.A., A Concordance ...]
-Reicke, B.: Der Fleischgewordene. Zur Diskussion über den „historischen“ Jesus und den kerygmatischen Christus, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 208-18
-Reicke, B.: To the Hebrews/ and Epistle of James, Peter, Jude, AncB 37, 21981
-Reicke, B.: Der geschichtliche Hintergrund des Apostelkonzils und der Antiochia-Episode, Gal 2,1-14, in; Studia Paulina in honorem J de Zwaan, 1953 172-87
-Reidemeister, K.: Über den Ursprung der Theologie Bultmanns, in; Kerygma und Mythos Bd. 3 Das Gespräch mit der Philosophie, ThF 5, 1954 93-101
-Reinbold, W.: Gal 3,6-14 und das Problem der Erfüllbarkeit des Gesetzes bei Paulus, ZNW 91, 2000 91-106 (einzelne Kopie) (e K)
-Reinmuth, E.: Narratio und argumentatio - zur Auslegung der Jesus-Christus-Geschichte im Ersten Korintherbrief. Ein Beitrag zur mimetischen Kompetenz des Paulus, ZThK 92, 1995 13-27
-Reiser, M.: Hat Paulus Heiden bekehrt?, BZ 39, 1995, 76-91
-Reiterer, F.V./ Fabry, H.-J.: Art. mve, ThWAT Sp. 122-176
-Reitzenstein, R. v.: Paulus als Pneumatiker, in; K.H. Rengstorf(Hg.), Das Paulusbild in der neueren deutschen Forschung, WdF 24, 1964 246-303 (= ders., Die hellenistischen Mysterienreligionen, Leipzig 31927 333-393)
===Rendtorff, R.: Studien zur Geschichte des Opfers im alten Israel, WMANT 24, 1967
-Rendtorff, R.: Die neutestamentliche Wissenschaft und die Juden. Zur Diskussion zwischen David Flusser und Wlrich Wilckens, EvTh 36, 1976 191-200
-Rengstorf, K.H.: Art. avpovstoloj, ThWNT 1, 406-46.
-Rengstorf, K.H.: Über das paulinische Christentum, in; K.H. Rengstorf (Hg.), Das Paulusbild in der neueren deutschen Forschung, WdF 24, 1964 613-623 (= Rundfunkvortrag 1961. RIAS Berlin)
===Rengstorf, K.H. (ed.) : A Complete Concordance to Flavius Josephus, 4 Vols., Leiden 1973-83
-Rese, M.: Antisemitismus und neutestamentliche Forschung. Anmerkungen zu dem Thema "Gerhard Kittel und die Judenfrage", EvTh 39, 1979 557-70
-Rese, M.: Die Rolle des Alten Testaments im Neuen Testament, VF 12, 1967 87-97
-Rese, M.: Zum gegenwärtigen Stand der neutestamentlichen Einleitungswissenschaft, VF 12, 1967 29-38
-Rese, M.: Israels Unwissen und Ungehorsam und die Verkündigung des Glaubens durch Paulus in Römer 10, in; D.-A. Koch u.a. (Hg.), Jesu Rede von Gott und ihre Nachgeschichte im frühen Christentum. Beiträge zur Verkündigung Jesu und zum Kerygma der Kirche, FS W.Marxsen, 1989 252-266
-Reuter, R.: Synpose zu den Briefen des Neuen Testaments. Teil 1, Vol. 1 Frankfurt a.M. 1997
-Rhijn, M.: Paul the Missionary, in; Paulus-Hellas-Oikumene (An Ecumenical Symposium), Athens 1951 184-88
-Rhyne, C. Th.: Nomos Dikaiosynēs and the Meaning of Romans 10:4, CBQ 47 (1985) 486-99
ri
-Ricciotti, G.: L´État d´esprit de Paul a Son Arrivée en Crèce, in; Paulus-Hellas-Oikumene (An Ecumenical Symposium), Athens 1951 164-70
-Riches, J. K.: Die Synoptiker und ihre Gemeinden, in; Becker, J. u.a., Die Anfänge des Christentumns. Alte Welt und neue Hoffnung, Stuttgart 1987 160-184
-Richter, G.: Studien zum Johannesevangelium, BU 13, 1977, 346-383
-Ridderbos, H.: Paulus. Ein Entwurf seiner Theologie, Wuppertal 1970 (Original: Paulus, Kampen 1966)
-Rienecker, F.: Das Evangelium des Markus, WStB, 1962
-Riesenfeld, H.: Art. uJpe;r, ThWNT 8, 510-18
-Riesenfeld, H.: Bemerkungen zur Frage des Selbstbewußtsein Jesu, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 331-41
-Reisenfeld, H.: Tradition und Redaktion im Markusevangelium, in; R. Pesch (Hg.), Das Markus-Evangelium, WdF 411, 1979, 103-112 (= Neutestamentliche Studien für R. Bultmann, BZNW 21, 21957 157-64)
-Riesner, R.: Die Frühzeit des Apostels Paulus. Studien zur Chronologie, Missionsstrategie und Theologie, WUNT 71, 1994
-Rigaux, B.: Paulus und seine Briefe. Der Stand der Forschung, München 1964 (Original: Saint Paulu et ses lettres, Paris 1962)
-Rigaux, B.: Die "Zwölf" in Geschichte und Kerygma, in; K. Kertelge (Hg.), Das kirchliche Amt im Neuen Testament, WdF 439, 1977 279-304 (= H. Ristow u. a. [Hg.], Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum Christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 468-86)
-Rigaux, B.: Die "Zwölf" in Geschichte und Kerygma, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 468-86
-Ringeling, H.: Theologische Kriterien der Lebensqualität dargestellt am Konfliktmodell der genetischen Indikation des Schwangerschaftsabbruchs, EvTh 34, 1974 571-86
-Ringgren, H.: Art. ˆbl, ThWAT 4, 1984 Sp. 451-54 (siehe Kellermann, D.: Art. hn:bol], ThWAT 4, 1984 Sp. 454-60)
-Rissi, M.: Studien zum zweiten Korintherbrief. Der alte Bunde-Der Prediger-Der Tod, AThANT 56, 1969
-Ritt, H.: Die Frau als Glaubensbottin. Zum Verständnis der Samaritanerin von Joh 4,1-42, in; H. Frankenmölle u.a. (Hg.), Vom Urchristentum zu Jesus. FS J. Gnilka, 1989 287-306
-Ritt, H.: Die Frauen und die Osterbotschaft. Synopse der Grabesgeschichten (Mk 16,1-8; Mt 27,62-28-15; Lk 24,1-12; Joh 20,1-18), in; G. Dautzenberg u.a. (Hg.), Die Frau im Urchristentum (QD 95), 1983 117-133
Rius-Camps, J.: The Spelling of Jerusalem in the Gospel of John: The Significance of Two Forms in Codex Bezae, NTS 48, 2002 84-94 (e K)
ro
**Robertson, A./ Plummer, A.: First Epistlie of St. Paul to the Corinthians, ICC 7, 21914 (11911)
-Robonson, J.M.: Geschichte seit dem Jahr 30 n.Chr. im Markus-Evangelium, in; R. Pesch (Hg.), Das Markus-Evangelium, WdF 411, 1979, 113-40 (= Das Geschichtsverständnis des Markus-Evangelium, AThANT 30 1956 82-102)
-Robinson, J.M.: Kerygma und historischer Jesus, Zürich u.a. 21967
-Robinson JR., W.C.: Der theologische Interpretationszusammenhang des lukanischen reiseberichts, in; G. Braumann (Hg.), Das Lukas-Evangelium. Die Redaktions- und Kompositionsgeschichtliche Forschung, WdF 280, 1974, 115-34 (= Teh Theological Context for Interpreting Luke’s Travel Narraative [9,51ff], JBL 79, 1960 20-31)
=== C.J. Roetzel, The Letter of Paul. Conversations in Context, Louisville: Westerminster John Knox Press, 41998
-Rohde, J.: Der Brief des Paulus an die Galater, ThHNT 9, 1989
-Rohde, J.: Die redaktionsgeschichtliche Methode. Einführung und Sichtung des Forschungsstandes, Hamburg 1966
-Rohkrämer, M.: Zur Einnerung an Eduard Thurneysen 1888-1974, EvTh 34, 1974 551-18
-Roloff, J.: Apostolat-Verkündigung-Kirche. Ursprung, Inhalt und Funktion des kirchlichen Apostelamtes nach Paulus, Lukas und den Pastoralbriefen, Gütersloh 1965
-Roloff, J.: Art. Bibelexegese 2 (Neues Testament), EKL 1, 31986 Sp. 455-461
-Roloff, J.: Der Erste Brief an Timotheus, EKK 15, 1988
-Roloff, J.: Irdisches und himmlisches Jerusalem nach der Johannesoffenbarung, in; F. Hahn u.a. (Hg.), Zion. Ort der Begegnung, FS L. Klein, Bonner Biblische Beiträge 90, 1993 85-106
-Roloff, J.: Markusevangelium als Geschichtsdarstellung, in; R. Pesch (Hg.), Das Markus-Evangelium, WdF 411, 1979, 283-310 (= EvTh 29 1969 73-93)
-Roloff, J.: Neuschöpfung in der Offenbarung des Johannes, in; Baldermann, I. u.a.(Hg.), Schöpfung und Neuschöpfung, JBTh 5, 1990 119-139
==Roloff, J.: Die Offenbarung des Johannes, ZBK.NT 18, 1984
-Roloff, J.: Die Paulus-Darstellung des Lukas. Ohre geschichtlichen Voraussetzungen und ihr theologisches Ziel, EvTh 39, 1979 510-531
-Rorarius, W.: Humanität und Kybernetik, WuD NF 11, 1971 93-108 (Ni K)
-Rose, M.: Schultheologie und Volksfrömmigkeit. Paradigmen eines alten Streites, WuD NF 13, 1975 85-104 (Ni K)
-Rosner, B.S.: Temple Prostitution in 1 Corinthians 6: 12-20, in; NT 40, 1998 336-51
-Rothenberg, F.S. (Hg.): Männer und Frauen des Neuen Testaments, Wuppertal
ru
-Ruckstuhl, E.: Jesus und der geschichtliche Mutterboden im vierten Evangelium, in; H. Frankenmölle u.a. (Hg.), Vom Urchristentum zu Jesus. FS J. Gnilka, 1989 256-86
-Ruhbach, G.: Bernhard von Clairvaux. Theologie - Politiker - Mystiker, WuD NF 21, 1991 149-158 (Ni K)
-Ruhbach, G.: Häresie und Inquisition im Mittelalter, WuD NF 11, 1971 109-118 (Ni K)
-Ruhbach, G.: Luthers Stellung zur alten Kirche, WuD NF 10, 1969 68-84 (Ni K)
-Ruhbach, G.: Grundanliegen der Kirchenreform und Studienreform nach Philipp Jacob Speners Pia Desideria, WuD 12, 1973 105-20 (Ni K)
-Rudolph, K.: Die Gnosis. Wesen und Geschichte einer spätantiken Religion, UTB 1577, 31990
-Rudolph, W.: Jeremia, HAT 12, 2. Aufl. 1958
-Rudolph, W.: Das Menschbild des Alten Testaments, in; K. Janssen (Hg.), Dienst unter dem Wort. Eine Festgabe für Prof. H. Schreiner, Güthersloh 1953 238-51
-Ruppert, L.: Art. jjv, ThWAT 7, 1993 1210-14 (siehe Clements, R.E.: Art. fjv, ThWAT 7, 1993 Sp. 1214-18)
-Ruppert, L.: Jesus als der leidene Gerechte? Der Weg Jesu im Lichte eines alt- und zwischentestamentlichen Motivs, SBS 59, 1972
-Rydbeck, L.: What happened to New Testament Greek Grammar after Albert Debrunner?, NTS 21, 1975 424-27
=== Ryssel, V.: Die Sprüche Jesus´, des Sohnes Sirachs, in; E. Kautzsch (Hg.), Die Apokryphen und Pseudepigraphen des Alten Testaments, 1. Bd. Die Apokryphen des Alten Testaments, Darmstadt 1975 (= 1921, =1900)
s
-Sacchi, P.: Das Problem des "wahren Israel" im Lichte der universalistischen Auffassungen des Alten Orients, JBTh 7, 1992 77-100
-Safrai, S.: The Land of Israel in Tannaitic Halacha, in; Das Land Israel in biblischer Zeit. Jerusalem-Symposium 1981 (GTA 25), 1981 201-15
Sand, A.: Art. avparch., EWNT2 1, Sp. 278-80
Sand, A.: Art. i`erou,j, EWNT2 2, Sp. 427-29
Sand, A.: Art. i`ero,j, EWNT2 2, Sp. 431-32
=== Sanday, W./ Headlam, A.C.: The Epistle to the Romans, ICC, 1980 (= 51902)
=== Sanders, E.P.: Judaism, Practice & Belief 63 BC-66 CE, London; SCM Press, 1994 (= 1992)
-Sanders, E.P.: Paulus und das paläsinische Judentum. Ein Vergleich zweier Religionsstrukturen, StUNT 17, 1985 (Original: Paul and Palestinian Judaism. A Comparison of Patterns of Religion, London: SCM Press, 1977)
-Sanders. E.P.: On the Question of Fulfilling the Law in Paul and Rabbinic Judaism, in; Donum Gentilicium. New Testament Studies in Honor of David Daube, Oxford 1978 103-26
- ael Kos, M.: Art. Illyricum, DNP 5, Sp. 940-43
-Saß, G.: Noch einmal: 2 Kor 6,14-7,1 Literarkritische Waffen gegen einen 'unpaulischen' Paulus?, ZNW 84, 1993 36-64
- Sasse, H.: Art. aijwvn, ThWNT 1, 197-209.
- Sasse, H.: Art. gh`, ejpivgeio", ThWNT 1, 676-80.
-Sauter, G.: Art. Dialektische Theologie, EKL 1 31986 Sp. 865-69
-Sauter, G.: "Exodus" und "Befreiung" als theologische Metaphern. Ein Beispiel zur Kritik von Allegorese und mißverstandenen Analogien in der Ethik, EvTh 38, 1978 538-59
-Sauter, G.: Fragestellungen der Christologie, VF 11, 1966 37-68
-Sauer, G.: Jesus Sirach (Ben Sira), JSHRZ 3/5, 1981
-Sauter, G.: Kirche als Gestalt des Geistes. Das theologische und soziologische Problem der Institutionalität christlicher Gemeindebildung, EvTh 38, 1978 358-69
-Sauter, G.: Soziologische oder politische Barth-Interpretation?, EvTh 35, 1975 173-83
-Sauter, G.: Theologie der Hoffnung, VF 11, 1966 124-28
-Sauter, G.: Versöhnung und Vergebung. Die Frage der Schuld im Horizont der Christologie, EvTh 36, 1936 34-52
-Sauter, G.: Der Wissenschaftsbegriff der Theologie, EvTh 35, 1975 283-309
-Sauter, H.: Die Definition des "Mythologischen" bei Bultmann, in; Kerygma und Mythos. Ein theologisches Gespräch, ThF 1, 1948 225-29
sch
-Schade, H.-H.: Apokalyptische Christologie bei Paulus. Studien zum Zusammenhang von Christologie und Eschaololgie in den Paulusbriefen, GTA 18, 1981
-Schaefer, M.: Paulus, "Fehlgeburt" oder "unvernünftiges Kind"? Ein Interpretationsvorschlag zu 1 Kor 15,8, ZNW 85, 1994 207-217
-Schäfer, P.: Der synagogale Gottesdienst, in; J.Maier/J.Schreiner (Hg.), Literatur und Religion des Frühjudenteums, Würzburg 1973 391-413
-Schäfer, P.: Der vorrabbinische Pharisäismus, in; M.Hengel/ U.Heckel (Hg.), Paulus und das antike Judentum, 1991 125-75
-Schäfer, P.: Die Torah der messianischen Zeit, ZNW 65, 1974 27-42
-Schäfer-Lichtenberger, Ch.: Beobachtungen zur Rechtsstellung der Frau in der alttestametlichen Überlieferung, WuD NF 24, 1997 95-120
-Schäfer-Lichtenberger, Ch.: Überlegungen zum Hintergrund und zur Entstehung von neuen Einsichten in der Prophetie Jeremias und Ezechiels, WuD NF 23, 1995 23-42
===Schalit, A.: Namenswörterbuch zu Flavius Josephus. A Complete Concordance zu Flavius Josephus (Hg. K.H. Rengstorf) Suppl. 1, Leiden 1968
-Schaller, B.: HXEI EK SIWN O RUOMENOS. Zur Textgestalt von Jes 59:20f. in Röm 11:26f., in; A. Pietersma u.a. (Hg.), De Septuaginta. Studies in honour of John William Wevers on his sixty-fifth birthday, Ontario (Canada) 1984 201-206
-Schaller, B.: Philo, Josephus und das sonstige griechische-sprachige Judentum in ANRW und weiterten neueren Veröffentlichungen, ThR 59, 1994, 186-214
-Schaller, B.: Philon von Alexandreia und das "Heilige Land", in; Das Land Israel in biblischer Zeit. Jerusalem-Symposium 1981, GTA 25, 1981 172-187
-Schaller, B.: Das Testament Hiobs, JSHRZ 3/3, 1979
-Schaller, B.: Zum Textcharakter der Hiobzitate im paulinischen Schriftum, ZNW 71, 1980 21-26
==Scharbert, J.: Art. $rb, ThWAT 1, 1973 Sp. 808-41
sche
-Schelkle, K.H.: Meditationen über den Römerbrief, Zürich u.a. 1962
-Schenk, W.: Art. proqumi,a, EWNT2 3, Sp. 375
-Schenk, W.: Art. prosfora,, EWNT2 3, Sp. 430-31
-Schenk, W.: Der Einfluß der Logienquelle auf das Markusevangelium, ZNW 70, 1979 141-65
-Schenk, W.: Der 1. Korintherbrief als Briefsammlung, ZNW 60, 1969 219-243
-Schenke, H.-M./ Fischer, K.M.: Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments I. Die Briefe des Paulus und Schriften des Paulinismus, Berlin 1978, davon 36-63 (BK)
-Schenke, L.: Auferstehungsverkündigung und leeres Grab. Eine traditionsgeschichtliche Untersuchung von Mk 16,1-8, SBS 33, 1968
-Schenke, L.: Das Johannjesevangelium. Einführung-Text-dramatische Gestalt, UB 446, 1992
-Schenke, L.: Die Urgemeinde. Geschichtliche und theologische Entwicklung, Stuttgart 1990
-Schenker, A.: Art. Kult (II. Altes Testament), LThK3 6, Sp. 505-06 (siehe Backhaus, K.: Art. Kult (IV. Neues Testament), LThK3 6, Sp. 507-09)
-Schimanowski, G.: "Abgrenzung und Identitätsfindung" Paulinische Paränese im 1. Thessalonicherbrief, in; R. Feldmeier/U. Heckel (Hg.), Die Juden, Christen und das Problem des Fremden, WUNT 70, 1994 297-316
schl
-Schlatter, A.: Briefe und Offenbarung des Johannes, Schlatters Erläuterungen zum Neuen Testament 10. Teil, 6. Aufl. 1938
-Schlatter, A.: Erläuterungen zum Neuen Testament, 3 Bde. 1928
-Schlatter, A.: Das Evangelium nach Matthäus, Erläuterungen zum Neuen Testament Bd.1, 1977
-Schlatter, A.: Das Evangelium nach Markus und Lukas, Erläuterungen zum Neuen Testament Bd.2, 1961
-Schlatter, A.: Gottes Gerechtigkeit. Ein Kommentar zum Römerbrief, Stuttgart 61991
-Schlatter, A.: Die Kirche des Matthäus, BFChTh Bd. 33, H. 1, 1929
-Schlatter, A.: Paulus, in; K.H. Rengstorf (Hg.), Das Paulusbild in der neueren deutschen Forschung, WdF 24, 1964 200-213 (= Calwer Bibellexikon, 41924, Sp. 558b-563b)
-Schlatter, A.: Paulus der Bote Jesu. Eine Deutung seiner Briefe an die Korinther, Stuttgart 1934
-Schlatter, A.: Paulus und das Griechentum, in; K.H. Rengstorf(Hg.), Das Paulusbild in der neueren deutschen Forschung, WdF 24, 1964 98-112 (= Vortrag auf der X. Christlichen Studentenkonferenz, Aarau 1906, Bern 9-22)
-Schlatter, D.A.: Die Theologie der Apostel, Stuttgart 21922
-Schlier, Art. evleu,qeroj ktl., ThWNT 2, 484-500
-Schlier, H.: Der Apostel und seine Gemeinde. Auslegung der ersten Briefes an die Thessalonicher, Freiburg 1972
-Schlier, H.: Was heißt Auslegung der Heiligen Schrift? in; ders., Besinnung auf das Neue Testament. Exegetische Aufsätze und Vorträge 2, Freiburg i.B. 1964 35-62 (= Wort und Wahrheit, 19, 1964 504-23) [B]
-Schlier, H.: Zum Begriff des Geistes nach dem Johannesevangelium, in; ders., Besinnung auf das Neue Testament. Exegetische Aufsätze und Vorträge 2, Freiburg i.B. 1964 264-71 (= Neutestamentliche Aufsätze, FS J. Schmid, Hg. J. Blinzler/ O. Kuss/ F. Mußner, 1963 233-39) [B]
-Schlier, H.: Der Brief an die Galater, KEK 7, 111951
-Schlier, H.: Der Brief an die Galater, KEK 7, 61989
-Schlier, H.: Doxa bei Paulus als heilsgeschichtlicher Begriff, in; ders., Besinnung auf das Neue Testament. Exegetische Aufsätze und Vorträge 2, Freiburg i.B. 1964 307-18 (= Studiorum Paulinorum Congressus Internatoinalis Catholicus 1961 [1963] 45-56) [B]
-Schlier, H.: Die Eigenart der christlichen Mahnung nach dem Apostel Paulus, in; ders., Besinnung auf das Neue Testament. Exegetische Aufsätze und Vorträge 2, Freiburg i.B. 1964 340-57 (= Geist und Leben 36, 1963 327-40) [B]
-Schlier, H.: Die Einheit der Kirche nach dem Neuen Testament, in; ders., Besinnung auf das Neue Testament. Exegetische Aufsätze und Vorträge 2, Freiburg i.B. 1964 176-92 (= Catholica 14, 1960 161-77) [B]
-Schlier, H.: Die Engel nach dem Neuen Testament, in; ders., Besinnung auf das Neue Testament. Exegetische Aufsätze und Vorträge 2, Freiburg i.B. 1964 160-75 (= Archiv für Liturgiewissenschaft 6, 1957 43-56) [B]
-Schlier, H.: Die Erkenntnis Gottes nach den Briefen des Apostels Paulus, in; ders., Besinnung auf das Neue Testament. Exegetische Aufsätze und Vorträge 2, Freiburg i.B. 1964 319-39 (= Gott in Welt, FS K. Rahner, Hg. H. Vorgrimler, 1964 151-71) [B]
-Schlier, H.: Erwägungen zu einer deutschen Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, in; ders., Besinnung auf das Neue Testament. Exegetische Aufsätze und Vorträge 2, Freiburg i.B. 1964 63-82 (=Bib. Zeitschrift, N.F. 8, 1964 1-21) [B]
-Schlier, H.: "Evangelium" im Römerbrief, in; V. Kubina u.a. (Hg.), Der Geist und die Kirche. Exegetische Aufsätze und Vorträge IV, Freiburg u.a. 1980 (= H. Feld u.a. [Hg.], Wort Gottes in der Zeit, FS H. Schelkle, 1973 127-142)
-Schlier, H.: Über die christliche Existenz, in; ders., Besinnung auf das Neue Testament. Exegetische Aufsätze und Vorträge 2, Freiburg i.B. 1964 123-34 (= Geist und Leben 33, 1960 434-443) [B]
-Schlier, H.: Glauben, Erkennen, Lieben nach dem Johannesevangelium, in; ders., Besinnung auf das Neue Testament. Exegetische Aufsätze und Vorträge 2, Freiburg i.B. 1964 279-93 (= Einsicht und Glaube, FS G. Söhngen, Hg. J. Ratzinger/ H. Fries, 1962 98-111) [B]
-Schlier, H.: Grundzüge einer paulinischen Theologie, Freiburg u.a. 1978
-Schlier, H.: Jesu Himmelfahrt nach den Lukanischen Schriften, in; ders., Besinnung auf das Neue Testament. Exegetische Aufsätze und Vorträge 2, Freiburg i.B. 1964 227-41 (= Korrespondenzblatt des Collegium Canisianum 95, 1961 2-11) [B]
-Schlier, H.: Über die Hoffnung, in; ders., Besinnung auf das Neue Testament. Exegetische Aufsätze und Vorträge 2, Freiburg i.B. 1964 135-45 (= Geist und Leben 33, 1960 16-24) [B]
-Schlier, H.: Jesus Christus und die Geschichte nach der Offenbarung des Johannes, in; ders., Besinnung auf das Neue Testament. Exegetische Aufsätze und Vorträge 2, Freiburg i.B. 1964 358-74 (= Einsichten, G. Krüger zum 60. Geburtstag, 1962 316-33) [B]
-Schlier, H.: Die "Liturgie" des apostolischen Evangeliums (Röm 15,14-21), in; O. Semmelroth (Hg.), Martyria Liturgie Diakonie. FS H. Volk, 1968 247-59
-Schlier, H.: Mächte und Gewalten nach dem Neuen Testament, in; ders., Besinnung auf das Neue Testament. Exegetische Aufsätze und Vorträge 2, Freiburg i.B. 1964 146-59 (= Geist und Leben 31, 1958 173-83) [B]
-Schlier, H.: Meditation über den Johanneischen Begriff der Wahrheit, in; ders., Besinnung auf das Neue Testament. Exegetische Aufsätze und Vorträge 2, Freiburg i.B. 1964 272-78 (= M. Heidegger zum siebzigsten Geburtstag, 26.9.1959, FS, 1959 195-203) [B]
-Schlier, H.: Der Mensch im Gnostizismus, in; ders., Besinnung auf das Neue Testament. Exegetische Aufsätze und Vorträge 2, Freiburg i.B. 1964 97-111 (= Anthropologie Religieuse, Vol 2, 1955 60-76) [B]
-Schlier, H.: Der Mensch im Licht der urchristlichen Verkündigung, in; ders., Besinnung auf das Neue Testament. Exegetische Aufsätze und Vorträge 2, Freiburg i.B. 1964 112-122 (= Geist und Leben 35, 1962 6-14) [B]
-Schlier, H.: Zu den Namen der Kirche in den Paulinischen Briefen, in; ders., Besinnung auf das Neue Testament. Exegetische Aufsätze und Vorträge 2, Freiburg i.B. 1964 294-306 (= Unio Christianorum, FS L.Jaeger, 1963 147-59) [B]
-Schlier, H.: Das Neue Testament und der Mythus, in; ders., Besinnung auf das Neue Testament. Exegetische Aufsätze und Vorträge 2, Freiburg i.B. 1964 83-96 (= Hochland 48, 1956 201-212) [B]
-Schlier, H.: Der Offenbarer und sein Werk nach dem Johannesevangelium, in; ders., Besinnung auf das Neue Testament. Exegetische Aufsätze und Vorträge 2, Freiburg i.B. 1964 254-63 [B]
-Schlier, H.: Der Römerbrief, HThK 6, 1977
-Schlier, H.: Der Ruf Gottes (Mt 22,1-14), in; ders., Besinnung auf das Neue Testament. Exegetische Aufsätze und Vorträge 2, Freiburg i.B. 1964 218-26 (= Geist und Leben 28, 1955 241-47) [B]
-Schlier, H.: Über Sinn und Aufgabe einer Theologie des Neuen Testaments, in; G. Strecker, Das Problem der Theologie des Neuen Testaments, WdF 367, 1975 323-44 (= Bib. Zeitschrift, N.F. 1, 1957, 6-23, = ders., Besinnung auf das Neue Testament. Exegetische Aufsätze und Vorträge 2, Freiburg u.a. 1964 7-24 [= 1957] [B])
-Schlier, H.: Der Staat nach dem Neuen Testament, in; ders., Besinnung auf das Neue Testament. Exegetische Aufsätze und Vorträge 2, Freiburg i.B. 1964 193-211 (= Catholica 13, 1959 241-59) [B]
-Schlier, H.: Biblische und dogmatische Theologie, in; ders., Besinnung auf das Neue Testament. Exegetische Aufsätze und Vorträge 2, Freiburg i.B. 1964 25-34 (= Biskussion über die Bibel, hg. L. Klein, 1963 85-98) [B]
-Schlier, H.: Die Verkündigung der Taufe Jesu nach den Evangelien, in; ders., Besinnung auf das Neue Testament. Exegetische Aufsätze und Vorträge 2, Freiburg i.B. 1964 212-17 (= Geist und Leben 28, 1955 414-19) [B]
-Schlier, H.: Welt und Mensch nach dem Johannesevangelium, in; ders., Besinnung auf das Neue Testament. Exegetische Aufsätze und Vorträge 2, Freiburg i.B. 1964 242-53 (= Der Katholische Gedanke 1961, 76-86) [B]
-Schlunk, M.: Die Weltreligionen und das Christentum. Eine Auseinandersetzung vom Christentum aus, Güthersloh 1932
schm
-Schmahl, G.: Die erste Bestimmung der Zwölf im Markusevangelium, in; Kampling, R./ Söding, Th. (Hg.), Ekklesiologie des Neuen Testament. FS K. Kertelge, 1996 133-38
-Schmid, J.: Das Evangelium nach Lukas (Das Neue Testment 3 = RNT 3 ??), Regensburger 1940
-Schmid, H. H.: Amos. Zur Frage nach der "geistigen Heimat" des Propheten, WuD NF 10, 1969 85-103 (Ni K)
-Schmid, H.H.: Gerechtigkeit und Barmhertigkeit im Alten Testament, WuD NF 12, 1973 31-42 (Ni K)
-Schmid, H.H.: "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?" Psalm 22 als Beispiel alttestamentlicher Rede von Krankheit und Tod, WuD NF 11, 1971 119-140 (Ni K)
-Schmid, H.H.: Das alttestamentliche Verständnis von Geschichte in seinem Verhältnis zum gemeinorientalischen Denken, WuD NF 13, 1975 9-22 (Ni K)
-Schmid, J./Wikenhauser, A.: Einleitung in das Neue Testament, 61973 1-64
-Schmidt, H.: Der heilige Fels in Jerusalem. Eine archäologische und religionsgeschichtliche Studie, Tübingen 1933
-Schmidt, H.W.: Der Brief des Paulus an die Römer, ThHNT 6, Berlin 1962
-Schmidt, J.M.: Forschung zur jüdischen Apokalyptik, VF 14, 1969 44-69
-Schmidt, J.-U.: Junos Versöhnung durch Jupiter und das Ende der Aenesis, WuD NF 21, 1991 81-114
-Schmidt, J.-U.: Der Mensch als Tagwesen. Zum Einfluß archaischer Welterfahrung auf die Weltdeutung bei den Griechen, WuD NF 22, 1993 9-26
-Schmidt, J.-U.: Menschenopfer bei Euripides. "Lichtblicke" einer zerfallenen Polis-Ordnung oder Symptome einer Krise? WuD NF 23, 1995 91-108
-Schmidt, J.-U.: Der Mensch ohne Maßstäbe und in der Hand irrationaler Mächte? Überlegungen zur Handlungsfreiheit des Menschen und zur "Krise" der dramatischen Dichtung bei Euripides, WuD NF 24, 1997 133-58
-Schmidt, K.L.: Art. kolla,w ktl., ThWNT 3, 822-23
-Schmidt, K.L.: Der Apostel Paulus und die antike Welt, in; K.H. Rengstorf (Hg.), Das Paulusbild in der neueren deutschen Forschung, WdF 24, 1964 214-245 (= Vorträge der Bibliothek Warburg 1924-25, Leipzig 1927 38-64)
-Schmidt, K.L.: Die Frage nach dem Rahmen der Geschichte Jesu: Geschichtlicehs und Prinzipelles, in; R. Pesch (Hg.), Das Markus-Evangelium, WdF 411, 1979, 48-67 (= Der Rahmen der Geschichte Jesu. Literarkritische Untersuchugen zur ältersten Jesusüberlieferung, Berlin 1919 1-17)
-Schmidt, K.L.: Ein Gang durch den Galaterbrief. Leben, Lehre Leitung in der Heiligen Schrift, Theologische Studien, hg. v K. Barth, Heft 11/12
-Schmidt, K.L.: Die Verstockung des Menschen durch Gott, ThZ 1, 1945 1-17
-Schmidt, L.: Die Einheit zwischen Altem und Neuem Testament im Streit zwischen Friedrich Baumgärtel und Gerhard von Rad, EvTh 35, 1975 119-139
-Schmidt, L.: Überlegungen zum Jahwisten, EvTh 37, 1977 230-247
-Schmidt, W.H.: Die Einheit der Verkündigung Jesajas. Versuch einer Zusammenschau, EvTh 37, 1977 260-272
-Schmidt, W.H.: Alttestamentliche Religionsgeschichte, VF 14, 1969 1-11
-Schmiedel, P.W. (bearb.): Hand-Commentar zum Neuen Testament, bd. 2, 1. Abt., Die Briefe an die Thessalonicher und an die Korinther
schmith
-Schmithals, W.: Die theologische Anthropologie des Paulus. Auslegung von Röm 7,17-8,39, Kohlhammer Taschenb. 1021 1980
-Schmithals, W.: Das kirchliche Apostelamt. Eine historische Untersuchung, Göttingen 1961
-Schmithals, W.: Methodische Erwägungen zur Literarkritik der Paulusbriefe, ZNW 87, 1996 51-82
-Schmithals, W.: Eschaotologie und Apokalyptik, VF 33 H.1, 1988 64-82
-Schmithals, W.: Das Evangelium nach Markus, 2 Teile (ÖTK 2/1,2), GTB Siebenstern 503, 504
-Schmithals, W.: Der Markusschluß, die Verklärungsgeschichte und die Aussendung der Zwölf, ZThK 69 1972 374-411
-Schmithals, W.: Paulus und die Gnostiker. Untersuchung zu den kleinen Paulusbriefen, ThF 35, 1965
-Schmithals, W.: Paulus als Heidenmissionar und das Problem seiner theologischen Entwicklung, in; D.-A. Koch u.a. (Hg.), Jesu Rede von Gott und ihre Nachgeschichte im frühen Christentum. Beiträge zur Verkündigung Jesu und zum Kerygma der Kirche, FS W.Marxsen, 1989 235-251
-Schmithals, W.: Paulus und Jakobus, FRLAN 85, 1963
-Schmithals, W.: Der Römerbrief, Gütersloh, 1988
-Schmithals, W.: Neues Testament und Gnosis (Erträge der Forschung 208), Darmstadt 1984
-Schmitt, K. R.: Death and After-Life in the Theologies of Karl Barth and John Hick. A Comparative Study, Amsterdam 1985
schn
-Schnackenburg, R.: Apostel vor und neben Paulus, 338-358, in; ders., Schriften zum Neuen Testament, München 1971 (= Apostles before and during Paul´s time, in; W. Gasque/ R.P. Martin (Hg.), Apostolic History and Gospel. Biblical and Historical Essays, presented to R.R. Bruce, [Manchester: The Paternoster Press and Wm.B. Eerdmans Publishing Company, 1970], 287-303)
-Schnackenbug, R.: Der Brief an die Epheser, EKK 10, 1982
-Schnackenburg, R.: Das Brot des Lebens, in; G. Jeremias u.a. (Hg.), Tradition und Glaube. Das frühe Christentum in seiner Umwelt. FS K.G. Kuhn, 1971 328-42
-Schnackenburg, R.: Die Ehe nach dem Neuen Testament, in; ders., Schriften zum Neuen Testament, München 1971 414-434 (= G.Krems/ R.Mumm [Hg.], Theologie der Ehe, Regensburg u.a. 1969 9-36)
-Schnackenbug, R.: Dei lukanische Eschatologie im Lichte von Aussagen der Apostelgeschichte, in: E. Gräßer u.a.(Hg.), Glauben und Eschatologie, FS W.G. Kümmel, 1985 249-265
-Schnackenbug, R.: Die Johannesbriefe, HThK 13, 3, 71984
===Schnackenburg, R.: Das Johannesevangelium, HThK 4/1 31973
-Schnackenbug, R.: Das Johannesevangelium Teil 1, 51981 352-356 Exkus 4: Die joh. Zeichen"
-Schnackenbug, R.: Das Johannesevangelium Teil 1, 21967 Joh 3, 374-447, dazu Exkus 5: Der menschensohn im Johannes-Evangelium u. Exkus 6: Der gnostische Erlösermythos und die joh. Christologie
-Schnackenbug, R.: Das Johannesevangelium Teil 2, 31980, 530-544 Exkus 14: Das eschatologiesche Denken im Johannesevangelium
-Schnackenburg, R.: Kirche und Parusie, in; ders., Schriften zum Neuen Testament, München 1971 288-320 (= Gott in Welt. Festgabe f K.Rahner I, Freiburg u.a. 1964 551-578)
-Schnackenburt, R.: Das Matthäusevangelium als Testfall für hermeneutische Überlegungen, in; H. Frankenmölle u.a. (Hg.), Vom Urchristentum zu Jesus. FS J. Gnilka, 1989 136-53
-Schnackenburg, R.: Der neue Mensch - Mitte christlichen Weltverständnisses (Kol 3,9-11), in; ders., Schriften zum Neuen Testament, München 1971 392-413 (= J.B. Metz [Hg.], Weltverständnis im Glauben, Mainz 1965 184-202)
-Schnackenburg, R.: Mitmenschlichkeit im Horizont des Neuen Testaments, in; ders., Schriften zum Neuen Testament, München 1971 435-458 (= G. Bornkamm/ K.Rahner [Hg.], Die Zeit Jesu. FS f H.Schlier, Freiburg 1970 70-92)
-Schnackenburg, R.: Römer 7 im Zusammenhang des Römerbriefes, in; E.E. Ellis/ E. Gräßer (Hg.), Jesus und Paulus. FS W.G.Kümmel, 21978 283-300
-Schnackenburg, R.: Die Taufe in biblischer Sicht, in; ders., Schriften zum Neuen Testament, München 1971 459-477 (= Vorgesehen f die Schriftenreihe der Katholischen Akademie Berlin, hg. v. W.Molinski, München 1971)
-Schnackenburg, R.: Todes- und Lebensgemeinschaft mit Christus. Neue Studien zu Föm 6,1-11, in; ders., Schriften zum Neuen Testament, München 1971 361-391 (= Münchener Theol Zeits. 6 [1955], 32-53)
-Schnackenburg, R.: Das Urchristentum, in; J.Maier/J.Schreiner (Hg.), Literatur und Religion des Frühjudenteums, Würzburg 1973 284-309
-Schnackenburg, R.: zum Verfahren der Urkirche bei ihrer Jesusüberlieferung, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 439-54
-Schnackenburg, R.: Gottes Volk in der Zerstreuung, in; ders., Schriften zum Neuen Testament, München 1971 321-227 (= Lebendiges Zeugnis, Akademische Bonifatius-Einigung, Paderborn 1966 H. 2-4, 18-31)
-Schnauck, G.: Art. dokevw, EWNT2 1, Sp. 822-24
schne
-Schneemelcher, W.: Das Urchristentum, UB 336, 1981
-Schneider, E.E.: Finis legis Christus, ThZ 20 (1964) 410-22
-Schneider, G.: Art. ei\do", EWNT2 1, 933-35
=== Schneider, G.: Apg.Komm Teil 2, HThK 5, 1982
-Schneider, G.: Die Frage nach Jesus. Christus-Aussagen des Neuen Testaments, Essen 1971
-Schneider, G.: Stephanus, die Hellenisten und Samaria, in; J. Kremer (Hg.), Les Actes des Apôtres Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 48, 1979, 215-240
-Schneider, G.: Votum zum Refertat von F. Hahn (Das Verständnis des Opfers im Neuen Testament) [siehe Hahn, F.: Das Verständnis des Opfers im Neuen Testament, in; Lehmann, K./ E. Schlink (Hg.), Das Opfer Jesu Christi und seine Gegenwart in der Kirche. Klärungen zum Opfercharakter des Herrenmahles = Dialog der Kirche 3 (Freiburg u.a. 1983) 51-90]
-Schneider, J.: Art. parabai,nw ktl. ThWNT 5, 733-41
-Schneider, J.: Art. timh, ktl., ThWNT 8, 170-82
-Schneider, J.: Der Brief and die Hebräer (Biebelhilfe für die Gemeinde), Kassel 1954
-Schneider, J.: Der historische Jesus und die urchristliche Taufe, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 530-42
-Schneider, Th.: Die neuere katholische Diskussion über die Eucharistie, EvTh 35, 1975 497-524
-Schnelle, U.: Neutestamentliche Anthropologie. Jesus-Paulus-Johannes, BThS 18, 1991
-Schnelle, U.: Gerechtigkeit und Christusgegenwart. Vorpaulinische und paulinische Tauftheologie, Göttingen 21986
-Schnelle, U.: Johannes als Geisttheologe, in; NT 40, 1998 17-31
-Schnelle, U.: Wandlungen im paulinischen Denken, SBS 137, 1989
-Schneller, L.: Paulus. Das Leben des Apostels, Leipzig 1923
-Schnider, F./ Stenger, W.: Die Kirche als Bau und die Erbauung der Kirche. Statik und Dynamik eines ekklesiologischen Bildkreises, Concilium, 1972 714-20
-Schniewind, J.: Antwort an Rudolf Bultmann. Thesen zum Problem der Entmythologisierung, in; Kerygma und Mythos. Ein theologisches Gespräch, ThF 1, 1948 85-134
-Schniewind, J.: Das Evangelium nach Markus, Siebenstern-Taschenbuch 107, 1968
scho
-Schoeps, H.-J.: Der historische Jesus und der kerygmatische Christus, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 87-92
Schoeps, H.-J.: Paulus. Die Theologie des Apostels im Lichte der jüdischen Religionsgeschichte, Tübingen 1959 (= 1972)
Schöpsdau, W.: Zeitlichkeit und Trinität. Theologische Anmerkungen zur Zeittheorie Schellings, EvTh 38, 1978 37-61
Scholtissek, K.: Kinder Gottes und Freunde Jesu. Beobachtungen zur johanneischen Ekklesiologie, in; Kampling, R./ Söding, Th. (Hg.), Ekklesiologie des Neuen Testament. FS K. Kertelge, 1996 184-211
Schott, E.: Historie und Geschichte. Anmerkungen und Erwägungen, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 102-109
Schottroff, L.: Der Glaubende und die feindliche Welt. Beobachtungen zum gnostischen Dualsmus und seiner Bedeutung für Paulus und das Johannesevangelium, WMANT 37, 1970
-Schorttroff, L.: Das Magnificat und die älteste Tradition über Jesus von Nazareth, EvTh 38, 1978 298-313
-Schottroff, L.: Die Schreckensherrschaft der Sünde und die Befreiung durch Christus nach dem Römerbreif des Paulus, EvTh 39, 1979 497-510
-Schottroff, L.: „Freue dich, du Unfruchtbare“ - Zion als Mutter in 4 Esra 9-10 und Gal 4,21-31, in; Th. Schneider u.a. (Hg.), Theologie zwischen Zeiten und Kontinenten, FS E. Gössmann, Freiburg 1993 31-43
-Schottroff, L./Stegemann, W.: Jesus von Nazareth - Hoffnung der Armen, UB 639, 31990
===Schottroff, W.: "Gedenken" im Alten Orient und im Alten Testament, WMANT 15, 21967 (KiHo AT 8, Bh 481,15 11964 Präsensraum)
schr
-Schrage, W.: "... den Juden ein Skandalon"? Der Anstoß des Kreuzes nach 1 Kor 1,23, in; E. Brocke u.a. (Hg.), Gottes Augapfel. Beiträge zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden, Neukirchen-Vluyn 1986 59-76
-Schrage, W.: Der erste Brief an die Korinther, EKK 7/1.2.3, 1991, 1995, 1999
-Schrage, W.: "Ekklesia" und "Synagoge". Zum Ursprung des urchristlichen Kirchenbegriffs, ZThK 60, 1963 178-202
-Schrage, W.: Die Elia-Apokalyse, JSHRZ 5/3, 1980
-Schrage, W.: Leid, Kreuz und Eschaton. Die Peristasenkataloge als Merkmale paulinischer theologia crusis und Eschatolgie, EvTh 34, 1974 141-75
-Schrage, W.: Theologie und Christologie bei Paulus und Jesus auf dem Hintergrund der modernen Gottesfrage, EvTh 36, 1976 121-154
-Schrage, W.: Unterwegs zur Einzigkeit und Einheit Gottes. Zum »Monotheismus« des Paulus und seiner alttestamentlich-jüdischen Tradition, EvTh 61, 2001 190-203
-Schreiner, J.: Die apokalyptische Bewegung, in; J.Maier/J.Schreiner(Hg.), Literatur und Religion des Frühjudenteums, Würzburg 1973 214-253
-Schreiner, J.: Das 4. Buch Esra, JSHRZ 5/4, 1981
-Schreiner, J.: Interpretation innerhalb der schriftlichen Überlieferung, in; J. Maier/ J. Schreiner (Hg.), Literatur und Religion des Frühjudenteums, Würzburg 1973 19-30
=== Schreiner, J.: Sion-Jerusalem Jahwes Königssitz. Theologie der Heiligen Stadt im Alten Testament (Studien zum Alten und Neuen Testament 7), München 1963
-Schreiner, Th.R.: The Abolition and Fulfullment of the Law in Paul, JSNT 35, 1989 47-74 (e K)
-Schreiner, Th.R.: Is Perfect Obedience to the Law Possible? A Re-Examination of Galatians 3:10, JETS 27, 1984 151-60 (e K)
- Schreiner, Th.R.: Paul and Perfect Obedience to the Law: An Evaluation of the View of E.P. Sanders, WTJ 47, 1985 245-78 (e K)
===Schreiner, Th.R.: Romans, ECNT 6 (Michigan: Grand Rapids, 1998)
-Schreiner, Th.R: Paul's View of the Law in Romans 10:4-5, WTJ 55 (1993) 113-35
-Schreiner, Th.R.: 'Works of Law' in Paul, NovT 33, 1991 217-44 (e K)
-Schrenk, G.: Art. i`ero,j ktl., ThWNT 3, 221-84
-Schröter, J.: Schriftauslegung und Hermeneutik in 2 Korinther 3. Ein Beitrag zur Frage der Schriftbenutzung des Paulus, in; NT 40, 1998 231-75
schu
-Schubert, P.: Struktur und Bedeutung von Lukas 24, in; P. Hoffmann (H.g.), Zur neutestamentlichen Überlieferung von der Auferstehung Jesu, WdF 522, 1988 331-359 (= in; Neutestamentliche Studien für Rudolf Bultamnn [BZNW 21] 21957 165-186)
-Schürmann, H.: Art. Kult (III. Im NT), LThK2 6, 1961, Sp. 660-65
-Schürmann, H.: Der Abendmahlsbericht Lukas 22,7-38 als Gottesdienstordnung, Gemeindeordnung, Lebensordnung, in; ders., Ursprung und Gestalt. Erörterungen und Besinnungen zum Neuen Testament, Düsseldorf 1970 108-50 [in Buch] (= Die Botschaft Gottes II/1, Leipzig, 1955)
-Schürmann, H.: Jesu Abendmahlsworte im Lichte seiner Abendmahlshandlung, in; ders., Ursprung und Gestalt. Erörterungen und Besinnungen zum Neuen Testament, Düsseldorf 1970 100-07 [in B] (= Conc 4, 1968 771-76)
-Schürmann, H.: Die vorösterlichen Anfänge der Logientradition. Versuch eines formgeschichtlichen Zugangs zum Leben Jesu, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 342-70
-Schürmann, H.: Die Anfänge christlicher Osterfeier, in; ders., Ursprung und Gestalt. Erörterungen und Besinnungen zum Neuen Testament, Düsseldorf 1970 199-206 [in B] (= ThQ 131, 1951 414-25)
-Schürmann, H.: Die neuzeitliche Bibelwissenschaft als theologische Disziplin. Ein interdisziplinärer Gesprächsbeitrag, in; H. Frankenmölle u.a. (Hg.), Vom Urchristentum zu Jesus. FS J. Gnilka, 1989 527-33
-Schürmann, H.: Der Dienst des Petrus und Johannes. Lk 22,8, in; ders., Ursprung und Gestalt. Erörterungen und Besinnungen zum Neuen Testament, Düsseldorf 1970 274-76 [in B] (= TThZ 60, 1951 99-101)
-Schürmann, H.: Eschatologie und Liebesdienst in der Verkündigung Jesu, in; ders., Ursprung und Gestalt. Erörterungen und Besinnungen zum Neuen Testament, Düsseldorf 1970 279-98 [in B] (= Kaufet die Zeit aus, FS Th. Kampmann, Paderborn 1959 39-71)
-Schürmann, H.: Die Eucharistie als Repräsentation und Applikation des Heilsgeschehens nach Jo 6,53-58, in; ders., Ursprung und Gestalt. Erörterungen und Besinnungen zum Neuen Testament, Düsseldorf 1970 167-87 [in B] (= TThZ 68, 1959 30-45. 108-18)
-Schürmann, H.: Evangelienschrift und kirchliche Unterweisung. Die repräsentative Funktion der Schrift nach Lk 1,1-4, in; G. Braumann (Hg.), Das Lukas-Evangelium. Die Redaktions- und Kompositionsgeschichtliche Forschung, WdF 280, 1974, 135-69 (= ders., Traditionsgeschichtliche Untersuchungen zu den synoptischen Evangelien, Düsseldorf 1968 251-71)
-Schürmann, H.: Die apostolische Existenz im Bilde. Meditation über 2 Kor 2,14-16a, in; ders., Ursprung und Gestalt. Erörterungen und Besinnungen zum Neuen Testament, Düsseldorf 1970 229-35 [in B] (= BuL 4, 1963 130-37 unter dem Titel "Verkündigung - ein existentielles Geschehen")
-Schürmann, H.: Gemeinde als Bruderschaft, in; ders., Ursprung und Gestalt. Erörterungen und Besinnungen zum Neuen Testament, Düsseldorf 1970 61-73 [in B] (= Ite missa est, Arbeitheft für Seelsorge und Laienapostolat, N.F. 1958 5-19)
-Schürmann, H.: "Sie gebar ihren erstgeborenen Sohn ..." Lk 2,1-20 als Beispiel homologetischer Geschichtsschreibung, in; ders., Ursprung und Gestalt. Erörterungen und Besinnungen zum Neuen Testament, Düsseldorf 1970 217-21 [in B] (= Liturgie und Mönchtum, H. 29, 1966 29-35)
-Schürmann, H.: Die Gestalt der urchristlichen Eucharistiefeier, in; ders., Ursprung und Gestalt. Erörterungen und Besinnungen zum Neuen Testament, Düsseldorf 1970 77-99 [in B] (= MThZ 6, 1955 107-131)
-Schürmann, H.: Die geistlichen Gnadengaben in den paulinischen Gemeinden, in; ders., Ursprung und Gestalt. Erörterungen und Besinnungen zum Neuen Testament, Düsseldorf 1970 236-67 [in B] (= Erstmalig erschienen in dem Kommentar zur Konstitution "Lumen gentium" des Vaticanum II: G. Baraúna, De Ecclesia, I, Frankfurt/Main 1966 494-519)
-Schürmann, H.: Die geistlichen Gnadengaben in den paulinischen Gemeinden, in; K. Kertelge (Hg.), Das kirchliche Amt im Neuen Testament, WdF 439, 1977 362-412 (= ders., Ursprung und Gestalt. Erörterungen un Besinnungen zum Neuen Testament, Düsseldorf 1970 236-67)
-Schürmann, H.: Das apostolische Interesse am eucharistischen Kelch, in; ders., Ursprung und Gestalt. Erörterungen und Besinnungen zum Neuen Testament, Düsseldorf 1970 188-96 [in B] (= MThZ 4, 1953 223-31)
-Schürmann, H.: Der Jüngerkreis Jesu als Zeichen für Israel (und als Urbild des kirchlichen Rätestandes), in; ders., Ursprung und Gestalt. Erörterungen und Besinnungen zum Neuen Testament, Düsseldorf 1970 45-60 [in B] (= Erbe und Auftrag. FS zum hundertjährigen Bestehen der Armen Franziskanerinnen von der Ewigen Anbetung zu Olpe, Werl 1963)
-Schürmann, H.: Neutestamentliche Marginalien zur Frage der Entsakralisierung. Recht und Grenzen des theologischen Sökularismus, in; ders., Ursprung und Gestalt. Erörterungen und Besinnungen zum Neuen Testament, Düsseldorf 1970 299-325 [in B] (= Der Seelsorger 38, 1968 38-48. 89-104)
-Schürmann, H.: Neutestamentliche Marginalien zur Frage der Entsakralisierung, in; ders., Ursprung und Gestalt. Erörterungen und Besinnungen zum Neuen Testament (KBANT), 1970 299-325 [K?]
-Schürmann, H.: Osterfeier und Bußsakrament, in; ders., Ursprung und Gestalt. Erörterungen und Besinnungen zum Neuen Testament, Düsseldorf 1970 210-16 [in B] (= H. Aufderbeck, Die Freiheit der Vierzig und Fünfzig Tage, Leipzig 1958 58-68)
-Schürmann, H.: Lukanische Reflexionen über die Wortverkündigung in Lk 8,4-21, in; ders., Ursprung und Gestalt. Erörterungen und Besinnungen zum Neuen Testament, Düsseldorf 1970 29-41 [in B]
-Schürmann, H.: Jo 6,51c - ein Schlüssel zur großen johanneischen Brotrede, in; ders., Ursprung und Gestalt. Erörterungen und Besinnungen zum Neuen Testament, Düsseldorf 1970 151-66 [in B] (= BZ 2, 1958 244-62)
-Schürmann, H.: Die Überwältigung derantiken Stilregel durch die Geschichte Christi, in; ders., Ursprung und Gestalt. Erörterungen und Besinnungen zum Neuen Testament, Düsseldorf 1970 326-32 [in B] (= Indirekte Verkündigung. FS Th Kampmann, Paderborn 1969 79-86)
-Schürmann, H.: Die Verheißung an Simon Petrus. Auslegung von Lk 5,1-11, in; ders., Ursprung und Gestalt. Erörterungen und Besinnungen zum Neuen Testament, Düsseldorf 1970 268-73 [in B] (= Assemblées du Seigneur Nr. 58 1964 27-34, = deutsch: BuL 5, 1964 18-24)
-Schürmann, H.: "Es wurde ihm der Name Jesus gegeben ..." Zum biblischen Verständnis eines liturgischen Festes, in; ders., Ursprung und Gestalt. Erörterungen und Besinnungen zum Neuen Testament, Düsseldorf 1970 222-26 [in B] (= Am Tisch des Wortes, H. 14, 1966 34-40)
-Schürmann, H.: Vorgang und Sinngehalt der urchristlichen Osterfeier. Zu: Bernhard Lohse, Das Passahfest der Quartadecimaner, in; ders., Ursprung und Gestalt. Erörterungen und Besinnungen zum Neuen Testament, Düsseldorf 1970 207-09 [in B] (= BFChTh 54, 1953, = ThRv 51, 1955 26)
-Schürmann, H.: Jesu letzte Weisung Jo 19,26-27a, in; ders., Ursprung und Gestalt. Erörterungen und Besinnungen zum Neuen Testament, Düsseldorf 1970 13-28 [in B] (= Sapienter ordinare. FS E. Kleineidam, EthSt 24, 1969 105-123)
-Schütz, A.: Über die großen Messen Bachs und Beethovens, WuD NF 12, 1973 121-138
-Schütz, J. H.: Charisma und soziale Wirklichkeit im Urchristentum, in; Meeks, W. A. (Hg.), Zur Soziologie des Urchristentums. Ausgewählte Beiträge zum frühchristlichen Gemeinschaftsleben in seiner gesellschaftlichen Umwelt, München 1979 222-244 (= JR 54[1974], 51-70)
-Schütz, H.J. (Hg.): Wer ist das eigentlich - Gott?, München 1969
-Schumann, F.K.: Das Namensrecht im Entwurf des Familienrechtsgesetzes, in; K. Janssen (Hg.), Dienst unter dem Wort. Eine Festgabe für Prof. H. Schreiner, Güthersloh 1953 252-61
-Schultz, H.: Art. Jerusalem, TBLNT 2/1, 1969 753-57
-Schultze, P.: Neutestamentliche Schriften im Zusammenhang erläutert für höhere Schulen, 1. Hf. Der Galaterbrief, Gotha 1894
-Schulz, S.: Die Bedeutung des Markus für die Theologiegeschichte des Urchristentums, in; R. Pesch (Hg.), Das Markus-Evangelium, WdF 411, 1979, 151-62 (= Atudia Evangelica II 1 [Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 87], 1964 135-45)
-Schulz, S.: Die Decke des Moses. Untersuchungen zu einer vorpaulinischen Überlieferung in 2 Kor 3,7-18, ZNW 49(1958) 1-30
-Schulz, S.: Der frühe und der späte Paulus, ThZ(1985), 228-236
-Schumacher, F.: "Laßt euch als lebendige Steine zu einem geistigen Haus aufbauen" (1 Petr 2,5), in; Kampling, R./ Söding, Th. (Hg.), Ekklesiologie des Neuen Testament. FS K. Kertelge, 1996 440-457
-Schumacher, H.: Christus in seiner Präexistenz und Kenose nach Phil 2,5-8. 2. Teil: Exegetisch-kritische Untersuchung, Rom 1921
-Schumann, F.K.: Die Entmathologisierbarkeit des Christusgeschehens, in; Kerygma und Mythos. Ein theologisches Gespräch, ThF 1, 1948 211-24
-Schunack, G.: Art. doke,w, EWNT2, 822-24
-Schunck, K.-D.: 1. Makkabäerbuch (JSHRZ 1/4), 1980
schw
-Schwankl, O.: Die Metaphorik von Licht und Finsternis im johanneischen Schrifttum, in; Metaphorik und Mythos im Neuen Testament(QD 126), 1990 135-167
-Schwarz, G.: ejxousivan e[cein ejpi; th'" kefalh'"? (1. Korinther 11,10), ZNW 70,1979 249
-Schwarzwäller, K.: Geschichte oder Altes Testament? VF 11, 1966 57-62
-Schwarzwäller, K.: Theologie nach reformatorischem Verständnis, EvTh 35, 1975 322-350
-Schweitzer, A.: Geschichte der paulinischen Forschung: Zusammenfassung und Problemstellung, in; K.H. Rengstorf(Hg.), Das Paulusbild in der neueren deutschen Forschung(WdF 24), 1964 113-123 (= ders., Geschichte der paulinischen Forschung, Tübingen 1911 185-194)
-Schweitzer, A.: Geschichte der Leben-Jesu-Forschung, 2 Bde, GTB/Siebenstern 77-78, 31977
-Schweitzer, A.: Aus meinem Leben und Denken, Leipzig 1937 (= 1931)
-Schweitzer, A.: Die Mystik des Apostels Paulus, Tübingen 21954
-Schweizer, C.G.: Vom Glauben zum Tun. Besinnung auf die Frundlagen lutherischer Sozialethik, in; K. Janssen (Hg.), Dienst unter dem Wort. Eine Festgabe für Prof. H. Schreiner, Güthersloh 1953 262-76
-Schweizer, E.: Art. pneu~ma ktl., ThWNT 6, 387-450
-Schweizer, E.: Art. sw/ma, EWNT 3, Sp. 770-79
-Schweizer, E./ Baumgärtel, F.: Art. sw/ma ktl, ThWNT 7,1024-91
-Schweizer, E./ Meyer, R.: Art. sa,rx ktl., ThWNT 7, 98-151
-Schweizer, E.: Art. Jesus Christus I (NT, dazu ohne 4: übrige Briefe), TRE 16, 1987 670-683
-Schweizer, E.: Matth. 5,17-20. Anmerkungen zum Gesetzesverständnis des Matthäus, in; J. Lange (Hg.), Das Matthäus-Evangelium, WdF 525 1980 164-173 (= ders., Neotestamentica. Deutsche und englische Aufs. 1951-1963, 1963 399-406; = ThLZ 77, 1952 Sp. 479-84) BK
-Schweizer, E.: Die Bedeutung der Eschatologie für den Glauben bei Paulus, in: E. Gräßer u.a. (Hg.), Glauben und Eschatologie, FS W.G. Kümmel, 1985 277-284
-Schweizer, E.: Die historisch-kritische Bibelwissenschaft und die Verkündigungsaufgabe der Kirche, EvTh 23, 1963 31-42
-Schweizer, E.: Der Brief an die Kolosser, EKK 12, 31989
-Schweizer, E.: The Church as the Missionary Body of Christ, NTS 8, 1961/62 1-11
-Schweizer, E.: Erniedrigung und Erhöhung bei Jesus und seinen NAchfolgern, AThANT 28, 21962
-Schweizer, E.: Geist und Gemeinde im Neuen Testament und heute, TEH 32, 1952
-Schweizer, E.: Gemeinde und Gemeindeordnung im Neuen Testament, AThANT 35, 1959
-Schweizer, E.: Gesetz und Enthusiasmus bei Matthäus, in; J. Lange (Hg.), Das Matthäus-Evangelium, WdF 525 1980 350-76 (= ders., Beiträge zur Theologie des Neuen Testaments, Zürch 1970 49-70) BK
-Schweizer, E.: Zum religionsgeschichtlichen Hintergrund der "Sendungsformel" Gal 4,4f. Röm 8,3f. Joh 3,16. 1 Joh 4,9, ZNW 57, 1966 199-210
-Schweizer, E.: Die Jünger Jesu und die nachösterliche Kirche, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 455-67
-Schweizer, E.: Die Theologische Leistung des Markus, in; R. Pesch (Hg.), Das Markus-Evangelium, WdF 411, 1979, 163-89 (= EvTh 24, 1964 337-55)
===Schweizer, E.: Das Evangelium nach Lukas. Übersetzt und erklärt, NTD 3, Göttingen 1982
-Schweizer, E.: Die "Mystik" des Sterbens und Auferstehens mit Christus bei Paulus, EvTh 26, 1966 239-57
-Schweizer, E.: Observance of the Law and Charismatic Activity in Matthew, NTS 16, 1969/70, 213-30
-Schweizer, E.: The Good News according to Mark, London: SPCK, 1971
-Schweizer, E.: Zum Sklavenproblem im Neuen Testament, EvTh 32, 1972 502-06
-Schweizer, E.: 1. Korinther 15,20-28 als Zeugnis paulinischer Eschatologie und ihrer Verwandtschaft mit der Verkündigung Jesu, in; E.E. Ellis/ E. Gräßer (Hg.), Jesus und Paulus. FS W.G.Kümmel, 21978 301-14
-Schweitzer, W.: Theologische Erwägungen zum kirchlichen Entwicklungsbeitrag (Entwicklungshilfe und Entwicklungspilitik), WuD NF 10, 1969 104-20
-Schweitzer, W.: Das Hinzutreten von Heiden - Anlaß für Erhöhungschristolgien im Neuen Testament? Ein Versuch im Kontext des christlich-jüdischen Gesprächs, WuD NF 23, 1995 153-66
-Schwertner, S.M.: Internationales Abkürzungsverzeichnis für Theologie und Grenzgebiete, Berlin/ New York: Walter de Gruyter, 21992 (= Abkürzungsverzeichnis für TRE 21994)
-Schwienhorst-Schönberger, L.: Zion - Ort der Tora. Überlegungen zu Mi 4,1-3, in; F. Hahn u.a. (Hg.), Zion. Ort der Begegnung, FS L. Klein, Bonner Biblische Beiträge 90, 1993 107-25
-Schwier, H.: Gepredigtes und gefeiertes Abendmahl. Luthers Abendmahlspredigten im Kontext der Deutschen Mess, WuD NF 24, 1997 237-62
sco
-Scott, J.M.: The Triumph of God in 2 Cor 2.14: Additional Evidence of Merkabah Mysticism in Paul, NTS 42, 260-81
se
-Seebaß, H.: Vom einem im Christentum verlorenen, im Judentum bewahrten Erbe des Alten Testaments. Zu Norbert Lohfink, Das Jüdische am Christentum. Die verlorene Dimension, Freiburg u.a., in; Baldermann, I. u.a.(Hg.), Schöpfung und Neuschöpfung, JBTh 5, 1990 277-286
-Seebass, H.: Landverheißung an die Väter, EvTh 37, 1977 210-229
-Seidensticker, P.: Die Auferstehung Jesu in der Botsachaft der Evangelisten. Ein traditionsgeschichtlicher Versuch zum Problem der Sicherung der Osterbotschaft in der apostolischen Zeit, SBS 26, 1967
-Seidensticker, P.: Lebendiges Opfer (Röm 12,1). Ein Beitrag zur Theologie des Apostels Paulus, NTA 20, H.1/3, 1954
Seitz, E.: Korrigiert sich Paulus? Zu Röm 5,6-8, ZNW 91, 2000 279-87 (einzelne Kopie)
-Sell, J.: Simom Peter's "Confession" and the Acts of Peter and the Twelve Apostles, NT 21, 1971 344-56
-Sellin, G.: Allegorie und "Gleichnis" Zur Fromenlehre der synoptischen Gleichnisse, ZThK 75, 1978 281-335
-Sellin, G.: "Die Auferstehung ist schon geschehen" zur Spiritualisiertung apokalyptischer Terminologie im Neuen Testament, NT 25, 3???, 1983, 220-237
-Sellin, G.: Über einige ungewöhnliche Genitive im Epheserbrief, ZNW 83, 1992 85-107
-Sellin, G.: Das "Gleichnis" der Weltheit und des Rätsel der "Christuspartei (zu 1 Kor 1-4), ZNW 73, 1982 69-96
-Sellin, G.: Gotteserkentnis und Gotteserfahung bei Philo von Aexandrien, in; H. J. Klauck (Hg.), Monotheismus und Christologie. Zur Gottesfrage im hellenistischemn Judentum und im Urchristentum, QD 138 1992 17-40
-Sellin, G.: Hauptprobleme des Ersten Korintherbriefes, ANRW II 25.4 2940-3044
-Sellin, G.: Die Religionsgeschichtlichen Hintergründe der paulinischen "Christusymstik", ThQ 176, 1996 7-27
-Sellin, G.: 1 Korinther 5-6 und der "Vorbrief" nach Korinth, NTS 37, 1991 535-558
-Sellin, G.: Lukas als Gleichniserzähler: die Erzählung vom barmherzigen Samariter(Lk 10,25-37), ZNW 66, 1975 166-189, ZNW 67 19-60
-Sellin, G.: Der Streit um die Auferstehung der Toten Eine religionsgeschichtliche und exegetische Untersuchung von 1. Korinther 15, FRLANT 138, 1986
-Sellin, G.: Das lebendige Wort und der tote Buchstabe. Aspekte von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in christlichr und jüdischer Theologie, in; G.Sellin/F.Vouga (Hg.), Logos und Buchstabe. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Judentum und Christentum der Antike, 1997 11-31
-Selms, A.v./ Rapp, E.L.: Art. Diaspora, RGG3 2, Sp. 174-77
-Septuaginta, ed. A. Rahlfs, 2 Bde., 1979 (=1935)
-Seß, W.F.: Die Abschiedsreden Jesu. Bibelstunden über Evangelium Johannis Kap. 13-17, 61907
-Seybold, K.: Art. Gericht Gottes I (Altes Testament), TRE 12(1984), 460-466
-Shanor, J.: Paul as Master Builder Construction Terms in First Corinthians, NTS 34, 1988 461-71
-Sherwin-White, A.N.: Roman Society and Roman Law in the New Testament, Michigan: Grand Rapids, 1984 (= 1963) BK
si
-Siber, P.: Mit Christus leben, AThANT 61, 1971
-Sibinga, J.S.: The Composition of 1 Cor. 9 and Its Context, in; NT 40, 1998 136-63
-Sickenberger, J.: Drei angebliche Hinweise auf die Matthäuspriorität, in; J. Lange (Hg.), Das Matthäus-Evangelium, WdF 525 1980 65-72 (= BZ 21, 1933 1-8) BK
-Sieffert, F.: Der Brief an die Galater, KEK 7, 81894 (= 7. Aufl.)
-Sigountos, J.G.: The Genre of 1 Corinthians 13, NTS 40, 1994 246-60
-Simon, M.: Zum Problem des jüdisch-griechischen Synkretismus, Kairos 17, 1975 89-99
===Simon, M.: Jewish Sects at the Time of Jesus, Philadelphia: Fortress Press, 1967
-Slingerland, D.: Acts 18:1-17 and Luedeman's pauline Chronology, JBL 109 (1990) 686--90
-Slingerland, D.: Achts 18:1-18, the Callio Inscription, and absolute pauline Chrology, JBL 110 (1991) 439-49
-Smalley, S.S.: The Delay of the Parousia, JBL 83, 1964 41-54
-Smalley, S.S.: Spiritual Gifts and I Corinthians 12-16, JBL 87, 1968 427-33
-Smend, R.: Art. Eschatologie II (Altes Testament), TRE 10, 1982 256-264
=== Smend, R. (Hg.), Die Weisheit Jesus Sirach, Hebräisch und Deutsch, 1906 Berlin
-Smend, R./ Luz, G.: Gesetz, Urban-Taschenb./ Kohlmammer Taschenb. 1015, 1981
-Smiga, G.: Romans 12:1-2 and 15:30-32 and the Occasion of the Letter to the Romans, CBQ 53, 1991 257-73
-Smith, J. Z.: Geburt in verkehrter oder richtiger Lage?, in; Meeks, W. A.(Hg.), Zur Soziologie des Urchristentums. Ausgewählte Beiträge zum frühchristlichen Gemeinschaftsleben in seiner gesellschaftlichen Umwelt, München 1979 284-309 (= History of Religions 9[1969/70], 281-303)
-Snodgrass, K.R.: Justification by Grace - To the Doers: An Analysis of the Place of Romans 2 in the Theology of Paul, NTS 32 (1986) 72-93
so
-Soden, H.v. (bearb.): Hand-Commentar zum Neuen Testament, bd. 3, Die Briefe an die Kolosser, Epheser, Philemon. Die Pastoralbreife. Der Hebräerbrief. Die Briefe des Petrus, Jakobus, Judas, 1891
-Soden, V.H.F.v.: Sakrament und Ethik bei Paulus. Zur Frage der literarischen und theologischen Einheitlichkeit von 1. Kor. 8-10. in; K.H. Rengstorf (Hg.), Das Paulusbild in der neueren deutschen Forschung, WdF 24, 1964 338-379 (= ders., Urchristentum und Geschichte, Tübingen 1951 239-275)
-Söding, T.: Gebet und Gebetsmahnung Jesu in Getsemani. Eine redaktionskritische Auslegung von Mk 14,32-42, BZ NF 31, 1987 76-100
-Söding, T.: "Die Kraft der Sünde ist das Gesetz"(1 Kor 15,56). Anmerkungen zum Hintergrund und zur Pointe einer gesetzeskritischen Sentenz des Apostels Paulus, ZNW 83, 1992 74-84
===Söding, TH, "Ihr aber seid der Leib Christi" (1 Kor 12,27) Exegetische Beobachtung an einem zentralen Motiv paulinischer Ekklesiologie (cath??? 45, 1991 135-62)
-Söding, T.: Starke und Schwache. Der Götzenopfer in 1 Kor 8-10 als Paradigma paulinischer Ethik, ZNW 85, 1994 69-92
-Söding, T.: Wiederegeburt aus Wasser und Geist. Anmerkungen zur Symbolsprache des Johannesevangeliums am Beispiel des Nikodemusgespächs (Jon 3,1-21), in; Metaphorik und Mythos im Neuen Testament, QD 126, 1990 168-219
-Sommerauer, A.: Das Handwerk der Predigt. Ein Praktikum für Laien und Theologen, Ausburg 1973
Sotiriou, G.: Traditions et Légendes concernant La Prédication et les Souffrances de l´Apôtre Paul en Grèce, in; Paulus-Hellas-Oikumene (An Ecumenical Symposium), Athens 1951 171-75
Soucek, J.B./ Harbsmeier, G.: Ein Briefwechsel,, in; Kerygma und Mythos. Ein theologisches Gespräch, ThF 1, 1948 166-73
st
-Staab, K.: Die Thessalonicherbriefe Die Gefangenschaftsbriefe, RNT 7,1, 51969
-Stauffer, E.: Irrelevant? , in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 54-61
-Stauffer, E.: Jerusalem und Rom im Zeitalter Jesu Christi, Dalp-Taschenb. 331, Bern 1957
-Stauffer, E.:Jesus, Paulus und wir. Antwort auf einen Offenen Brief von Paul Althaus, Walter Künneth und Wilfreid Joest, Hamburg 1961
-Sthäli, H.-P.: Creatio als creatio perpetua?, WuD NF 10 1969 121-29
-Sthäli, H.-P.: "Gut deutsch geredet" - Probleme der Bibelübersetzung, WuD NF 24, 1997 209-36
-Stählin, G.: Art. prosko,ptw ktl., ThWNT 6, 745-59
-Stählin, G.: Art. ska,ndalon ktl., ThWNT 7, 338-58
-Stählin, G.: Die Apostelgeschichte, NTD 5, 101962
==Stählin, G.: Skandalon. Untersuchungen zur Geschichte eines biblichen Begriffs, BFChTh.M 24, 1930
-Stählin, T.: Zur politischen Predigt des Protestantismus in der Gegenwart. Eine Skizze, WuD NF 23, 1995 279-86
-Stählin, W.: Die Einheit des kirchlichen Handelns. Eine Betrachtung über den Dienst der Engel, in; K. Janssen (Hg.), Dienst unter dem Wort. Eine Festgabe für Prof. H. Schreiner, Güthersloh 1953 277-88
-Stamm, J.J.: Art. xl;s', THAT 2, 1976 Sp. 150-60
-Stamm, J.J.: Der Staat Israel und die Landverheissungen der Bibel, Zürich u.a. 1957
-Stanley, Ch.D.: Paul and Homer: Greco-Roman Citation Practice in the First Century CE, NovT 32, 1990, 48-78
-Stanley, Ch.D.: 'Under a Curse': A Fresh Reading of Galatians 3.10-14, NTS 36, 1990 481-511 (e K)
-Starnitzke, D.: Der Dienst des Paulus. Zur Interpretation von Ex 34 in 2 Kor 3, WuD 25, 1999 193-207
-Starnitzke, D.: "Griechen und Barbaren ... bin ich verpflichtet" (Röm 1,14). Die Selbstdefinition der Gesellschaft und die Individualität und Universalität der paulinischen Botschaft, WuD NF 24, 1997 187-208
-Stanton, G.: The Law of Moses and the Law of Christ - Galatians 3.1-6.2, in; J.D.G. Dunn (ed.), Paul and the Mosaic Law, The Third Durham-Tübingen Reserch Symposium on Earliest Christianitz and Judaism (Durham, Septepber, 1884), WUNT 89 (Tübingen: J.C.B. Mohr, 1996) 99-116 (B K)
-Stauffer, E.: Jesus und seine Bibel, in; O. Betz u. a. (Hg.), Abraham unser Vater, FS O. Michel, 1963 440-49
-Stauffer, E.: Jesus. Gestalt und Geschichte, Dalp-Taschenb. 332, 1957
-Steark, W.: Die sieben Säulen der Welt und des Hauses der Weisheit, ZNW 35, 1936 232-61
-Steck, O.H.: Beobachtungen zu den Zion-Texten in Jesaja 51-54. Ein redaktionsgeschichtlicher Versuch, in; ders., Gottesknecht und Zion. Ges. Aufs. zu Deuterojesaja, FAT 4, 1992 96-125 (= BN 46, 1989 58-90)
-Steck, O.H.: Zur literarischen Schichtung in Jesaja 51, in; ders., Gottesknecht und Zion. Ges. Aufs. zu Deuterojesaja, FAT 4, 1992 60-72 (= BN 44, 1988 74-86)
-Steck, O.H.: Zions Tröstung. Beobachtungen und Fragen zu Jesaja 51,1-11, in; ders., Gottesknecht und Zion. Ges. Aufs. zu Deuterojesaja, FAT 4, 1992 73-91 (= E. Blum u.a. (Hg.), Die Hebräische Bibel und ihre zweifache Nachgeschichte, FS R. Rendtorff, Neukirchen-Vluyn 1990 257-76)
-Steck, O.H.: Zion als Gelände und Gestalt. Überlegungen zur Wahrnehmung Jerusalems als Stadt und Frau im Alten Testament, in; ders., Gottesknecht und Zion. Ges. Aufs. zu Deuterojesaja, FAT 4, 1992 126-145 (= ZThK 86, 1989 261-281)
-Stegemann, E.W.: Art. Paulus, DNP 9, (Der Neue Pauly) 2000, Sp. 432-40
-Stegemann, E.W.: Der Neue Bund im Alten. Zum Schriftverständnis des Paulus in II Kor 3, ThZ 42, 1986 97-114
-Stegemann, E.W.: Zur Rolle von Petrus, Jakobus und Johannes im Markusevangelium, ThZ 42, 1986 366-74
-Stegemann, H.: "Das Land" in der Tempelrolle und in anderen Texten aus den Qumranfunden, in; Das Land Israel in biblischer Zeit. Jerusalem-Symposium 1981, GTA 25, 1981 154-171
-Stein, A.: Schuld und Vergebung im kirchlichen Amtsrecht, EvTh 36, 1976 85-94
-Steinmann, A.: Die Apostelgeschichte, Die Heilige Schrift des Neunen Testamentes 6, Bonn 41934
-Stemberger, G.: Art. Auferstehung der Toten I/2 (Judentum), TRE 4, 1979, 443-450
-Stemberger, G.: Die Bedeutung des "Landes Israrel" in der Rabbinischen Tradition, Kairos 25, 1983 176-99
-Stemberger, G: Der Leib der Auferstehung, Rome 1972
-Stemberger, G.; Propheten und Prophetie in der Tradition des nachbiblischen Judentums, in; I. Baldermann u.a. (Hg.), Prophetie und Charisma, JBTh 14, 1999 145-74 [in Buch]
-Stendahl, K.: The Apostle Paul and the Introspective Conscience of teh West, HThR 56, 1963 199-215
-Stendahl, K.: Quis et Unde? Eine Analyse von Mt 1-2, in; J. Lange (Hg.), Das Matthäus-Evangelium, WdF 525 1980 296-311 (= Quis et Unde? An Analysis of Mt 1-2, in; Judentum - Urchristentum - Kirche. FS J. Jeremias, BZNW 26 1960 [21964] 94-105) BK
-Stenger, W.: Biographisches und Idealbiographisches in Gal 1,11-2,14, in: P.-G. Müller u.a. (Hg.), Kontinuität und Einheit, FS F. Mußner, 1981 123-140
-Stenger, W.: DIKAIOSUNH in Jo. XVI 8.10, NT 21, 1979 2-12
-Stenger, W./ Schnider, F.: Die Kirche als Bau und die Erbauung der Kirche. Statik und Dynamik eines ekklesiologischen Bildkreises, Concilium, 1972 714-20
-Stern, M.: Die Urkunden, in; J.Maier/ J.Schreiner (Hg.), Literatur und Religion des Frühjudenteums, Würzburg 1973 181-199
sti
-Stirewalt, M.L.Jr.: The Form and Function of the Greek Letter-Essay, in; K.P. Donfried (ed.), The Romans Debate (Rev. a. Exp. Ed.), Massachusetts; Hendrickson Publishers, 1991, 147-171 (B.K.)
-Stiewe, M.: Das Kirchenverständnis Friedrich Schleidermachers, WuD NF 22, 1993 165-78 (Ni K)
-Stiewe, M.: Die Zukunft der Evangelischen Kirche der Union. Eine westdeutsche Position, WuD NF 23, 1995 221-32 (Ni K)
sto
-Stöffler, E.: Das Lukasevangelium, Stuttgarter Bibelhefte, Stuttgart 1956
-Stock, H.: Studien zur Auslegung der synoptischen Evangelien im Unterricht, Gätersloh 31963
-Stock, K.: Creatio nova - creatio ex nihilo. Bemerkungen zum Problem einer eschatologischen Schöpfungslehre, EvTh 36, 1976, 202-16
-Stock, K.: Tillichs Frage nach der Partizipation von Mensch und Natur, EvTh 37, 1977 20-32
-Stock, K.: Die Funktion anthropologischen Wissens in theologischem Denken - am Beispiel Karl Barths, EvTh 34, 1974 523-538
-Stock, K.: Kerygma als Thema der Philosophie, EvTh 35, 1975 275-81
-Stock, K.: Philosophie "in dieser Zwischenzeit", EvTh 38, 1978 84-91
-Stoevesandt, H.: Andacht über Genesis 12,10-20, EvTh 36, 1976 186-90
-Stollberg, D.: Das Gewissen in pastoralpsychologiescher Sicht, WuD NF 11, 1971 141-58
-Stollberg, D.: Zur Zusammenarbeit von Arzt und Seelsorger im Krankenhaus, WuD NF 13, 1975 113-22 (Ni K)
-Stolz, F.: Art. af'n', THAT 2, 1976 Sp. 109-17
-Stolz, F.: Art. !Ayci, THAT 2, 1976 Sp. 543-51
-Stolz, F.: der 39. Psalm, WuD NF 13, 1975 23-34 (Ni K)
-Stolz, F.: Sabbat, Schöpfungswoche und Herbstfest, WuD NF 11, 1971 159-75 (Ni K)
-Stolz, F.: Der Streit um die Wirklichkeit in der Südreichsprophetie des 8. Jahrbunderts, WuD NF 12, 1973 (Ni K)
-Stommel, E.: Christliche Taufriten und Antike Badesitten, JAC 2, 1959, 5-14
-Stork, G.: Eschatologie bei Paulus, Diss. Göttingen, masch., 1979
-Stowers, S. K.: PERI MEN GAR and ihe Integrity of 2 Corinthians 8 and 9, NT 32, 1990 340-48
-Stovers, S.K.: Social Status, Public Speaking and Private Teaching: The Circumstances of Paul’s Preaching Activity, NovT 26, 1984, 59-82
=== Strack, W.: Kultische Terminologie in ekklesiologischen Kontexten in den Briefen des Paulus, Bonner Bilblische Beiträge 92, 1994 (KiHo Ac 172,92)
str
-Strack, H.: Die Bücher Genesis, Exodus, Lebiticus und Numeri (Kurzgefaßter Kommentar zu den heiligen Schriften Alten und Neuen Testamentes sowie zu den Apokryphen, A. Altes Testament, 1. Abteilung), München 1894
-Strathmann, H.: Das Evangelium nach Johannes, NTD 4, 81955
-Strathmann, H.: Die Krisis des Kanons der Kirche, in: E. Käsemann (Hg.), Das Neue Testament als Kanon. Dokumentatnon und kritische Analyse zur gegenwärtigen Diskussion, Göttingen 1970 41-61 (= ThBl 20, 1941 Sp. 295-310)
-Strathmann, H.: Art. latreu,w ktl., ThWNT 4, 58-66
-Strathmann, H.: Art. povli", ThWNT 6, 516-35.
-Strathmann, H./ Meyer, R.: Art. leitourge,w ktl., ThWNT 4, 221-38
-Strathmann, H./Jeremias, J.: Der Brief an die Hebräer u. Die Breife an Timotheus u. Titus, NTD 9, 71954
-Strecker, G.: Befreiung und Rechtfertigung. Zur Stellung der Rechtfertigungslehre in der Theologie des Paulus, in: J. Friedrich u.a. (Hg.), Rechtfertigung, FS E. Käsemann, 1976 479-508
-Strecker, G.: Christentum und Judentum in den ersten beiden Jahrhunderten, EvTh 16, 1956 458-77
-Strecker, G.: Das Geschichteverständnis des Matthäus, in; J. Lange (Hg.), Das Matthäus-Evangelium, WdF 525 1980 326-49 (= EvTh 25 [NF 21], 1966 57-74) BK
-Strecker, G.: Die sogenannte Zweite Jerusalemreise des Paulus (Act. 11,27-30), in; Ders., Eschaton und Historie. Aufsätze,132-41 (= ZNW 53, 1962 67-77)
-Strecker, G.: Das Land Israel in frühchristlicher Zeit, in; Das Land Israel in biblischer Zeit. Jerusalem-Symposium 1981, GTA 25, 1981 188-200
-Strecker, G.: Die Makarismen der Bergpredigt, NTS 17 1970/71, 255-75
-Strecker, G.: Zur Messiasgeheimnistheorie im Markusevangelium, in; R. Pesch (Hg.), Das Markus-Evangelium, WdF 411, 1979, 190-210 (= Studia Evangelica III 2 [Texte und Untersuchung zur Geschichte der altchristlichen Literuatur 88] 1964 87-104)
-Strecker, G.: Paulus in nachpaulinischer Zeit, in; Ders., Eschaton und Historie. Aufsätze, 311-19 (Kairos, H.3 1970 208-16)
==Strecker, G.: Zum Problem des Judenchristentums, in; W. Bauer, Rechtgläubigkeit und Ketzerei im ältesten Christenum, Tübingen 21964 274f
-Strecker, G.: Das Problem der Theologie des Neuen Testaments, in; Ders., Eschaton und Historie. Aufsätze, 260-90 (= G. Strecker [Hg.], Das Problem der Theologie des Neuen Testaments, WdF 367, 1975 1-31)
-Strecker, G.: Die historische und theologische Problematik der Jesusfrage, in; ders., Eschaton und Historie. Aufsätze,159-82 (= EvTh 29, 1969 453-76)
-Strecker, G.: Redaktion und Tradition im Christushymnus Phil. 2,6-11, in; ders., Eschaton und Historie. Aufsätze,142-57 (= ZNW 55, 1964 63-78)
-Strecker, G.: Walter Bauer - Exeget, Philologe und Historiker. Zum 100. Geburtstag am 8.8.1977, in; Ders., Eschaton und Historie. Aufsätze, 360-66
-Strecker, G.: William Wrede. Zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages, in; Ders., Eschaton und Historie. Aufsätze, 335-59 (= ZThK 57, 1960 67-90)
-Strecker, G./ Schnelle, U.: Einführung in die neutestamentliche Exegese, UTB 1253, 31988
-Strobel, A.: Das Aposteldekret als Folge des antiochenischen Streites. Überlegungen zum Verhältnis von Wahrheit und Einheit im Gespräch der Kirchen, in: P.-G. Müller u.a. (Hg.), Kontinuität und Einheit, FS F. Mußner, 1981 81-104
-Strobel, A.: Armenpfleger `um des Friedens willen´. Zum Verständnis von Act 6,1-6, ZNW 63, 1972 271-76
-Strobel, A.: Art. Apokalytik IV [Neuse Testament], TRE 3, 1977, 251-58
-Strobel, A.: Der Begriff des "Hauses" im griechischen und römischen Privatrecht, ZNW 56, 1965 91-100
=== Strobel, A.: Der erste Brief an die Korinther, ZBK.NT 6.1, 1989
-Struck, E.: Einige Aspekt zum Problem der Schuld aus anthropologische-psychologischer Sicht, EvTh 36, 1976 72-85
stu
-Stuhlmacher, P.: Der Abfassungszweck des Römerbreifes, ZNW 77, 1986 180-93 (auch Englich s. Purpose)
-Stuhlmacher, P.: Adolf Schlatter als Bibelausleger, in; ders., Versöhnung, Gesetz und Gerechtigkeit. Aufsätze zur biblischen Theologie, Göttingen 1981 271-302 (= in; ZThK Bh. 4: Tübinger Theologie im 20. Jahrhundert, 1978 81-111)
-Stuhlmacher, P.: Jesu Auferweckung und die Gerechtigkeitsanschauung der vorpaulinischen Missionsgemeinden, in; ders., Versöhnung, Gesetz und Gerechtigkeit. Aufsätze zur biblischen Theologie, Göttingen 1981 66-86
-Stuhlmacher, P.: Der Brief an Philemon, EKK 18, 31989
-Stuhlmacher, P.: Der Brief an die Römer, NTD 6, 141989
-Stuhlmacher, P.: Zur paulinischen Christologie, in; ders., Versöhnung, Gesetz und Gerechtigkeit. Aufsätze zur biblischen Theologie, Göttingen 1981 209-23 (= in; ZThK 74, 1977 449-63)
-Stuhlmacher, P.: "Das Ende des Gesetzes." Über Ursprung und Ansatz der paulinischen Theologie, in; ders., Versöhnung, Gesetz und Gerechtigkeit. Aufsätze zur biblischen Theologie, Göttingen 1981 166-91 (= ZThK 67, 1970 14-39) (cf. in Eng übersetzt)
-Stuhlmacher, P.: "Er ist unser Friede" (Eph 2,14). Zur Exegese und Bedeutung von Eph 2,14-18, in; ders., Versöhnung, Gesetz und Gerechtigkeit. Aufsätze zur biblischen Theologie, Göttingen 1981 224-45 (= in; Neues Testament und Kirche, FS ?? R. Schnackenburg, 1974 337-58)
-Stuhlmacher, P.: Erwägungen zum ontologischen Charakter der _a___ _t_s__ bei Paulus, EvTh 27, 1967, 1-35
-Stuhlmacher, P.: Erwägungen zum Problem von Gegenwart und Zukunft in der paulinischen Eschatologie, ZThK 64, 1967, 423-50
-Stuhlmacher, P.: Das paulinische Evangelium. I. Vorgeschichte, FRLANT 95, 1968
-Stuhlmacher, P.: Zur neueren Exegese von Röm 3,24-26, in; ders., Versöhnung, Gesetz und Gerechtigkeit. Aufsätze zur biblischen Theologie, Göttingen 1981 117-135 (= in; Jesus und Paulus, FS W.G. Kümmel, 1975 315-333)
-Stuhlmacher, P.: Existenzstellvertretung für die Vielen: Mk 10,45 (Mt 20,28), in; ders., Versöhnung, Gesetz und Gerechtigkeit. Aufsätze zur biblischen Theologie, Göttingen 1981 27-42 (= in; Werden und Wirken des Alten Testaments, FS C. Wesermann, 1980 412-427)
-Stuhlmacher, P.: Die Gerechtigkeit Gottes bei Paulus, FRLANT 87, 1965
-Stuhlmacher, P.: Die neue Gerechtigkeit in der Jesusverkündigung, in; ders., Versöhnung, Gesetz und Gerechtigkeit. Aufsätze zur biblischen Theologie, Göttingen 1981 43-65
-Stuhlmacher, P.: Die Gerechtigkeitsanschauung des Apostels Paulus, in; ders., Versöhnung, Gesetz und Gerechtigkeit. Aufsätze zur biblischen Theologie, Göttingen 1981 87-116
-Stuhlmacher, P.: Das Gesetz als Thema biblischer Theologie, in; ders., Versöhnung, Gesetz und Gerechtigkeit. Aufsätze zur biblischen Theologie, Göttingen 1981 136-165 (= ZThK 75, 1978 251-280)
-Stuhlmacher, P.: Jesu vollkommenes Gesetz der Freiheit, ZThK 79, 1982 283-322 (e K)
-Stuhlmacher, P.: Zur Interpretation von Römer 11,25-32, in; H.W. Wolff (Hg.), Probleme biblischer Theologie. FS G.v. Rad, 1971 555-70
-Stuhlmacher, P.: Jesus als Versöhner. Überlegungen zum Problem der Darstellung Jesu im Rahmen einer biblischen Theologie des Neuen Testaments, in; ders., Versöhnung, Gesetz und Gerechtigkeit. Aufsätze zur biblischen Theologie, Göttingen 1981 9-26 (= in; Jesus Christus in Historie und Theologie, Neutestamentliche FS H. Conzelmann, 1975 87-104)
-Stuhlmacher, P.: Das Opfer Christi und das Opfer der Gemeinde, in; Das Opfer Christi und das Opfer der Christen. Das Arnoldshainer Gespräch über die Bedeutung des Opfers im heiligen Abendmahl, ÖR. Beih. 34, 1979 127-35
-Stuhlmacher, P.: Theologische Probleme gegenwärtiger Paulusinterpretation, ThLZ 98, 1973 Sp. 721-32
-Stuhlmacher, P.: Theologische Probleme des Römerbreifpräskripts, EvTh 27, 1967 374-389
-Stuhlmacher, P.: The Purpose of Romans, in; K.P. Donfried (ed.), The Romans Debate (Rev. a. Exp. Ed.), Massachusetts; Hendrickson Publishers, 1991, 231-42 (Orig.: Abfassungszweck des Römerbriefes, ZNW 77, 1986 180-93)(B.K.)
-Stuhlmacher, P.: Schriftauslegung in der Confessio Augustana. Überlegung zu einem erst noch zu führenden Gespräch, in; ders., Versöhnung, Gesetz und Gerechtigkeit. Aufsätze zur biblischen Theologie, Göttingen 1981 246-270 (= in; KuD 26, 1980 188-212)
-Stuhlmacher, P.: Die Stellung Jesu und des Paulus zu Jerusalem, ZThK 86, 1986 140-56
-Stuhlmacher, P.: The Theme of Romans, in; K.P. Donfried (ed.), The Romans Debate (Rev. a. Exp. Ed.), Massachusetts; Hendrickson Publishers, 1991, 333-45 (Orig.: AusBR 36, 1988 31-44) (B.K.)
-Stuhlmacher, P.: Achtzehn Thesen zur paulinischen Kreuzestheologie, in; ders., Versöhnung, Gesetz und Gerechtigkeit. Aufsätze zur biblischen Theologie, Göttingen 1981 192-208 (= in; Rechtfertigung, FS E. Käsemann, 1976 509-525)
stui
Stumpff, S.: Art. zhlovw ktl., ThWNT 2, 884-90.
Stupperich, R.: Die guten Werke in der Theologie Martin Luthers, in; K. Janssen (Hg.), Dienst unter dem Wort. Eine Festgabe für Prof. H. Schreiner, Güthersloh 1953 289-305
Sucker, W.: Evangelische Fragen an das römische Konzil, in; F. Viering (Hg.), Das Wort Gottes und die Kirchen, 1962 33-46
Suggs, M.J.: Wisdom of Soloman 2,10-5: A Homily Based on the Forth Servant Song, JBL 76 (1957) 26-33 eK
Suh, Joog-Suk, The Works of the Law in Paul's Letters, 현대와 신학 27, 2002 451-75 (e.K)
Suhl, A.: Der konkrete Anlaß der Römerbriefes, Kairos 13, 1971 119-30
Suhl, A.: Der Beginn der selbständigen Mission des Paulus. Ein beitrag zur Geschichte des Urchristentums, NTS 38, 1992 430-447
Suhl, A.: Die Galater und der Geist. Kritische Erwägungen zur Situation in Galatien, in; D.-A. Koch u.a. (Hg.), Jesu Rede von Gott und ihre Nachgeschichte im frühen Christentum. Beiträge zur Verkündigung Jesu und zum Kerygma der Kirche, FS W.Marxsen, 1989 267-296
Suhl, A.: Der Galaterbrief - Situation und Argumentation, ANRW II.25.4, 1987 3067-3134
Suhl, A.: Geboren von der Jungfrau Maria, in; Streit um Jesus. Vorträge und Bibelarbeit in der Arbeitgruppe Streit um Jesus des 14. Deutschen Evangelischen Kirchentags Stuttgart 1969, Stuttgart u.a. 1969, 26-37
===Suhl, A.: Paulus und seine Briefe. Ein Beitrag zur paulinischen Chronologie, Gütersloh 1975
Sykes, S.W.: Britische Theologie seit 1945, EvTh 36, 1976, 285-310
Synofzik, E.: Die Gerichts- und Vergeltungsaussagen bei Paulus, Göttingen 1977
t
-Tachau, T.: Einst und Jetzt im Neuen Testament, FRLANT 105, 1972 78-85, 104-09, 116-123, 126-133
-Taeger, J.-W.: Paulus und Lukas über den Menschen, ZNW 71, 1980 96-108
-Taeger, J.-W.: Der grundsätzliche oder ungrundsätzliche Unterschied. Anmerkungen zur gegenwärtigen Debatte um das Gesetzesverständnis Jesu, in; I. Broer (Hg.), Jesus und das jüdische Gesetz, Stuttgart 1992 13-37
-Tagawa, K.: People and Community in the Gospel of Matthew, NTS 16, 1969/70, 149-62
-Tajra, H.W.: The Trial of St. Paul, WUNT 2.R, 35, Tübingen, J.C.B. Mohr, 1989
-Takaya, H.: Lukas und das Imperium Romanum, AJBI 14, 1988, 82-134
-Talbert, C.H.: Again: Paul's Visits to Jerusalem, NT 9, 1967 26-40
-Talbert, C.H.: Die antidoketische Frontstellung der lukanischen Christolodie, in; G. Braumann (Hg.), Das Lukas-Evangelium. Die Redaktions- und Kompositionsgeschichtliche Forschung, WdF 280, 1974, 354-77 (= An Anti-Gnosis Tendency in Lucan Christology, NTS 14, 1968 259-71)
-Talmon, S.: "Die Gemeinde des Erneuerten Bundes von Qumran" Zwischen rabbinischem Judentum und Christentum, in; F. Hahn u.a. (Hg.), Zion. Ort der Begegnung, FS L. Klein, Bonner Biblische Beiträge 90, 1993 295-312
-Tatum, W.B.: "The Origin of Jesus Messiah" (Matt 1:1, 18a): Matthew's Use of the Infancy Traditions, JBL 96, 1977 523-35
-Tatum, W.B.: Die Zeit Israels: Lukas 1-2 und die theologische Intention der lukanischen Schriften, in; G. Braumann (Hg.), Das Lukas-Evangelium. Die Redaktions- und Kompositionsgeschichtliche Forschung, WdF 280, 1974, 317-36 (= The Epoch of Israel: Luke I-II and the Thological Plan of Luke-Acts, NTS 13, 1967 184-95)
-Teuscher, U.: Gettesreicherleben und Geschichteideologie bei Leonhard Ragaz, EvTh 23, 1963 62-88
-Theißen, G.: Die soziologische Auswertung religiöser Überlieferungen. Ihre methodologischenb Probleme am Beispiel des Urchristentuns, in; ders., Studien zur Soziologie des Urchristentums, WUNT19, 1979 35-54 (= Kairos 17, 1975, 284-299)
-Theißen, G.: Christologie und soziale Erfahrung. Wissenssoziologische Aspekte paulinischer Christologie, in; Studien zur Soziologie des Urchristentums, 31989 318-330
-Theißen, G.: Zur forschungsgeschichtlichen Einordnung der soziologischen Fragestellung, in; Studien zur Soziologie des Urchristentums, WUNT19, 1979 3-34
-Theißen, G.: Die aretalogische Evangelienkomposition des Markus, in; R. Pesch (Hg.), Das Markus-Evangelium, WdF 411, 1979, 377-89 (= Urchristliche Wundergeschichte. Ein Beitrag zur formgeshcichtlichen Erforschucng der synoptischen Evangelien, Gütersloher 1974 211-221)
-Theißen, G.: Gewaltverzicht und feindesliebe (Mt 5,38-48/Lk 6,27-38) und deren sozialgeschichtlicher Hintergrund, in; ders., Studien zur Soziologie des Urchristentums, WUNT19, 1979, 160-200
-Theißen, G.: Gruppenmessianismus. Überlegungen zum Ursprung der Kirche im Jüngerkreis Jesu, in; JBTh 7, 1992 101-123
-Theißen, G.: Soziale Integration und sakramentales Handeln. Eine Analyse von 1 Cor. XI 17-34, in; ders., Studien zur Soziologie des Urchristentums, WUNT19, 1979, 290-317 (= NT 24, 1974 179-205)
-Theißen, G.: Judentum und Christentum bei Paulus. Sozialgeschichtliche Überlegungen zu einem beginnenden Schisma, in; M.Hengel/ U.Heckel (Hg.), Paulus und das antike Judentum, WUNT 58, 1991 331-356
-Theißen, G.: Legitimation und Lebensunterhalt. Ein Beitrag zur Soziologie urchristlicher Missionare, in; ders., Studien zur Soziologie des Urchristentums, WUNT19, 1979, 201-230 (= NTS 21, 1975, 192-221)
-Theißen, G.: Theoretische Probleme religionssotiologischer Forschung und die Analyse des Urchristentums, in; ders., Studien zur Soziologie des Urchristentums, WUNT19, 1979 55-78(= NZSTh 16, 1974, 35-56)
-Theißen, G.: Soziale Schichtung in der korinthischen Gemeinde. Ein Beitrag zur Soziologie des Hellenistischen Urchristums, in; ders., Studien zur Soziologie des Urchristentums, WUNT19, 1979, 231-271(=ZNW 65, 1974, 232-272)
-Theißen, G.: Soziologie der Jesusbewegung. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Urchristentums, München 51988
-Theißen, G.: Die Starken und Schwachen in Korinth. Soziologische Analyse eines theologischen Streites, in; ders., Studien zur Soziologie des Urchristentums, WUNT19, 1979, 272-289 (= EvTh 35, 1975, 155-172)
-Theißen, G.: Die Tempelweissagung Jesu. Prophetie im Spannungsfeld von Stadt und Land, in; ders., Studien zur Soziologie des Urchristentums, WUNT19, 1979, 142-159 (= ThZ 32, 1976, 144-158)
-Theißen, G.: Wanderradikalismus. Literatursoziologische Aspekte der Überlieferung von Worten Jesu im Urschristentum, in; ders., Studien zur Soziologie des Urchristentums, WUNT19, 1979 79-105(= ZThK 70, 1973, 245-271)
-Theißen, G.: "Wir haben alles verlassen"(Mc. X,28) Nachfolge und soziale Entwurzelung un der jüdische-palästinischen Gesellschaft des 1. Jahrunderts n. Chr, in; ders., Studien zur Soziologie des Urchristentums, WUNT19, 1979 106-141(= NT 19, 1976, 161-196)
-Theißen, G.: Urchristliche Wundergeschichten. Ein Beitrag zur formgeschichtlichen Erforschung der synoptischen Evangelien, StNT 8, 1974
theo
-Theobald, M.: "Allen bin ich alles geworden..." (1 Kor 9,22b). Paulus und das Problem der Inkulturation des Glaubens, ThQ 176, 1996 1-6
-Theobald, M.: Gott, Logos und Pneuma, "Trinitarische" Rede von Gott im Jophannesevangelium, in; H. J. Klauck (Hg.), Monotheismus und Christologie. Zur Gottesfrage im hellenistischemn Judentum und im Urchristentum, QD 138 1992 41-87
-Theobald, M.: Häresie von Anfang an? Strategien zur Bewältigung eines Skandals nach Joh 6,60-71, in; Kampling, R./ Söding, Th. (Hg.), Ekklesiologie des Neuen Testament. FS K. Kertelge, 1996 212-46
-Theobald, M.: Heilige Hochzeit. Motive des Mythos im Horizont von Eph 5,21-33, in; Metaphorik und Mythos im Neuen Testament, QD 126, 1990 220-254
-Theobald, M.: "Dem Juden zuerst und auch dem Heiden" Die paulinische Auslegung der Galubensformel Röm 1,3f., in; P.-G. Müller (Hg.), Kontinuität und Einheit. FS F. Mußner, 1981 376-392
-Theobald, M.: Römerbreif Kap. 12-16, Stuttgarter Kleiner kommentar 6/2, 1993
-Thielicke, H.: Die Frage der Entmythologisierung des Neuen Testaments, in; Kerygma und Mythos. Ein theologisches Gespräch, ThF 1, 1948 177-210
-Thieme, K.: Die Struktur des ersten Thessalonicher-Briefes, in; O. Betz u.a. (Hg.), Abraham unser Vater, FS O. Michel 1963 450-58
-Thierry, J.J.: Der Dorn im Fleische (2 Kor xii 7-9), NT 5, 1962 301-10
-Thomas von Aquin, Des Heiligen Thomas von Aquin Kommmentar zum Römerbrief, Übers. v. H. Fahsel, Freiburg 1927
-Thoma, C.: Der Pharisäismus, in; J.Maier/ J.Schreiner (Hg.), Literatur und Religion des Frühjudenteums, Würzburg 1973 254-272
-Thoma, C.: Verhängnis, Mißverständnis und Schuld beim frühen Eindringen der Judenfeindschaft in die christliche Botschaft, in; H. Goldstein (Hg.), Gottesverächter und Menschenfeinde? Juden zwischen Jesus und frühchristlicher Kirche, Düsseldorf 1979 13-27
-Thraede, K.: Art. Jerusalem II, in; RAC 17, 1996 718-64
-Thyen, H.: Art. Johannesevangelium, TRE 17, 1988 200-225
-Thyen, H.: Johannes 13 und die 'kirchliche Redaktion' des vierten Evangeliums, in; G. Jeremias u.a. (Hg.), Tradition und Glaube. Das frühe Christentum in seiner Umwelt. FS K.G. Kuhn, 1971 343-56
-Thyen, H.: Die Probleme der neueren Philo-Forschung, ThR 23, 1955 230-246
-Thyen, H.: Studien zur Sündenvergebung im Neuen Testament und seinen alttestamentlichen und jüdischen Voraussetzungen, FRLANT 96, 1970
-Tobin, Th.H., S.J.: Romans 10:4: Christ the Goal of the Law, in; The Studia Philonica Annual. Studies in Hellenistic Judaism, Vol. 3 (1991) 272-80 eK
-Tödt, H. E.: Der Menschensohn in der synoptischen Überlieferung, Gütersloh 21963
-Töger, K.-W.: Spekulativ-esoterische Ansätze (Frühjudentum und Gnosis), in; J.Maier/ J.Schreiner (Hg.), Literatur und Religion des Frühjudenteums, Würzburg 1973 310-319
-Tolbert, M.: Die Hauptinteressen des Evangelisten Lukas, in; G. Braumann (Hg.), Das Lukas-Evangelium. Die Redaktions- und Kompositionsgeschichtliche Forschung, WdF 280, 1974, 337-53 (= Leading Ideas of the gospel of Luke, Review and Expositor 64, 1967 Louisville, 441-51)
-Tomson, P.J.: Paul's Jewish Background in View of his Law Teaching in 1 Cor 7, in; J.D.G. Dunn (ed.), Paul and the Mosaic Law, The Third Durham-Tübingen Reserch Symposium on Earliest Christianity and Judaism (Durham, Septepber, 1884), WUNT 89 (J.C.B. Mohr: Tübingen, 1996) 251-270 (BK)
===Tomson, P.J.: Paul and the Law (BK)
tr
-Trilling, W.: Die beiden Briefe des Apostels Paulus an die Thessalonicher. Eine Forschungsübersicht, ANRW II.25.4, 1987, 3365-3403
-Trilling, W.: Der zweite Brief an die Thessalonicher, EKK 14, 1980
-Trilling, W.: Taufetradition bei Matthäus, in; J. Lange (Hg.), Das Matthäus-Evangelium, WdF 525 1980 273-95 (= BZ NF 3, 1959 271-89) BK
-Trobisch, D.: Die Entstehung der Paulusbriefsammlung. Studien zu den Anfängen christlicher Publizistik, NTOA 10, 1989
-Trobisch, D.: Die Paulusbriefe und die Anfänge christlichen Publizistik, Kaiser Taschenb. 135, 1994
-Trummer, P.: Einige Aspekte zur Bildersprache der Johannesapokalypse, in; Metaphorik und Mythos im Neuen Testament, QD 126, 1990 278-290
-Trummer, P.: Zwischen Gesetz und Freiheit. Überlegungen zu einer Antinomie bei Jesus und Paulus, in; I. Broer (Hg.), Jesus und das jüdische Gesetz, Stuttgart 1992 37-60
-Trutwin, W.: Evangelium Jesu Christi. Geschichte und Verkündigung des Neuen Bundes, Düsseldorf 1969
-Tsevat, M.: Art. !xb, ThWAT 1, 1973 Sp. 588-92
-Tsirintanes, A.: St. Paul and Law, in; Paulus-Hellas-Oikumene (An Ecumenical Symposium), Athens 1951 176-83
-Tsumura, D.T.: An ot Background to Rom 8.22, NTS 40, 1994 620-21
-Tyson, J.B.: Paul's Opponents in Galatia, NovT 10, 1968 241-54
-Tyson, J.B.: "Works of Law" in Galatians, JBL 88, 1969 423-31
u
-Uffenheimer, B.: Art. Eschatologie III (Judentum), TRE 10, 1982 264-270
-Uhlig, S.: Das äthioopische Henochbuch, JSHRZ 5/6, 1984
-Ulonska, H.: Gesetz und Beschneidung. Überlegungen zu einem paulinischen Ablösungskonflikt, in; D.-A. Koch u.a. (Hg.), Jesu Rede von Gott und ihre Nachgeschichte im frühen Christentum. Beiträge zur Verkündigung Jesu und zum Kerygma der Kirche, FS W. Marxsen, 1989 314-331
===Ulonska, H.: Paulus und das Alte Testament. Die Funktion der alttestamentlichen Zitate und Anspielungen in den paulinischen Briefen. Diss. Münster (masch.) 1964 [Bi 637]
-Ulshöfer, A.: Schon vor viertausend Jahren: Frust mit den Alten Sprachen, WuD NF 24, 1997 121-32
-Ulshöfer, A.: Eine mehrfach gekittete Scherbe - und die erführerische Phantisie. Anmerkungen zu Gernot Wilhelm, "Marginalien zu Herodot, Klio 199, WdD NF 23, 1995 63-70
-Unnik, W.C.v.: Lob und Strafe durch die Obrigkeit Hellenistisches Zu Röm 13,3-4, in; E.E. Ellis/ E. Gräßer (Hg.), Jesus und Paulus. FS W.G.Kümmel, 21978 334-43
-Unnik. W.C.v.: Once Again: Tarsus or Jerusalem, in: Ders., Sparsa Collecta I, NT.S 29, Leiden, 1973 321-27
-Unnik, W.C.v.: Tarsus or Jerusalm. The City of Paul’s Youth, in: Ders., Sparsa Collecta I, NT.S 29, Leiden, 1973 259-320
-Urner, H.: Der historische Jesus in unserer Predigt, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 587-97
-Utzchneider, H.: Die "Realia" und die Wirklichkeit. Prolegomena zu einer Sozial- und Kulturgeschichte des alten Israel am Modell der Handweberei in Israel und seiner Umwelt, WuD NF 21, 1991 59-80
v
-Vetter, D.: Die Bedeutung des Landes in der jüdischen Überlieferung, in; KuI 7, 1992 107-118
-Vielhauer, P.: Gottesreich und Menschensohn in der Verkündigung Jesu, in W. Schneemelcher (Hg.), FS G.Dehn, 1957 51-79
-Vielhauer, P.: Geschichte der urchristlichen Literatur. Einleitung in das Neue Testament, die Apokryphen und die Apostolischen Väter, Berlin u.a. 41985
-Vielhauer, P.: Gesetzesdienst und Stoicheiadienst im Galaterbrief, in; G. Klein (Hg.), Oikodome. Aufsätze zum Neuen Testament Bd. 2, 1979 183-95 (= in: J. Friedrich u.a. [Hg.], Rechtfertigung, FS E. Käsemann, 1976 543-555)
- Vielhauer, P.: Oikodome. Das Bild vom Bau in der christlichen Literatur vom Neuen Testament bis Clemens Alexandrinus, in; G. Klein (Hg.), Oikodome. Aufsätze zum Neuen Testament Bd. 2, 1979 1-168 (= Diss. Heidelberg, Karlsruhe 1940)
-Vielhauer, P.: Paulus und die Kephaspartei in Korinth, in; G. Klein (Hg.), Oikodome. Aufsätze zum Neuen Testament Bd. 2, 1979 169-82 (= NTS 21, 1975 341-352)
-Vielhauer, P.: Paulus und das Alte Testament, in; G. Klein (Hg.), Oikodome. Aufsätze zum Neuen Testament Bd. 2, 1979 196-228 (= in; L. Abramowski u.a. [Hg.], Studien zur Geschichte und Theologie der Reformation, FS E. Bizer, 33-62)
-Vielhauer, P.: GPM 2/1, 1947 51-55
===Vincent, M.R.: The Epistles to the Philippians and to Philemon, ICC, 1985 ja aber eigentlich früher??
-Vischer, W.: Die Versöhnung von Jakob und Esau. Genesis 32 und 33, in; Versöhnung zwischen Ost und West, TEH 56, 1957 3-15
-Vischer, W.: Die Versöhnung von Jakob und Esau. Genesis 32 und 33, in; Versöhnung zwischen Ost und West, TEH 56, 1957 3-15
-Vögtle, A.: Der "eschatologische" Bezug der Wir-Bitten des Vaterunser, in; E.E. Ellis/ E. Gräßer (Hg.), Jesus und Paulus. FS W.G.Kümmel, 21978 344-62
-Vögtle, A.: Röm 13,11-14 und die "Nah"-Erwartung, in: J. Friedrich u.a. (Hg.), Rechtfertigung, FS E. Käsemann, 1976 557-573
-Vogt, E.: Tragiker Ezechiel, JSHRZ 4/3, 1983
-Vollenweider, S.: Freiheit als neue Schöpfung. Eine Untersuchung zur Eleutheria bei Paulus und in seiner Umwelt, FRLANT 147, 1989
-Vollenweider, S.: Die Waagschalen von Leben und Tod. Zum antiken Hintergrund von Phil 1,21-26, ZNW 85, 1994 93-115
-Vos, J.S.: Die hermeneutische Antinomie bei Paulus (Galater 3.11-12; Römer 10,5-10), NTS 38 (1922) 254-70 eK
-Vos, J.S.: Sophistische Argumentation im Römerbrief des Apostels Paulus, NovT 43, 2001 224-44 (e K)
-Vos, J.S.: Paul´s Argunentation in Galatians 1-2, HThR 87, 1994 1-16
-Vos, J.S.: Traditionsgeschichtliche Untersuchungen zur paulinischen Pneumatologie, Van Gorcum´s Theologische Bibliotheek 47, 1973
vou
-Vouga, F.: Antijudaismus in Johannesevangelium, ThGl 83, 1993 81-89
-Vouga, F.: Der Brief als Form der apostolischen Autorität, in; Studien und Texte zur Formgeschichte, TANZ 7, 1992 7-58
-Vouga, Apostolische Brief als ›scriptura‹. Die Rezeption des Paulus in den katholischen Briefen, in; H.H. Schmid/ J. Mehlhausen (Hg.), Sola scriptura. Das feformmatorische Schriftprinzip in der säkularen Welt, Gütersloh 1991 194-210
-Vouga, F.: La construction de l'histoire en Galates 3-4, ZNW 75, 1984 259-269
-Vouga, F.: Die Entwicklungsgeschichte der jesuanischen Chrien und didaktischen Dialoge des Markusevangeliums, in; D.-A. Koch u.a. (Hg.), Jesu Rede von Gott und ihre Nachgeschichte im frühen Christentum. Beiträge zur Verkündigung Jesu und zum Kerygma der Kirche, FS W.Marxsen, 1989 45-56
-Vouga, F.: An die Galater, HNT 10, 1998 (K)
**Vouga, F.: Der Galaterbrief: kein Brief an die Galater. Essay über den literaischen Charakter des letzten großen Paulusbriefes, in; Schrift und Tradition 1996 243-258
-Vouga, F.: Zur rhetorischen Gattung des Galaterbreifes, ZNW 79, 1988, 291-92
-Vouga, F.: Geschichte des frühen Christentums, UTB 1733, 1994
-Vouga, F.: Eine existentiale Interpretation der Liturgie: Das Te Deum 1975 von Heinrich Sutermeister, WuD 25, 1999 209-24
-Vouga, F.: Jésus et la Loi. Selon la Tradition Synoptique, Genève 1988 [Kopie von Zusammenfassung u letzte Seite- Lebenslauf]
-Vouga, F.: Das Markusevangelium als literaisches Werk: Eine Weiterentwicklung des paulinischen Evageliums ? Überlegungen zur Problematik Schriftlichkeit/Mündlichkeit", WuD NF 23, 1995 109-24
**Vouga, F.: Römer 1,18-3,20 als Narratio, ThGl 77, 1987
**Vouga, F.: Das Osterkerygma und das Problem der Anfänge des Christentums, in; Surrexit Dominus Vere 1995 107-16
-Vouga, F.: Die Parabeln Jesu und die Fabeln Äsops. Ein Beitrag zur Gleichnisforschung und zur Froblematik der Literarisierung der Erzählungen der Jesus-Tradition, WuD 26, 2001 149-64 (e K)
-Vouga, F.: Derselbe ungleiche Gott. Zum Problem einer biblischen Theologie des Neuen Testaments, WuD NF 24, 1997 159-86
-Vouga, F.: Mündliche Tradition, soziale Kontrolle und Literatur als theologischer Protest. Die wahrheit des Evangeliums nach Paulus und Markus, in; G. Sellin/ F. Vouga (Hg.), Logos und Buchstabe. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Judentum und Christentum der Antike, 1997 195-209 (= Eine erste, kürzere Fassung "Das Markusevangelium als literaisches Werk: Eine Weiterentwicklung des paulinischen Evageliums ? Überlegungen zur Problematik Schriftlichkeit/Mündlichkeit", WuD 23, 1995 109-124)
-Vouga, F./ Conrady, J.: Die Ästhetik als Weg zur Erkenntnis der Wirklichkeit, in; T. Holzmüller/ K.-N. Ihmig (Hg.), Zugänge zur Wirklichkeit. Theologie und Philosophie im Dialog. FS H. Braun, 1997 81-98
-Vouga, F./ Riggert, A.: Die Geschichte des frühen Christentums als Evolution eines deterministischen Chaos, WuD 22, 1993 77-86
-Vouga, F./ Riggert, A./ Kneubühler, Ph.: Wo´s Wissenschaft ist, nicht wissen zu dürfen. Wissenschaftliche Tehologie und Theodizee, WuD NF 21, 1991 177-196
w
-Waele, F.d.: Le Message de Saint Paul. A L´ Humanité Souffrante in; Paulus-Hellas-Oikumene (An Ecumenical Symposium), Athens 1951 57-63
-Wagner, G.: Das religionsgeschichtliche Problem von Röm 6,1-11, AThANT 39,1962
-Wagner, V.: Der Bedeutungswandel von hv;d;j} tyrIB] bei der Ausgestaltung der Abendmahlsworte, EvTh 35, 1975 538-44
-Wagner, V.: Mit der Herkunft Jesu aus Nazareth gegen die Geltung des Gesetzes? ZNW 92, 2001 273-82
-Wainwright, A.: Where Did Silas Go? (And What Was His Connection With Galatians?), JSNT 8, 1980 66-70
-Waldow, H.E.: Theophanie, VF 14, 1969 69-76
-Walter, E.: Fragen an Paulus. Antworten aus geleber Existenz, Stuttgart 1973
-Walter, N.: Apostelgeschichte 6,1 und die Anfänge der Urgemeinde in Jerusalem, NTS 29, 1983 370-393
-Walter, N.: Christusglaube und heidnische Religiosität in paulinischen Gemeinden, NTS 25, 1979 422-42
-Walter, N.: Pseudepigraphische jüdisch-hellenistische Dichtung: Pseudo-Phokylides, Pseudo-Orpheus, Gefälschte Berse auf Namen griechischer Dichter, JSHRZ 4/3, 1983
-Walter, N.: "Hellenistische Eschatologie" im Frühjudentum - ein Beitrag zur "Biblischen Theologie"?, ThLZ 110, 1985 Sp. 331-348
-Walter, N.: Hellenistische Eschatologie bei Paulus? Zu 2 Kor 5,1-10, ThQ 176, 1996 53-64
-Walter, N.: "Hellenistische Eschatologie" im Neuen Testament, in: E. Gräßer u.a. (Hg.), Glalube und Eschatologie FS W.G. Kümmel, 1985 335-356
-Walter, N.: Fragmente jüdische-hellenistischer Epik: Philon, Theodotos, JSHRZ 4/3, 1983
-Walter, N.: Fragmente jüdisch-hellenistischer Exegeten: Aristobulos, Demetrios, Aristeas, HSJRZ III/2, 1975
-Walter, N.: Fragmente jüdisch-hellenistischer Historiker, JSHRZ 1/2, 1976
-Walter, N.: Paulus und die Gegner des Christusevangeliums in Galatien, in; A. Vanhoye (ed.), L´Apôtre Paul, BEThL 73, 1986 351-356
-Walter, N.: Paulus und die urchristiliche Jesustradition, NTS 31, 1985 498-522
-Walter, N.: Tempelzerstörung und synoptische Apokalypse, ZNW 57, 1966 38-49
==Walter, N./ Reinmuth, E./ Lampe, P.: Die Briefe an die Philipper, Thessalonicher und an Philemon, NTD 8/2, 181998
-Wangemann, R. Ch.: Die geprüften Christen. Die Funktion der Theologischen Exmina für Kirche und Theologie, WuD NF 23, 1995 287-317
-Wangemann, R. Ch.: Psalmen, Töne, Worte, Brüllen. Das Singen der Christen zwischen Musikflut und neuen Gesangbuch -Überlegungen zur "Kirchengesangbuchreife" neuer Lieder, WuD NF 22, 1993 225-246
-Watson, F.: The Two Romans Confregations: Romans 14;1-15:13, in; K.P. Donfried (ed.), The Romans Debate (Rev. a. Exp. Ed.), Massachusetts; Hendrickson Publishers, 1991, 203-15 (Orig.: ders., Paul, Judaism and the Gentiles: A Sociological Approach, MSSNTS 56; Cambridge University Press, 1986, 94-105)
we
-Wechsller, E.: Hellas im Evangelium, Hamburg 1947
-Wedderburn, A.J.M.: Paul's Collection: Chronology and History, NTS 48, 2002 95-110 (e K)
-Wedderburn, A.J.M.: Baptism and Resurrection. Studies in Pauline Theolgy against Its Graeco-Roman Background, WUNT 44, 1987
-Wedderburn, A.J.M.: Thr Purpose and Occasion of Romans Again, in; K.P. Donfried (ed.), The Romans Debate (Rev. a. Exp. Ed.), Massachusetts; Hendrickson Publishers, 1991, 195-202 (Orig.: ExpTim 90 1979 137-41)
-Weder, H.: Einblick ins Menschliche. Anthropologische Entdeckungen in der Bergpredigt, in; H. Frankenmölle u.a. (Hg.), Vom Urchristentum zu Jesus. FS J. Gnilka, 1989 172-93
-Weder, H.: Gesetz und Sünde. Gedanken zu einem Qualitativen Sprung im Denken des Paulus, NTS 31, 1985 357-76
-Weder, H.: Die Gleichnisse Jesu als Metaphern. Traditions- und redaktionsgeschichtliche Analysen und Interpretation, FRLANT 120, 41990
-Weder, H.: Metapher und Gleichnis. Bemerkung zur Reichweite des Bildes in religiöser Sprache, ZThK 90, 1993 382-408
-Weeden, Th.J.: Die Häresie, die Markus zur Abfassung seines Evangeliums veranlaßt hat, in; R. Pesch (Hg.), Das Markus-Evangelium, WdF 411, 1979, 238-58 (= The Herey That Necessitated Mark’s Gospel, ZNW 59, 1968 145-58)
===Wehr, Lothar: Petrus und Paulus – Kontrahenten und Partner. Die beiden Apostel im Spiegel des Neuen Testaments, der Apostolischen Väter und früher Zeugnisse ihrer Verehrung, Münster 1996 416 S. (Neutestamentliche Abhandlungen N.F. 30)
-Weimar, P.: Formen frühjüdischer Literatur. Eine Skizze, in; J. Maier/ J. Schreiner (Hg.), Literatur und Religion des Frühjudenteums, Würzburg 1973 123-162
**Weimar, P.: Kult und Fest. Aspekte eines Kultverständnisses im Pentateuch , in; K. Richter (Hg.), Liturgie - ein vergessenes Thema der Theologie, QD 107, 1986 65-83
-Weinfeld, M.: Art. d/bK;, ThWAT 4, 1984 Sp. 23-40
-Weippert, H.: Fern von Jerusalem. Die Exilsethik von Jer 29,5-7, in; F. Hahn u.a. (Hg.), Zion. Ort der Begegnung, FS L. Klein, Bonner Biblische Beiträge 90, 1993 127-39
-Weiser, A.: Die Apostelgeschichte, ÖTK 5/1, Kap. 1-12, 1989
-Weiser, A.: Die Apostelgeschichte, ÖTK 5/2, Kap. 13-28, 1985
-Weiser, A.: Die Rolle der Frau in der urchristlichen Mission, in; G. Dautzenberg u.a. (Hg.), Die Frau im Urchristentum, QD 95, 1983 158-181
-Weiser, A.: Zur Gesetzes- und Tempelkritik der "Hellenisten", in; K.Kertelge (Hg.), Das Gesetz im Neuen Testament, QD 108, 1986 146-68
-Weiser, A.: Das Buch der zwölf kleinen Propheten I. Die Propheten Hosea, Joel, Amos, Obadja, Jona, Micha, ATD 24, 1949
-Weiss, B.: Der Breif des Paulus an die Römer, KEK 4, 71886 (vgl. 91899)
-Weiß, B.: Die biblische Theologie des Neuen Testaments, in; G. Strecker, Das Problem der Theologie des Neuen Testaments, WdF 367, 1975 45-66 (= ders., Lehrbuch der Biblischen Theologie des Neuen Testaments, Stuttgart u.a. 71903 [11868], 1-16)
-Weiß, J.: Der erste Korintherbrief, KEK 5, 1970 (=91910)
-Weiß, J. (Hg.): Die Schriften des Neuen Testaments, 2 Bde, 21907, 21908
-Weiß, K.: Art. fe,rw ktl., ThWNT 9, 57-89
-Weiß, K.: Ekklesiologie, Tradition und Geschichte in der Jüngerunterweisung Mark. 8,27-10,52, in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 414-38
-Weiß, K.: Paulus - Priester der christlichen Kultgemeinde, ThLZ 79 1954 Sp. 355-64
-Weizsäcker, C.: Der Anfang, in; P. Hoffmann (Hg.), Zur neutestamentlichen Überlieferung von der Auferstehung Jesu, WdF 522, 1988 71-88 (= Das Apostolische Zeitalter der christlichen Kirche, Tübingen u.a. 31902 1-17)
-Weizsäcker, C.: Das apostolische Zeitalter der christlichen Kirche, 21892
-Weizäcker, R.v.: Die deutsche Geschichte geht weiter, 1983
-Welborn, L. L.: The Dangerous Double Affirmation: Character and Truth in 2 Cor 1,17, ZNW 86, 1995 34-52
-Welborn, L. L.: Like Broken Pieces of a Ring: 2 Cor 1.1-2.13; 7,5-16 and Ancient Theories of Literary Unity, NTS 42, 1996 559-83
-Welker, M.: Das theologische Prinzip des Verhaltens zu Zeiterscheinungen. Erörterung eines Problems im Blick auf die theologische Hegelsrezeption und Gen 3,22a, EvTh 36, 1976, 225-53
-Welten, P.: Art. Jerusalem, I. Altes Testament, in; TRE 16, 1987 590-609
wen
-Wendland, H.-D.: Die Briefe an die Korinther, NTD 7, 71954
-Wendland, H.-D.: Vom Menschenbild des Neuen Testaments, in; K. Janssen (Hg.), Dienst unter dem Wort. Eine Festgabe für Prof. H. Schreiner, Güthersloh 1953 306-27
-Wendland, P.: Die hellenistisch-römische Kultur. Die urchristlichen Literaturformen, HNT1,2.3, 2.31912
-Wengst, K.: Der Apostel und die Tradition. Zur theologischen Bedeutung urchristlicher Formeln bei Paulus, ZThK 69, 1972 145-62
===Wengst, K.: Christologische Formeln und Lieder des Urchristentums, StNT 7, 1972 (vgl. 2. Aufl. 1974)
-Wengst, K.: Bedrängte Gemeinde und verherrlichter Christus. Ein Versuch über das Johannesvangelium, Kaiser-Taschenb. 114, 1992
-Wengst, K.: Versöhnung und Befreiung. Ein Aspekt des Themas "Schuld und Bergebung" im Lichte des Kolosserbriefes, EvTh 36, 1976, 14-26
-Wenham, D./ Moses, A.D.A.: 'There are some standing here ...': Did they become the 'reputed Pillars' of the Jerusalem church? Som Reflections on Mark 9:1, Calatians 2:9 and The Transfiguration, NT 36, 1994 146-63
-Wenschkewitz, H.: Die Spiritualisierung der Kultusbegriffe. Tempel, Priester und Opfer im Neuen Testament, Angelos.B 4, 1932
-Werblowsky, R.J.Z.: Die Landverheißung oder Über die Universalisierbarkeit partikularer Aussagen, in; F. Hahn u.a. (Hg.), Zion. Ort der Begegnung, FS L. Klein, Bonner Biblische Beiträge 90, 1993 329-333
-Werblowsky, R.J.Z.: Paulus in jüdischer Sicht, in; Barth, M. u. a., Paulus - Apostat oder Apostel? Jüdische und christliche Antworten, Regensburg 1977 135-146
-Wehrhahn, H.: Die kirchlichen Ergebnisse des Kirchenkampfes, EvTh H. 9/10, 1948 313-323
-Die Werke Philos von Alexandria in deutscher Übersetzung, L. Cohn/ I. Heinemann/ M. Adlder/W.Theiler (Hg.), Teil I-VII, 1909-1964 (= Philo deutsch)
-Werner, M.: Was bedeutet für uns die geschichtliche Persönlichkeit Jesu? , in; H. Ristow/ K. Matthiae (Hg.), Der historische Jesus und der kerygmatische Christus. Beiträge zum christusverständnis in Forschung und Verkündigung, Berlin 21961 614-646
-Wernle, D.P.: Jesus, Tübingen 1916
wes
-Westerholm, S.: Paul and the Law in Romans 9-11, in; J.D.G. Dunn (ed.), Paul and the Mosaic Law, The Third Durham-Tübingen Research Symposium on Earliest Christianity and Judaism (Durham, September, 1994) WUNT 89 (Tübingen: J.C.B. Mohr: Tübingen, 1996) 215-31 BK
-Westerholm, S.: Response to Räisänen, in; J.D.G. Dunn (ed.), Paul and the Mosaic Law, The Third Durham-Tübingen Reserch Symposium on Earliest Christianity and Judaism (Durham, Septepber, 1884), WUNT 89 (J.C.B. Mohr: Tübingen, 1996) 247-250 (BK)
-Westerholm, S.: Siani as Viewed from Damascus: Paul's Reevaluation of the Mosaic Law, in; R.N. Longenecker (ed.), The Road from Damascus. The Impact of Paul's Conversion on His Life, Thought and Ministry, (Michigan/Cambridge, Grand Rapids, 1997) 147-165 BK
-Westenholz, J. G.: Heilige Hochzeit und kultische Prostitution im Alten Mesopotamien - Sexuelle Vereinigung im sakralen Raum?, WuD NF 23 1995 24-62
-Westermann, C.: Abriß der Bibelkunde. Altes und Neues Testament, Stuttgart u.a. 1962
-Westermann, C.: Neuere Arbeiten zur Schöpfung, VF 14, 1969 11-28
-Westermann, C.: Der Frieden (Schalom) im Alten Testament, in: Picht, G. u.a. (Hg.), Studien zur Friedensforschung Bd 1, Stuttgart 1969 144-177
-Westermann, C.: Tausend Jahre und ein Tag. Unsere Zeit im Alten Testament, Stuttgart u.a. 61965
-Westermann, C.: Die Logien in der synoptischen Überlieferung in ihrem Verhältnis zu den Sprüchen des Proverbienbuches. Zu einem Kapitel in Rudolf Bultamanns "Geschichte der synoptischen Tradition", in; Baldermann, I. u.a. (Hg.), Schöpfung und Neuschöpfung, JBTh 5, 1990 241-244
===Westermann, C.: Das Buch Jesaja. Kapitel 40-66, ATD 19 1986
-Weth, R.: Diakonie am Wendepunkt, EvTh 36, 1976 263-79
-Neuer Wettstein. Texte zum Neuen Testament aus Griechentum und Hellenismus, Bd. II. Texte zur Briefliteratur und zur Johannesapokalypse, 2 Teilbde, G. Strecker/ U. Schnelle (Hg.), Berlin u.a. 1996
-Whale, P. R.: More Efficient Teaching of New Testament Greek, NTS 40, 1994 596-605
-White, J. L.: Introductory Formulae in the Body of the Pauline Letter, JBL 90, 1971, 91-97
wi
-Wiarda, T.: Simon, Jesus of Nazateth, Son of Jonah, Son of John: Realistic Detail in The Gospels and Acts, NTS 40, 1994 196-209
-Wiater, W.: Wege zur Apostelgeschichte. Ein Areitsbuch, Topos-Taschenbücher 31, 1974
-Widmann, M.: 1 Kor 2,6-16: Ein Einspruch gegen Paulus, ZNW 70, 1979 44-53
-Wiefel, W.: Die missionarische Eigenart des Paulus und das Problem des frühchristlichen Synkretismus, Kairos 17, 1975 218-31
-Wikenhauser, A.: Die Apostelgeschichte, RNT 5, Regensburg 1938
-Wikenhauser, A.: Das Evangelium nach Johannes, RNT 4, Regensburg 1948
-Wiefel, W.: The Jewish Community in ancient Rome and teh Origins of Roman Christianity, in; K.P. Donfried (ed.), The Romans Debate (Rev. a. Exp. Ed.), Massachusetts; Hendrickson Publishers, 1991, 85-101 {Orig.: Wiefel, W.: Die jüdische Gemeinschaft im antiken Rom und die Anfänge des römischen Christentums. Bemerkungen zu Anlaß und Zweck des Römerbriefs, Judaica 26, 1970 65-88)
-Wiefel, W.: Die jüdische Gemeinschaft im antiken Rom und die Anfänge des römischen Christentums. Bemerkungen zu Anlaß und Zweck des Römerbriefs, Judaica 26, 1970 65-88
-Wiefel, W.: Die Hauptrichtung des Wandels im eschatologischen Denken des Paulus, ThZ 30, 1974, 65-81
-Wiefel, W.: Vätersprüche und Herrenworte, NovT 11, 1969 105-20
wil
-Wikenhauser, A.: Offenbarung Johannes, RNT 9, Regensburg 1949
-Wikenhauser, A./Schmid, J.: Einleitung in das Neue Testament, 61973 1-64
-Wilckens, U.: Art. stu/loj, ThWNT 7, 732-36
-Wilckens, U.: Art. u`pokri,nomai, ThWNT 8, 558-69
-Wilckens, U.: Art. u[steroj ktl., ThWNT 8, 590-600
-Wilckens, U.: Über Abfassungszweck und Aufbau des Römerbriefs, in; Rechtfertigung als Freiheit. Paulusstudien, Neukirchen 1974 110-170
-Wilckens, U.: Zu Römer 3,21-4,25. Antwort an G.Klein, in; Rechtfertigung als Freiheit. Paulusstudien, Neukirchen 1974 50-76 (= EvTh 11, 1964 586-610)
-Wilckens, U.: Auferstehung. Das biblische Auferstehungszeugnis historisch untersucht und erklärt, Stuttgart u.a. 1970
-Wilckens, U.: Die Bekehrung des Paulus als religionsgeschichtliches Problem, ZThK 56, 1959 271-293
-Wilckens, U.: Der Brief an die Römer, EKK 6/1-3, 21987, 21987, 21989
-Wilckens, U.: Gottes geringste Brüder - zu Mt 25,31-46, in; E.E. Ellis/ E. Gräßer (Hg.), Jesus und Paulus. FS W.G.Kümmel, 21978 363-83
-Wilckens, U.: Zur Entwicklung des paulinischen Gesetzesverständnisses, NTS 28, 1982 154-190
-Wilckens, U.: Lukas und Paulus unter dem Aspekt dialektisch-theologisch beeinflußter Exegese, in; Rechtfertigung als Freiheit. Paulusstudien, Neukirchen 1974 171-202
-Wilckens, U.: Maria, Mutter der Kirche (Joh 19,26f), in; Kampling, R./ Söding, Th. (Hg.), Ekklesiologie des Neuen Testament. FS K. Kertelge, 1996 247-66
-Wilckens, U.: Das Offenbarungsverständnis in der Geschichte des Urchristentums, in; Pannenberg, W. (Hg.): Offenbarung als Geschichte (KuD Bh.1), 31965 42-90
-Wilckens, U.: Das Neue Testament und die Juden, EvTh 34, 1974 602-11
-Wilckens, U.: Die Rechtfertigung Abrahams nach Römer 4, in; Rechtfertigung als Freiheit. Paulusstudien, Neukirchen 1974 33-49 (= Studien zur Theologie der alttestamentlichen Überlieferungen. FS G.v. Rad, 1961 111-27)
-Wilckens, U.: Römer 13,1-7, in; Rechtfertigung als Freiheit. Paulusstudien, Neukirchen 1974 203-45
-Wilckens, U.: Statements on the development of Paul´s view of the Law, in; M.D. Hooker/ S.G. Wilson (ed.), Paul and Paulism: Essays in honour of C.K.Barrett, London: SPCK, 1982 17-26
-Wilckens, U.: Die Überlieferungsgeschichte der Auferstehung Jesu, in; W. Marxsen u.a.: Die Bedeutung der Auferstehungsbotschaft für den Glauben an Jesus Christus, Gütersloh 31966 41-63
-Wilckens, U.: Der Ursprung der Überlieferungen des Auferstandenen. Zur taditionsgeschichtlichen Analyse von 1 Kor 15, 1-11, in; P. Hoffmann (Hg.), Zur neutestamentlichen Überlieferung von der Auferstehung Jesu, WdF 522, 1988 139-193 (= Dogma und Denkstrukturen, FS E. Schlink 1963 56-95)
-Wilckens, U.: Vorwort, in; Rechtfertigung als Freiheit. Paulusstudien, Neukirchen 1974 7-10
-Wilckens U.: Was heißt Paulus: "Aus Werken des Gesetzes wird kein Mensch gerecht"?, in: Lohff, W. u.a. (Hg.), Rechtfertigung im neuzeitlichen Lebenszusammenhang. Studien zur Neuinterpretation der Rechtfertigungslehre, Gütersloh 1974 77-106 (= 1969) (= Ders., Rechtfertigung als Freiheit. Paulusstudien, Neukirchen 1974 77-109)
-Wilcox, M.: The "God-Fearers" in Acts - A Reconsideration, JSNT 13, 1981 102-122
===Wildberger, H.: Jesaja, 3.T.Bd., BK 10/3, 1982
-Wildberger, H.: Die Völkerwallfahrt zum Zion. Jes 2,1-5, VT 7, 1957, 62-81
-Wilhelmi, G.: ajllavxai th;n fwnhvn mou? (Galater 4,20), ZNW 65, 1974 151-54
===Wilk, Florian: Die Bedeutung des Jesajabuches für Paulus, FRLANT 179, 1998 (= Jena Univ. Diss. 1996)
-Wilken, R.L.: Kollegien, Phiolosophenschulen und Theologie, in; Meeks, W. A. (Hg.), Zur Soziologie des Urchristentums. Ausgewählte Beiträge zum frühchristlichen Gemeinschaftsleben in seiner gesellschaftlichen Umwelt, München 1979 165-193 (= S. Benko/ J.J. ORourke [ed.], The Catacombs and the Colosseum, Kap. 12 Paris 1971 und London 1972 unter dem Titel: Early Church History. The Roman Empire as the Settung of Promitive Christianity)
-Wilken, R.L./ Meeks, W.A.: Jews and Christians in Antioch in the First Four Centuries of the Commen Era, SBL SBibSt 13 1978
-Willams, S.K.: The "Righteousness of God" in Romans, JBL 99 (1980) 241-90 eK
-Wilson, R.M.: Art. Gnosis/ Gnostizismus II (Neues Testament, Judentum, Alte Kirche), TRE 13, 1984 535-550
-Wilson, S.G.: Gentile Judaizers, NTS 38, 1992 605-616
win
-Windhorst, Ch.: Philipp Melanchthon - Humanist und Reformator im Kampf um die Einheit der Kirch, WuD NF 24, 1997 263-84
-Windhorst, Ch.: Spiritualität und Menschenbild in Leben und Lehre des Täufertheologen Balthasar Hubmaier, WuD 22, 1993 111-30
-Windisch, H.: Art. kaphleuvw, ThWNT 3, 606-09.
=== Windisch, H.: Der Brief an die Hebräer, KEK 13, 151991
-Windisch, H.: Der zweite Korintherbrief, KEK 6, 91924
-Winger, M.: Meaning and Law, JBL 117, 1998 105-110 (einzelne Kopie)
-Winkler, Fr.: Die Königsbotschaften der Offenbarung des Johannes. Bibelstunden für die im Wort forschende und suchende Christenheit über die sogenannten "Sendschreiben" der Offenbarung Johannis im Lichte der Gegenwart, Frankfurt a.O. 1932
-Winkler, K.: Das Gebet - pastoralpychologisch gesehen, WuD NF 22, 1993 247-57
-Winkler, K.: Leitung in der Kirche, WuD NF 23, 1995 247-58
-Winkler, K.: Die ernüchterte Phantasie vom ganzen Menschen. Anmerkungen zum notwendigen Gespräch zwischen den Humanwissenschaften, WuD NF 21, 1991 305-22
-Winkler, K.: "Der Mensch kann nicht ewig Kind bleiben" Exakte Phantasien bezüglich einer zukünftigen Religionskritik, WuD NF 24, 1997 67-79
-Winter, M.: Die Bedeutung des Lohngedankens bei Jesus und Paulus, WuD NF 24, 1997 169-86
-Wirth, W.: Vielfalt und Widerspruch. Ein historischer Überblick über das Judentum zur Zeit Jesu, in; H. Goldstein (Hg.), Gottesverächter und Menschenfeinde? Juden zwischen Jesus und frühchristlicher Kirche, Düsseldorf 1979 28-43
-Wischmeyer, O.: FUSIS und KTISIS bei Paulus. Die paulinische Rede von Schöpfung und Natur, ZThK 93, 1996 352-375
-Wißmann, H.: Art. Armut (I. Religionsgeschichtlich), TRE 4, 1979 69-72 [s. Keck, L.E.: Art. Armut (III. Neues Testament), TRE 4, 1979 76-80]
-Wißmann, H.: Art. Auferstehung der Toten I/1 (Religionsgeschichtlich), TRE 4, 1979, 442-443
-Wißmann, H.: Art. Eschatologie I (Religionsgeschichtlich), TRE 10, 1982 254-256
-Witherington III, B.: Grace in Galatia. A Commentary on St Paulu´s Letter to the Galatians, Edinburgh: T&T Clark 1998
-Wlosok, A.: Laktanz und die philosophische Gnosis. Untersuchungen zu Geschichtze und Terminologie der gnostischen Erlösungsvorstellung, AHAW. PH 2. Abh., 1960
wo
-Wolf, E.: Zum Geleit, VF 11, 1966, 1-3
-Wolff, Ch.: Der erste Brief des Paulus an die Korinther. Zwieter Teil, ThHK 7/2, 31990
===Wolff, Ch.: Der erste Brief des Paulus an die Korinther, ThHK 7, 1996
-Wolff, Ch.: Der zweite Brief des Paulus an die Korinther, ThHK 8, 1989
-Wolff, H.W.: Das Alte Testament und das Problem der existentialen INterpretation, EvTh 23, 1963 1-17
-Wolf, H.W.: Anthropologie des Alten Testaments, München 1973
-Wolf, H.W.: Bibel. Das Alte Testament. Eine Einführung in seine Schriften und in die Methoden Ihrer Erforschung, Themen der Theologie 7, 1970
-Wolff, H.W.: Die Botschaft des Buches Joel, TEH 109, 1963 (ni Ko)
-Wolff, H.W.: Obadja - ein Kultprophet als Interpret, EvTh 37, 1977 273-84
-Wolf, H.W.: Die Stunde des Amos. Prophetie und Protest, München 1969
-Wolff, J.: Der Heimgedanke in der Inneren Mission, in; K. Janssen (Hg.), Dienst unter dem Wort. Eine Festgabe für Prof. H. Schreiner, Güthersloh 1953 328-40
-Wolter, M.: Der Apostel und seine Gemeinden als Teilhaber am Leidensgeschick Jesu Christi: Beobachtungen zur paulinischen Leidenstheologie, NTS 36, 1990 535-557
===Wolter, M.: Der Brief an die Kolosser. Der Brief an Philemon, ÖTK 12, 1993
-Wolter, M.: Ethos und Identität in paulinischen Gedmeinde, NTS 43, 1997, 430-44
-Wolter, M.: Evangelium und Tradition. Juden und Heiden zwischen solus Christus und sols scriptura (Gal 1,11-24; Röm 11,25-36), in; H.H. Schmid/ J. Mehlhausen (Hg.), Sola scriptura. Das feformmatorische Schriftprinzip in der säkularen Welt, Gütersloh 1991 180-93
-Wolter, M.: Rechtfertigung und zukünftiges Heil. Untersuchungen zu Röm 5,1-11, BZNW 43, 1978
-Woude, A.S.v.d.: Art. rWc, THAT 2, 1976 Sp. 538-43
-Woude, A.S.v.d.: Die fünf syrischen Psalmen, JSHRZ 4/1, 1974
-Woyke, J.: ›Einst‹ und ›Jetzt‹ in Röm 1-3? Zur Bedeutung von nuni, de, in Röm 3,21, ZNW 92, 2001 185-206 (e K)
-Wrede, W.: Über Aufgabe und Methode der sogenannten Neutestamentlichen Theologie, in; G. Strecker, Das Problem der Theologie des Neuen Testaments, WdF 367, 1975 81-154 (= Göttingen 1897 7-80)
-Wrede, W.: Paulus, in; K.H. Rengstorf (Hg.), Das Paulusbild in der neueren deutschen Forschung, WdF 24, 1964 1-97 (= Religionsgeschichtliche Volksbücher I, Halle 1904 1-106)
-Wrede, W.: Rückblick auf Markus, in; R. Pesch (Hg.), Das Markus-Evangelium, WdF 411, 1979, 13-47 (= Das Messiasgeheimnis in den Evangelien. Zugleich ein Beitrag zum Verständnis des Markusevangeliums, Göttingen 1901, 41969 115-49)
-Wright, N.T.: The Law in Romans 2, in; J.D.G. Dunn (ed.), Paul and the Mosaic Law, The Third Durham-Tübingen Reserch Symposium on Earliest Christianity and Judaism (Durham, Septepber, 1884), WUNT 89 (J.C.B. Mohr: Tübingen, 1996) 131-150 (BK)
-Wuellner, W.: Paul's Rhetoric of Argumentation in Romans: An Alternative to the Donfried-Karris Debate over Romans, in; K.P. Donfried (ed.), The Romans Debate (Rev. a. Exp. Ed.), Massachusetts; Hendrickson Publishers, 1991, 128-146 (Orig.: CBQ 38, 1976 330-51)
y
-Young, N.: Who's cursed-and Why? (Galatians 3:10-14), JBL 117, 1998 79-92
z
-Zahn, T.: Der Brief des Paulus an die Galater, KNT 9, 1990 (= 31922)
-Zahn, T.: Der Brief des Paulus an die Römer, KNT, 31925
-Zahn, T.: Einleitung in das Neue Testament, 2 Bde, Leipzig 1897
-Zahn, T.: Grundriß der Neutestamentlichen Thologie, Leibzig 1928
-Zahrnt, H.: Es begann mit Jesus von Nazareth. Die Frage nach dem historischen Jesus, Stuttgart 1960
-Zeller, D.: Der Brief an die Römer, RNT, 1985 (Röm 5-6, 106-131)
-Zeller, D.: Christus unter den Göttern. Zum antiken Umfeld des Christusglaubens, Stuttgart 1993
-Zeller, D.: Christus, Skandal und Hoffnung. Die Juden in den Briefen des Paulus, in; H. Goldstein (Hg.), Gottesverächter und Menschenfeinde? Juden zwischen Jesus und frühchristlicher Kirche, Düsseldorf 1979 256-278
-Zeller, D.: Juden und Heiden in der Mission des Paulus. Studien zum Römerbrief, FzB 1, 1973
-Zeller, D.: Kommentar zur Logienquelle, SKK.NT 21, 31993
-Zeller, D.: Selbstbezogenheit und Selbstdarstellung in den Paulusbriefen, ThQ 176, 1996 40-52
-Zeller, D.: Sühne und Langmut. Zur Traditionsgeschichte von Röm 3,24-26, in; ThPh 43, 1968 51-75
zen
Zenger, E.: Das Buch Judit, JSHRZ 1/6, 1981
Zenger, E. u.a., Einleitung in das Alte Testament, Kohlhammer Studienbücher Theologie 1,1, 31998
Zenger, E.: "Deinen Nachkommen gebe ich dieses Land ..." (Gen 12,7). Überlegungen zum christlichen Umgang mit den Landverheißungstexten des Ersten Testament, in; F. Hahn u.a. (Hg.), Zion. Ort der Begegnung, FS L. Klein, Bonner Biblische Beiträge 90, 1993 141-61
Zenger, E.: Die späte Weisheit und das Gesetz, in; J. Maier/ J. Schreiner (Hg.), Literatur und Religion des Frühjudenteums, Würzburg 1973 43-56
Zenger, E.: Das Weltenkönigtum des Gottes Israels (Ps 90-106), in; N. Lohfink/ ders. (Hg.), Der Gott Israels und die Völker. Untersuchungen zum Jesajabuch und zu den Psalmen, SBS 154, 1994 151-78
Zenger, E.: Zion als Mutter der Völker in Psalm 87, in; N. Lohfink/ ders. (Hg.), Der Gott Israels und die Völker. Untersuchungen zum Jesajabuch und zu den Psalmen, SBS 154, 1994 117-50
Zimmerli, W.: Die historisch-kritische Bibelwissenschaft und die Verkündigungsaurgabe der Kirche, EvTh 23, 1963 17-31
Zimmermann, H.: Neutestamentliche Methodenlehre. Darstellung der historisch-kritischen Methode, Stuttgart 71982
Zimmerli, W.: Grundriß der alttestamentlichen Theologie, Stuttgart u.a. 31978
Zimmerli, W.: Das Menschenbild des Alten Testamentes, TEH 14, 1949
Zimmerli, W.: Zum Problem der "Mitte des Alten Testamentes", EvTh 35, 1975 97-118
Literaturzeitung
-Betz, H. D.: 2. Korinther 8 und 9. Ein Kommentar zu zwei Verwaltungsbriefen des Apostels Paulus, Güthersloh 1993 (Originaltitel; 2 Corinthians 8 and 9, 1985) [S. K. Stowers: JBL 106(1987) 727-30; H. Hübner: ThLZ 113(1988) 750-52; D. Zeller: ThRv 86 (1990) 374-75]
-Bieringer, R./Lambrecht, J.: Studies on 2 Corinthians, Leuven: University Press 1994 632S [M.M. Mitchell, ThLZ 121(1996), Sp.354-356]
-Erlemann, K.: Naherwartung und Parusieverzögerung im Neuen Testament. Ein Beitrag zur Frage religiöser Zeiterfahung, Tübingen u.a. 1995 [W. Schmithals, ThLZ 121(1996) Sp.45-48]
-Heckel, U.: Kraft in Schwachheit. Untersuchungen zu 2. Kor 10-13(WUNT 2, 56), 1993 [W. Vogler, ThLZ 120(1995) 34-35]
-Hengel, M./ Schwemer, A.-M.: Die Septuaginta zwischen Judentum und Christntumn(WUNT 72), 325S 238DM 1994 : E. Reinmuth, ThLZ 120(1995), 340-342
-Hong, In-Gyu: The Law in Galatians, Scheffield: JOST Press 1993 [H. Lichtenberger, THLZ 121(1996) Sp.270-72]
-Horn, F.-W.: Das Angeld des Geistes. Studien zur paulinischen Pneumatologie(FRLANT 154), 1992 [S. Vollenweider, ThLZ 120(1995) 147-150]
-Lindemann, A.: WzM 46(1994) 503-513 [Bücherschau: G.Lüdemann, Die Auferstehung Jesu. Historie - Erfahung -Theologie, Vand. & Rupr. 1994 227S kt 58,-]
-Rau, E.: Von Jesus zu Paulus. Entwicklung und Rezeption der antiochenischen Theologie im Urchristntum, Stuttgart u.a. 1994 132 S. DM 39,80 [U. Mell, ThLZ 121(1996) Sp. 669-70]
-Rau, E.: Reden in Vollmacht. Hintergund, Form und Alniegen der Gleichnisse Jesu, Göttingen 434S Ln. DM 148,00 [J. Lambrecht, ThR 90 (1994), Sp. 214-216]
-Riesner, R.: Die Frühzeit des Apostels Paulus, Studien zur Chronologie, Miossionsstrategie und Theologie, WUNT 71, 1994 [K.-W. Niebuhr, ThLZ 121 (1996), Sp.274-278]
-Schnelle, U.: Einleitung in das Neue Testament, Göttingen 1994 639S (UTB 1830) [I. Broer, ThLZ 121 (1996), Sp.358-363]
-Schröter, J.: Der versöhnte Versöhner, Paulus als unentbehrlicher Mittler im Heilsvorgang zwischen Gott und Gemeinde nach 2 Kor 2,14-7,4, Tübingen u.a. 1993 [E. Lose, ThLZ 120(1995) 242-244]
-Sung, C.-H.: Vergebung der Sünde. Jesu Praxis der Sündenvergebung nach den Synoptikern und ihre Voraussetzungen im Alten Testament und frühen Judentum(WUNT 2, 57), 1994 [G. Haufe, ThLZ 120(1995), 36-37] s. Heckel, U
-Vouga, F.: Geschichte des frühen Christentums(UTB 1733), 1994 [W. Vogler, ThLZ 120(1995) 244-246] (s. Schröter, J.)
주석
김경진, 사도행전 (대한기독교서회 창립100주년기념 성서주석 36), 서울: 대한기독교서회, 1999
김달수, 히브리서 (대한기독교서회 창립100주년기념 성서주석 46), 서울: 대한기독교서회, 1999
김득중, 누가복음 I·II (대한기독교서회 창립100주년기념 성서주석 33·34), 서울: 대한기독교서회, 1993
김명수, 야고보서 (대한기독교서회 창립100주년기념 성서주석 47), 서울: 대한기독교서회, 1994
김연태, 빌립보서 (대한기독교서회 창립100주년기념 성서주석 42), 서울: 대한기독교서회, 1994
김지철, 고린도전서 (대한기독교서회 창립100주년기념 성서주석 40), 서울: 대한기독교서회, 1999
김창락, 갈라디아서 (대한기독교서회 창립100주년기념 성서주석 38), 서울: 대한기독교서회, 1999
김판임, 고린도후서 (대한기독교서회 창립100주년기념 성서주석 39), 서울: 대한기독교서회, 1999
박창환/ 김경희, 베드로전·후서/유다서 (대한기독교서회 창립100주년기념 성서주석 48), 서울: 대한기독교서회, 1996
박수암, 로마서, 서울: 대한기독교서회, 2000
박수암, 신약주석 히브리서, 서울: 대한기독교서회, 1994
박익수, 디모데전·후서/디도서, (대한기독교서회 창립100주년기념 성서주석 45), 서울: 대한기독교서회, 1994
박창건, 에베소서 (대한기독교서회 창립100주년기념 성서주석 41), 서울: 대한기독교서회, 1994
이상훈, 요한복음 (대한기독교서회 창립100주년기념 성서주석 35), 서울: 대한기독교서회, 1999 (= 1993)
오우성, 데살로니가전·후서 (대한기독교서회 창립100주년기념 성서주석 44), 서울: 대한기독교서회, 1995
전경연, 골로새서·빌레몬서 (대한기독교서회 창립100주년기념 성서주석 43), 서울: 대한기독교서회, 1993
=== 전경연, 히브리서 주석과 신학, 서울: 대한기독교서회, 2000
조경철/ 김영봉, 마태복음 I·II (대한기독교서회 창립100주년기념 성서주석 31-1,2), 서울: 대한기독교서회, 1999
차정식, 로마서 I·II (대한기독교서회 창립100주년기념 성서주석 37), 서울: 대한기독교서회, 1999
한의신, 요한 일·이·삼서 (대한기독교서회 창립100주년기념 성서주석 49), 서울: 대한기독교서회, 1996
=== R. Bultmann/ M. Dibelius, 요한서신, 목회서신 (국제성서주석), 서울: 한국신학연구소, 61996
===J.A. 에머슨/ C.E.B. 크랜필드 (문전섭/ 이영재 역), 국제비평주석 로마서 I-III, 서울: 도서출판 로고스, 1994
=== H.I. Marshall, 루가복음 1.2 (국제성서주석), 서울: 한국신학연구소, 1997
W. Schrage, 베드로전.후서/유다서 (국제성서주석 46), 1994 (= 1987)
=== E. Schweizer, 마태오복음 (국제성서주석 29), 서울: 한국신학연구소, 1997
===E. Käsemann (번역실 역), 로마서 (국제성서주석), 서울: 한국신학연구소, 1989 (Original= 41980)
단행본, 논문 (국내)
강사문, 구약 예배의 의미와 기능, in; 동저자, 구약의 역사이해 (서울: 한국성서학연구소, 2002) 144-78
권오현, 바울의 편지, 서울: 대한기독교서회, 1995
===김경희 외, 신약성서개론, 한국인을 위한 최신연구, 서울: 대한기독교서회, 2002
===김덕기, 예수 비유의 새로운 지평. 프랑스 구조주의와 문학사회학 방법에 근거한 예수 비유의 정치적. 윤리적 해석 (서울: 다산글방, 2001) pp. 19-47 "예수의 비유연구의 최근동향 -방법과 해석학을 중심으로"
김득중, 복음서 신학, 서울: 컨콜디아사, 1986
===김득중, 요한의 신학, 서울: 컨콜디아사, 1999 (= 1994)
===김명수, 원시 그리스도교 예수 연구, (서울: 한국신학연구소, 1999)
===김명수, AD 1세기 팔레스틴의 사회구성체, in; 김명수, 원시 그리스도교 예수 연구, (서울: 한국신학연구소, 1999) 17-34
===김명수, 예수어록( Q)의 역사적 고찰, in; 김명수, 원시 그리스도교 예수 연구, (서울: 한국신학연구소, 1999) 35-66
===김명수, 예수어록의 종말론, in; 김명수, 원시 그리스도교 예수 연구, (서울: 한국신학연구소, 1999) 67-95
===김세윤, 바울신학과 새관점. 바울 복음의 기원에 대한 재고 (서울: 두란노, 2002) (orig. Paul and the New Perspective [Grand Rapids: Eerdmans, 2002])
===김연태, 바울해석, 서울: 대한기독교서회, 1994
김연태, 바울과 예루살렘 교회, in: 바울해석, 97-111
김용옥, 도마복음서 연구, 서울: 대한기독교서회, 1983
=== 김재성 (역음), 바울 새로보기, 서울: 한국신학연구소, 2000
김진호 (편), 예수 르네상스. 역사의 예수연구의 새로운 지평, 서울: 한국신학연구소, 2000 (= 1996)
김철손/ 박창환/ 안병무, 신약성서 개론, 서울: 대한기독교서회, 1972
민경식, 신약성서 본문비평의 최근 동향, 성경원문연구 (2002, 9) 50-67
박수암, 산상보훈, 서울: 대한기독교서회, 1990
===박근용 (외), 기독교대백과 사전, vol. 1-16 (중보 1-5), 서울: 기독교문사, 1980-85, 1995-97 (외국 여러사전 번역)
=== 박수암, 신약연구개론, 서울: 장신대 출판부, 1998
박수암, 신약주석 히브리서, 서울: 대한기독교서회, 1994
박창건/ 박익수, 신약성서 헬라어문법, 서울: 대한기독교서회, 1997 (= 1995)
박창환, 성경의 형성사 (현대신서 9), 서울: 대한기독교서회, 1984 (= 1969)
박창환 역편, 신약성서 희랍어교본, 서울: 대한기독교서회, 1987 (= 1962)
=== 박창환, 성서헬라어 사전, 서울: 대한기독교서회, 2000 (= 1965)
Suh, Joog-Suk, The Works of the Law in Paul's Letters, 현대와 신학 27, 2002 451-75 (e.K)
서중석, 바울서신해석, 서울: 대한기독교서회, 1998
서중석, 율법 행위와 신앙 인의, in: 서중석, 바울서신해석, 서울: 대한기독교서회, 1998 141-173
성종현 (역음), 공관복음서 대조연구, 서울: 장로회신학대학교 출판부, 1998 (= 1992)
=== 성종현, 최신 성서헬라어 사전, 장로회신학대학교 출판부, 1999
오덕호, 산상설교를 읽읍시다, 서울: 한국신학연구소, 1999
=== 오만규, 초기기독교와 로마군대, 서울: 한국신학연구소, 1999
유승원, 믿음으로만 의롭게 될 수 있는가?, 현대와 신학 26, 2001 284-323 (e K)
===윤철원, 신약성서의 그레코-로마적 읽기, 서울: 한들출판사, 2000
전경연, 로마서신학, 서울: 대한기독교서회, 1999
=== 전경연, 로마서연구 -신역, 주석, 신학-, 서울: 향린사, 1973
===전경연 외, 신약성서신학, 서울: 대한기독교서회, 1963
전경연, 원시기독교와 바울, 서울: 대한기독교서회, 1993 (= 1982)
전경연, 히브리서 주석과 신학, 서울: 대한기독교서회, 2000
차정식, 토라에서 그리스도의 법으로 -바울의 율법 이해-, in: 미지의 신을 위한 변명 - 바울 신학 비평 (서울: 대한기독교서회, 1998) 231-66 (책 부분 K)
차정식, 바울 밖에서 본 바울 -반(反) 바울 문헌의 바울 때리기, in: 미지의 신을 위한 변명 - 바울 신학 비평 (서울: 대한기독교서회, 1998) 513-63 (책 부분 K)
최갑종, 예수의 선포와 행위. 나사렛 예수, 서울: 기독교문서선교회, 1996 (그중 70-83)
===최갑종 (편역), 최근의 예수연구, 서울: 기독교문서선교회, 1994 [대전]
===한의신, 70인역과 성경정경연구. 초기 헬라사상이 히브리 사상에 미친 영향, 서울: 성광문화사, 1998
===황성규, 텍스트와 현실-복음서 연구, (서울: 한국신학연구소, 1999)
===== 황성규, 예수시대의 정치적 상황, in; 황성규, 텍스트와 현실-복음서 연구, (서울: 한국신학연구소, 1999) 31-42
== 황성규, 고대 이스라엘으 야훼신앙과 이방인의 갈릴리, in; 황성규, 텍스트와 현실-복음서 연구, (서울: 한국신학연구소, 1999) 43-80
황성규, 예수의 진정한 말씀에 관한 서설, in; 황성규, 텍스트와 현실-복음서 연구, (서울: 한국신학연구소, 1999) 83-119 (e K)
== 황성규, 예수의 종말론 - 슈바이처와 다드를 중심으로, in; 황성규, 텍스트와 현실-복음서 연구, (서울: 한국신학연구소, 1999) 120-37
== 황성규, 예수의 혁명가적 상에 대한 해석, in; 황성규, 텍스트와 현실-복음서 연구, (서울: 한국신학연구소, 1999) 271-92
== 황성규, 안병무의 예수 이해, in; 황성규, 텍스트와 현실-복음서 연구, (서울: 한국신학연구소, 1999) 355-73
홍인규, 바울의 율법과 복음, 서울: 생명의 말씀사, 1996
21세기 한국 장로교의 신앙과 신학의 방향, (서울: 한국장로교출판사, 1999) 458-503 (XV 새 하늘과 새 땅) 책 부분 K
단행본, 논문 (외국)
F. Alt (남정우 역), 산상설교의 정치학, 서울: 보리, 1988
W. Barclay (박문재 역), 바울신학개론, 크리스챤 다이제스트, 1996 (= 1993)
M. Barth (박종화 역): 율법과 질서에 대한 바울의 이해, in; 김재성, 바울새로보기, 서울: 한국신학연구소, 2000, 319-65 (Original = EvTh 33, 1973)
W.A. Beardslee/ E.V. Mcknight/ N. Perrin (황성규 역), 성서연구방법론, 서울: 한국신학연구소, 1981
=== J.C. Beker (장상 역), 사도바울· 바울의 생애와 사상에서의 하나님의 승리, 서울: 한국신학연구소, 1998
===A.A. Bell, Jr. (앨버트 벨, 오광만 역), 신약 시대의 사회와 문화 (서울: 생명의 말씀사, 2001) (Orig. 1998)
===M.J. Borg (김기석 역), 예수 새로보기, 서울: 한국신학연구소, 1977
G. Bornkamm (허혁 역), 바울. 그의 생애와 사상, 서울: 이화여자대학 출판부, 1983 (= 1978)
===G.W. Bromiley (Hg.), 신약성서 신학사전, 킷텔 단권 신약원어 신학사전, 서울: 요단출판사, 1986
===Brooks, J.A./ Winbery, C.L. (하문호 역): 헬라어 구문론, 서울; 성광문화사, 1993
===R. Bultmann (이동영 역), 예수 그리스도와 신화, 서울: 한국로고스 연구원, 1994
===R. Bultmann (허혁 역), 신약성서신학, 서울: 한국신학연구소, 1976
R. Bultmann (허혁 역), 예수와 바울, 학문과 실존 (논문집) 1권, 44-68, 서울: 성광문화사, 1980 [K]
R. Bultmann (허혁 역), 예수와 바울, 학문과 실존 (논문집) 3권, 55-74, 서울: 성광문화사, 1981 [K]
===H. Conzelmann (김철손 외 역), 신약성서신학, 서울: 한국신학연구소, 1983
=== H. Conzelmann/ A. Lindemann (박두한 역), 신약성서를 어떻게 읽을 것인가, 서울: 한국신학연구소, 2000
=== J.D. Crossan (김준우 역), 역사적 예수. 지중해 지역의 한 유대인 농부의 생애, 서울: 한국신학연구소, 2000
=== J.D. Crossan (한인철 역), 예수는 누구인가, 서울: 한국기독교연구소, 2000
M. Dibelius/ H. Lietzmann (전경연 역), 바울 (복음주의신학총서 17), 서울: 대한기독교서회, 31980 (11977)
===O. Cullmann (고범서 역), 예수와 혁명가들, 서울: 범화사, 1984 [대전신학교]
J. Dunn (김득중 외 역), 신약성서의 통일성과 다양성, 서울: 도서출판 솔로몬, 1995 (= 1988) 그중에서 15장 신약성서의 권위 572-601
=== R. Funk (김준우 역), 예수에게 솔직이, 서울: 한국기독교연구소,
R.A. Edwards (유복곤 역), 마태의 예수 이야기, 서울: 솔로몬, 1999 (= 1996)
E.J. Goodspeed (조성현 역), 바울, 서울: 다산글방, 1993
===L. Goppelt (박문재 역), 신약신학 Ⅰ/Ⅱ, 서울: 크리스챤 다이제스트, 1992.
===S. 헤이네스/ S. 매켄지 (김은규/ 김수남 역), 성서비평 방법론과 그 적용, 서울: 대한기독교서회, 1997
=== K. Heim (전경련 역), 예수의 산상설교, 서울: 대한기독교서회, 1973
W.R. Herzog II (백운철 역), 약한 자의 무기: 부정직한 청지기의 비유 (루가 16,1-9), in; 신학과 사상 39, 2002 167-204 [K]
A.M. Hunter (김득중 역), 신약신학 입문, 서울: 컨콜디아사, 1981
=== J. Jeremias ( 역), 산상설교 (분도소책자 38), 서울: 분도출판사, 1973
===J. Jeremias (장충하 역), 신약신학 (The Proclamation of Jesus), 서울: 새순출판사, 1990
===J. Jeremias, 예수시대의 예루살렘. 신약성서 시대의 사회경제사 연구, 서울: 한국신학연구소, 1988
===J. Kallas (김득중/김영봉 역), 공관복음서 기적의 의미, 서울: 대한기독교 서회, 1985 (original 1961)
H.C. Kee (서중석 역), 신약성서 이해, 서울: 한국신학연구소, 1990
J.D. Kingsbery(?), 킹스베리 (김근수 역), 마태복음 13장에 나타난 예수의 비유, 서울: 도서출판 나단, 31995 (11991)
===H. Köster (이억부 역), 신약성서 배경연구. 헬레니즘 시대의 역사, 문화 그리고 종교, 서울: 은성출판사 1996 306ff
=== W.G. Kümmel (박익수 역), 신약정경개론, 서울: 대한기독교서회, 1988
=== W.G. Kümmel (박창건 역), 주요 증인에 따른 신약성서, 서울: 성광문화사, 1985
===G.E. Ladd (신성종/이한수 역), 신약신학, 서울: 대한기독교서회, 2001
===J.E. Ladd (김만우 역), 신약과 비평, 서울: 개혁주의 신행협회, 51989 (= 1978) 일부 K (양식비평)
A. Lindemann (박경미 역), 공관복음서 연구의 새로운 동향 (신학사상문고 10), 서울: 한국신학연구소, 1987
G. Lohfink (허혁 역), 당신은 성서를 어떻게 이해하십니까?. 평신도를 위한 양식비평학, 왜관: 분도출판사 1995 (= 1977)
===E. Lohse (박두한 역), 형성사를 중심으로 한 신약성서 신학, 서울: 한국신학연구소, 2002
===루카스 그롤렌버그 (이현주 역), 예수, 서울: 종로서적, 1984 [대전]
B.L. Mack (김덕순 역), 잃어버린 복음서. Q복음과 기독교의 기원, 서울: 한국기독교연구소, 1999
I.H. Marshall (ed.) (이승호/ 박영호 역), 신약해석학, 서울: 크리스챤 다이제스트, 1999 (= 1994)
=== A. Merz ( 역), 예수의 역사적 삶에 대한 총체적 연구 [대전]
===B.M. Metzger (나채운 역), 신약성서개설, 서울: 대한기독교서회, 1998
===B.M. Betzger (이정곤 역), 신약 정경형성사, 서울; 기독교문사,1933
A. Nolan, 그리스도교 이전의 예수(정한교 역), 왜관: 분도출판사, 1980
H.G. Pöhlmann (이신건 역), 교의학, 서울: 한국신학연구소, 1989
=== B. Reike, 신약성서 시대사, 서울: 한국신학연구소, 1998
A.B. Rhodes (문희석, 황성규 역), 통독을 위한 성서해설, 서울: 대한기독교서회, 1991
A.T. Robertson (도한호 역), 복음서 대조서, 서울: 요단출판사, 1978
=== E.P. Sanders (이영립 역), 바울, 서울: 시공사, 1999
E.P. Sanders (김진영 역), 바울, 율법, 유대인, 서울: 크리스챤 다이제스트, 1998 (= 1994)
=== E.P. Sanders (황종구 역), 예수와 유대교, 서울: 크리스챤다이제스트, 1998
=== E.P. Sanders (이정희 역), 예수운동과 하나님나라, 서울: 한국신학연구소, 1999
E.P. Sanders/M. Davies (이광훈 역), 공관복음서 연구, 서울: 대한기독교서회, 1999
===S. Sandmel (박영희 역), 유대의 종교철학자 알렉산드리아의 필로, 서울: 도서출판 엠마오, 1989
Th.R. Schreiner (배용덕 역), 바울과 율법, 서울: 기독교문서선교회, 1997 (Original 1993)
W. Stegemann, 사도 바울은 과연 로마 시민이었는가? in; 김재성 (엮음), 바울 새로보기 (서울: 한국신학연구소, 2000) 497-539 (책 부분 K) (Orig.= ZNW 78 [1987] 200-29)
===K. Stendahl (강혜란 역), 유대인과 이방인의 사도 바울, 순신대학출판부, 1995 (Orig. 1976)
P. Stuhlmacher (전경연, 강한표 역), 신약성서 해석학, 서울: 대한기독교서회, 1986
G. Strecker (전경연/강한표 역), 산상설교, 서울: 대한기독교서회, 1992
===D. Tidball (김재성 역), 신약성서 사회학, 서울: 한국신학연구소, 1993
===G. Teißen (김명수 역), 원시 그리스도교에 대한 사회학적 연구, 서울: 대한기독교 서회, 1986
![]()
![]()